Samstag, 19. April 2025

HamminkelnFiber to the Landlords

[23.01.2014] In Hamminkeln haben Unternehmen und städtische Wirtschaftsförderung den Ausbau mit Glasfaserkabeln vorangetrieben. Zudem halfen die Bürger beim Breitband-Ausbau tatkräftig mit. So konnten auch Außenbereiche mit schnellem Internet versorgt werden.
Hamminkeln: Die Bürger legten beim Breitband-Ausbau selbst Hand an.

Hamminkeln: Die Bürger legten beim Breitband-Ausbau selbst Hand an.

(Bildquelle: Hubert Tenbusch)

Wer auf dem Land eine schnelle Datenleitung haben will, muss zunächst einmal viel Geduld aufbringen. Das zeigt das Beispiel der nordrhein-westfälischen Stadt Hamminkeln, eine großflächige, ländlich geprägte Kommune mit sieben Ortsteilen und sechs Gewerbegebieten. Die Breitband-Versorgung in den Ortsteilen Hamminkeln und Dingden betrug maximal 3 Mbit/s, in den Außenbereichen erheblich weniger. Im Ortsteil Loikum waren höchs­tens 756 Kbit/s zu bekommen. In Hamminkeln, Ringenberg und Dingden ist in Teilbereichen aber per TV-Kabel eine Download-Geschwindigkeit von bis zu 150 Mbit/s möglich. Funklösungen bringen keine signifikanten Verbesserungen.
2006 erhielt die Wirtschaftsförderung der Stadt Hamminkeln den Anruf eines Gewerbetreibenden, der sich als erster in einer Erweiterungsfläche im Gewerbegebiet Dingden-Nord niedergelassen hatte. Allerdings sah sich die Deutsche Telekom außerstande, in dem Gebiet einen DSL-Anschluss zur Verfügung zu stellen. Die verfügbare Bandbreite lag bei maximal 768 Kbit/s. In der da­rauffolgenden Zeit bot ein regional tätiges Systemhaus an, eine Lösung für die Gewerbegebiete der Stadt Hamminkeln zu schaffen. Das Vorhaben scheiterte jedoch am fehlenden Problembewusstsein der ansässigen Betriebe, die zu dieser Zeit mehrheitlich noch keinen Mangel an Bandbreite sahen.

FTTH-Lösung fand den meisten Anklang

Im Jahr 2008 führten Bürgermeister Holger Schlierf und der Bereich Wirtschaftsförderung der Stadt Hamminkeln schließlich ein Gespräch mit der Deutschen Telekom. Der Telekommunikationskonzern wollte berechnen lassen, wie teuer der Ausbau einer Glasfaserverbindung vom Hauptverteiler in Ringenberg bis in das 3,5 Kilometer entfernte Dingden sein würde und wie hoch dabei die Deckungslücke für die Telekom ausfiele. Zahlen dazu liegen der Stadt trotz vielfacher Nachfrage bis heute nicht vor.
Nachdem die mangelnde Breitband-Anbindung neue Unternehmen jedoch von der Ansiedlung im Gewerbegebiet Dingden abhielt, musste eine Lösung gefunden werden. Zudem klagten seit dem Jahr 2009 auch die bereits ansässigen Betriebe zunehmend über fehlende Bandbreite. Die örtliche Mittelstandsvereinigung der CDU (MIT) nahm sich der Sache nun ebenfalls an und es wurde Kontakt zu den Firmen CosmoTel IT und BORnet hergestellt. Die MIT lud Ende 2010 beide Anbieter ein, ihre Technik vor den Firmen des Gewerbegebiets zu präsentieren. Die Richtfunklösung von Anbieter CosmoTel IT versprach zwar eine rasche und kostengünstige Lösung, doch die FTTH-Lösung (Fibre to the Home) von BORnet fand unter den Gewerbetreibenden den größeren Anklang, weil sie die größere Zukunftssicherheit versprach.
Um das Gewerbegebiet Dingden-Nord zu erschließen, war eine etwa 4,5 Kilometer lange Leitung vom Bocholter Glasfasernetz nach Dingden nötig. Den Ausbau der Leitung, der im Mai 2011 begonnen und im September desselben Jahres fertiggestellt wurde, übernahm die Bocholter Glasfaser GmbH. Die Monate bis zum Baubeginn waren ausgefüllt mit Recherchen zu Fördermöglichkeiten. Letztlich wurde auf Fördermittel aber gänzlich verzichtet, weil sich die Gewerbetreibenden für die technisch ultimative und nicht die billigste Lösung entschieden hatten. Die Glasfaserleitung wurde somit ausschließlich über die Anschlussverträge der Betriebe finanziert. Die monatlichen Kosten für die Datenleitungen sind vergleichbar mit den vorherigen Kosten bei Verträgen mit der Deutschen Telekom, bieten aber deutlich mehr Leistung und sind synchron im Down- und Upload.

