Mittwoch, 5. Februar 2025

UlmWeb-2.0-Aktivitäten erforscht

[31.01.2014] Ihre wissenschaftliche Begleitforschung zu den Aktivitäten der Stadt Ulm im Web 2.0 hat die Zeppelin Universität Friedrichshafen nun abgeschlossen.
Zeppelin Universität zeigt Potenziale für weitere Web-2.0-Aktivitäten in Ulm auf.

Zeppelin Universität zeigt Potenziale für weitere Web-2.0-Aktivitäten in Ulm auf.

(Bildquelle: https://twitter.com/ulmnews)

Das Innovationsprojekt ulm 2.0 hat zum Ziel, den Einsatz neuer Technologien und neuer Medien in der Stadtverwaltung und der Stadtpolitik voranzutreiben. Dabei geht es etwa um die Einbeziehung der Bürger über soziale Medien wie Facebook oder Twitter. „Das ist keine Zukunftsmusik mehr. Aufbauend auf der bestehenden Glasfaserinfrastruktur erweitert die Stadt Ulm bereits jetzt kontinuierlich ihr Angebot an innovativen Web-2.0-Anwendungen für die Bürgerinnen und Bürger“, so Ulms Erster Bürgermeister Gunter Czisch, der das Projekt ulm 2.0 initiiert hatte. Von Februar bis Dezember vergangenen Jahres hat das Deutsche Telekom Institute for Connected Cities (TICC) der Zeppelin Universität Friedrichshafen eine wissenschaftliche Begleitforschung zu den Web-2.0-Aktivitäten der Stadt Ulm durchgeführt. Der jetzt vorgestellte Bericht gibt einen Überblick über bestehende Angebote und zeigt wichtige Potenziale für zukünftige Aktivitäten auf. Erfasst wurden abgeschlossene, laufende und künftige Social-Media- und Web-2.0-Aktivitäten der verschiedenen Fachabteilungen der Stadt Ulm. Führungskräfte und IT-Fachkräfte der Stadtverwaltung wurden dazu elektronisch und persönlich befragt. Ergebnis: In vielen Abteilungen der Stadt Ulm gehören zahlreiche bekannte Dienste wie Facebook, Youtube, Twitter, Flickr und Instagram bereits zum Arbeitsalltag.
Insgesamt zeige sich, so die Forscher, dass Social-Media-Angebote vor allem im Bezug auf die Zusammenarbeit mit verwaltungsexternen Freiwilligen, #bild2ehrenamtlich Engagierten und Bürgern als entscheidender Mehrwert wahrgenommen werden. Einige Abteilungen, allen voran die Kultureinrichtungen der Stadt, hätten Web-2.0-Dienste bereits sehr früh und innovativ eingesetzt. Weitere Einsatzmöglichkeiten sieht die Zeppelin Universität im Bereich der verwaltungsinternen Kommunikation und Kooperation. Hierzu würden Web- 2.0-Dienste und soziale Medien bislang kaum verwendet. Die Befragung habe darüber hinaus ergeben, dass sich die Mitarbeiter der Stadt Ulm klare Richtlinien in der Nutzung und im Umgang mit Web-2.0-Diensten wünschen.
„Die Stadt Ulm hat das Potenzial von Web 2.0 früh erkannt, gefordert und gefördert. Mit ihrem Innovationsprojekt ulm 2.0 zählt die Stadt bei der Internet- und Social-Media-Verwendung zu den führenden Städten in Baden-Württemberg und in Deutschland“, sagt Jörn von Lucke, Professor für Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik in Friedrichshafen. „Nun kommt es darauf an, sich mit weiteren Vorhaben durch mehr Transparenz, eine Weiterverwertung offener Daten, intensivere Formen der Bürgerbeteiligung und neuartige Ansätze zur Zusammenarbeit nicht nur zu profilieren, sondern den Bürgern damit auch mehr Lebens- und Standortqualität sowie stärkere Mitwirkung zu eröffnen.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Social Media

Mainz/Karlsruhe: Städte kehren X den Rücken

[03.02.2025] Die Städte Mainz und Karlsruhe wollen die Social-Media-Plattform X künftig nicht mehr nutzen. Die Entwicklung der Plattform sei nicht mit den eigenen Werten vereinbar.
 mehr...

Eine Frau hält eine Mobiltelefon, dass das Whatsapp Symbol zeigt.

Marburg: Schnelle Infos via WhatsApp

[09.01.2025] Einen weiteren kurzen Draht für die Kommunikation mit ihren Bürgerinnen und Bürgern hat die Stadt Marburg eröffnet und einen offiziellen WhatsApp-Kanal gestartet. mehr...

Man sieht von hinten über die Schulter einer jungen Frau, die auf ihr Smartphote tippt, dort ist das WhatsApp-Logo zu sehen.