Auch die Bevölkerung wurde überzeugt

Bereits als der Bau der Leitung in das Gewerbegebiet beschlossen wurde, wurde vonseiten der Wirtschaftsförderung angeregt, auch die Ortslage von Dingden mit einem Glasfasernetz auszustatten. Sowohl die MIT wie auch die Dingdener Interessen- und Werbegemeinschaft (DIWG) unterstützten das Anliegen. Als die Deutsche Glasfaser GmbH Ende 2011 ihre Bereitschaft signalisierte, den Ausbau vorzunehmen, falls mindestens 40 Prozent aller Haushalte im Ausbaugebiet einen Glasfaseranschluss ordern, galt es, die Bevölkerung von den Vorteilen zu überzeugen. Bis zum Stichtag entschieden sich 54 Prozent aller Haushalte im Ausbaugebiet für einen Glasfaseranschluss. Im Sommer 2012 begann der Ausbau des Netzes. Heute sind alle Kunden auf der schnellen Datenautobahn unterwegs.
Noch schlechter als in Dingden sah die Telekommunikationsanbindung zu der Zeit im kleinen Ortsteil Loikum aus. Die Datentransferraten erreichten dort im Schnitt gerade einmal 384 Kbit/s. Mobilfunklösungen boten keine Abhilfe, Satellitenlösungen waren nicht gewünscht. Schon zu Beginn der Ausbauplanungen für Dingden fand sich das Unternehmen Deutsche Glasfaser bereit, auch den Ortsteil Loikum auszubauen, wenn das Projekt in Dingden ein Erfolg würde. Auch in Loikum wurden 40 Prozent der Haushalte im festgelegten Ausbaugebiet als Voraussetzung definiert. Innerhalb von 14 Tagen hatten sich 89 Prozent der Loikumer im Ortskern von dem Angebot überzeugen lassen. Die Bewohner der Außenbereiche Loikums, die „Landlords“, wie Herman van Voorst von der Deutschen Glasfaser GmbH sie nannte, wollten jedoch ebenfalls auf der Überholspur surfen und dabei den Bewohnern der Ortslage nicht nachstehen.

Bürger bauten mit am Netz

Vergleichswerte für Ausbaukosten lagen im Außenbereich nicht vor. Fest stand aber, dass der Ausbau dort nicht zum gleichen Preis wie im Ortskern möglich war. In der günstigsten Variante der Deutschen Glasfaser GmbH standen immer noch rund 3.000 Euro pro Anschluss im Raum „Das muss billiger gehen“, war die Devise der Landlords. „Was, wenn wir selbst Hand anlegen und unser landwirtschaftliches Gerät nutzen?“ Neue Kalkulationen ergaben Kosten von 1.700 Euro pro Anschluss, sofern sich alle solidarisch erklären und zur Mitarbeit verpflichten. Darin enthalten sind Anschlusskosten, Gebühren für Geräte, die beim Tiefbau-Unternehmen ausgeliehen werden müssen und erforderliche Versicherungen, die bei solch einem Projekt tunlichst abgeschlossen werden sollten.
Die Landlords gründeten eine Teilnehmergemeinschaft, deren unermüdliches Organisatoren-Team die Vertragsverhandlungen führte und die Koordinierung der Arbeitsschritte vornahm. Ein findiger Landwirt konstruierte einen Pflug zu einem lenkbaren Kabelpflug um. Mithilfe dieses und anderer landwirtschaftlicher Geräte, dem Einsatz schwerer Traktoren sowie jeder Menge freiwilliger Arbeitsstunden wurde innerhalb eines halben Jahres der komplette Außenbereich von Loikum mit Glasfaser ausgestattet.
Längst haben sich auch 69 Prozent der Bewohner im Ortskern des Nachbardorfes Wertherbruch für den Ausbau mit Glasfaserkabel entschieden. Der Ausbaubeginn steht unmittelbar bevor. Für den Außenbereich Wertherbruchs wird eine Versorgung per WLAN angestrebt. Da das Unternehmen Deutsche Glasfaser ein Open-Access-Netz anbietet, sind die ausgebauten Ortsteile für die Zukunft bestens gerüstet. Nebenbei bedeutet eine gute Breitband-Anbindung eine Wertsteigerung der Immobilien von bis zu fünf Prozent.

Martin Hapke ist bei der Stadt Hamminkeln im Bereich Wirtschaftsförderung tätig.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

Berlin: Vollständig mit 5G versorgt

[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Glasfaser-Nahaufnahme

Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung

[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...

v.l.: Digitalisierungsdezernent Tobias Raab und OB Conradt mit Martin Stiebitz und Thomas Lauterbach von der Deutschen Telekom sitzen an einem großen ovalen Holztisch, vor sich Dokumente.

Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser

[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...

BMDV: Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Programms

[10.03.2025] Das BMDV setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 fort und stellt 40 Millionen Euro bereit, um verbliebene Versorgungslücken beim Gigabitausbau zu schließen. Die Förderung bleibt bürokratiearm und flexibel – neu ist, dass Großstädte nun zwei Anträge stellen können. mehr...

Beim Spatenstich in Falkensee

Falkensee: Glasfaserausbau gestartet

[10.03.2025] Mit einem symbolischen Spatenstich ist für die Stadt Falkensee der Startschuss zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur gefallen. mehr...

Screenshot der Startseite des OZG-Breitband-Portals.

Breitband-Portal: Flächendeckend in Hessen und Rheinland-Pfalz

[07.03.2025] Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes haben Hessen und Rheinland-Pfalz das Breitband-Portal zur medienbruchfreien Beantragung und Genehmigung von Leitungsverlegungen entwickelt. 2023 startete in den beiden Ländern der Roll-out der Einer-für-Alle-Lösung, heute kommt sie dort flächendeckend zum Einsatz. mehr...

Blick von schräg oben auf die Stadt Ravensburg.

Ravensburg: Schnelles Internet für alle

[06.03.2025] Nicht nur im Kernstadtbereich, auch in den unterversorgten Gebieten rund um Ravensburg soll bis in fünf Jahren glasfaserschnelles Internet zur Verfügung stehen. Mit diesem Ziel hat sich die Stadt unter anderem dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg angeschlossen. mehr...

Hessen: Land fördert Breitbandberatungsstelle Mittelhessen

[05.03.2025] Breitbandberatungsstellen sind wichtiger Bestandteil der Beratungsstruktur für den Breitbandausbau in Hessen: Sie unterstützen Kommunen von der Erstberatung bis zur Umsetzung von Projekten. Das Land unterstützt die drei regionalen Beratungszentren auch in diesem Jahr finanziell. mehr...

Vertreter des Märkischen Kreises und der Deutschen Telekom bei der Vertragsunterzeichnung für den geförderten Breitbandausbau im Kreisgebiet.

Märkischer Kreis: Glasfaser für 15 Kommunen

[14.02.2025] Die Telekom hat die europaweite Ausschreibung für den Glasfaserausbau in 15 Kommunen des Märkischen Kreises gewonnen. Mit diesem und weiteren schon abgeschlossenen oder noch laufenden Förderverfahren sollen alle Adressen im Kreisgebiet gigabitfähig werden. mehr...

Zu sehen sind grünlich leuchtende Glasfasern, davor Kabel.

Stadtnetz 500+: Dresden wird glasfaserschnell

[05.02.2025] In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäude kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 Schulstandorte an das Stadtnetz 500+ angeschlossen, bis Mitte 2025 folgen dann unter anderem Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerämter. mehr...

Mobilfunkmast aus der Untersicht aufgenommen gegen wolkenlosen blauen Himmel.

Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran

[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...

Ortsschild mit der Richtungsaufschrift Glasfaser, das Wort Kupfer ist durchgestrichen.

Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen

[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...

Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau

[20.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Albert Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...