Hochsauerlandkreis: WhatsApp für Bürgerkommunikation

[03.12.2024] Der Hochsauerlandkreis hat einen WhatsApp-Kanal für die Bürgerkommunikation gestartet. Eilmeldungen, Informationen und Tipps sollen Bürgerinnen und Bürger auf diese Weise schnell und direkt erreichen. mehr...

Die Stadt Ronnenberg ist jetzt auch auf TikTok zu finden.

Ronnenberg: TikTok-Kanal gestartet

[05.09.2024] Über einen eigenen TikTok-Kanal verfügt jetzt die Stadt Ronnenberg. Sie will sich damit auch als potenzieller Arbeitgeber für zukünftige Auszubildende oder Studierende präsentieren. mehr...

Neuigkeiten aus Augsburg künftig via WhatsApp erhalten.

Augsburg: Informationen direkt aufs Smartphone

[11.07.2024] Aktuelle Nachrichten aus Augsburg erhalten Interessenten künftig über den neuen WhatsApp-Kanal der Stadt direkt aufs Smartphone. mehr...

Die Stadt Kassel übt sich auf ihrem neuen Social-Media-Kanal auf TikTok auch im Augenzwinkern.

Kassel: Neuer Auftritt bei TikTok

[10.06.2024] Die Stadt Kassel bespielt verschiedenste Social-Media-Kanäle. Auf Instagram und Facebook hat sie insgesamt über 80.000 Follower. Nun kommt ein neuer Kanal hinzu: Über TikTok will die nordhessische Kommune ein vorwiegend junges Publikum erreichen. mehr...

Über die Hälfte der Internet-Nutzer informiert sich via Social Media oder Messenger-Dienst über Politik – folgt allerdings nur selten den Accounts von Politikern.

Bitkom: Social Media als Informationsquelle

[29.04.2024] Mehr als die Hälfte der Internet User informiert sich in sozialen Medien über Politik – davon folgt aber nur eine Minderheit den Accounts von Politikern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Bitkom. Der Verband rät dennoch Politikern aller Ebenen, sich auf Social Media zu engagieren. mehr...

Kommunen sollten auf Social Media präsent sein.

Social-Media-Strategie: Von der Kommune zur Community

[29.04.2024] Soziale Medien sind mehr als Unterhaltung – sie dienen auch der Meinungsbildung und Information. Kommunen und Behörden nutzen die Möglichkeiten von Social Media aber noch viel zu wenig. Dabei sind die Einstiegshürden niedriger als oft angenommen. mehr...

Hanau: Kanal auf WhatsApp

[24.04.2024] Die Stadt Hanau weitet ihre Bürgerkommunikation mit einem eigenen WhatsApp-Kanal aus. Hanauerinnen und Hanauer haben somit die Möglichkeit, wichtige Informationen direkt auf ihr Smartphone zu erhalten. mehr...

Soziale Netzwerke sind der direkte Weg

Social Media: Im Datenschutz-Dilemma

[04.04.2024] Um den schnellen Draht zur Bevölkerung nicht zu verlieren, kommen Kommunen um eine strategisch aufgesetzte Kommunikation auch in den sozialen Medien kaum noch herum. Zur Gretchenfrage wird dabei der Datenschutz: Wie lässt sich das Dilemma lösen? mehr...

Stadtverwaltung Dresden kommuniziert nun auch via Threads und WhatsApp.

Dresden: Stadt nutzt Threads und WhatsApp


[06.02.2024] Die Dresdner Stadtverwaltung weitet ihre Präsenz in den sozialen Medien aus und ist jetzt auch auf den Plattformen Threads und WhatsApp aktiv. mehr...

Frankfurt a.M.: Mobilitätsdezernat startet Instagram-Kanal

[24.01.2024] Über seinen neuen Instagram-Kanal „Frankfurt mobil“ bietet das Frankfurter Mobilitätsdezernat jetzt einen Blick hinter die Kulissen. mehr...

Verstößt die Plattform X beim Umgang mit Desinformationen gegen EU-Regeln?

EU-Kommission: Verfahren gegen X eröffnet

[20.12.2023] Gegen die Plattform X wurde jetzt im Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste (DSA) ein förmliches Verfahren eröffnet. Der Vorwurf, dem die EU-Kommission dabei nachgehen will, lautet: Verbreitung von illegalen Inhalten. Auch der so genannte blaue Haken wird auf den Prüfstand gestellt. mehr...

Pforzheim: Abschied von X

[07.12.2023] Auf der Social-Media-Plattform X – früher bekannt als Twitter – nehmen Hetze und Desinformation überhand, Moderation findet kaum statt. Aus diesem Grund hat sich die Stadt Pforzheim entschieden, ihren dortigen Account zu löschen und zu Mastodon zu wechseln. mehr...

Hanau: Keine Kommunikation mehr via X

[27.11.2023] Die Stadt Hanau beendet ihre Kommunikationsarbeit auf der Plattform X (vormals Twitter). Grund sei die zunehmende Verschlechterung der Plattform seit der Übernahme durch Investor Elon Musk, aber auch die ungewisse Zukunft von X.
 mehr...