Samstag, 19. April 2025

Kreis DithmarschenAuf neuen Wegen

[18.02.2014] Seit April 2013 wird der gesamte IT-Betrieb der Kreisverwaltung Dithmarschen schrittweise zum IT-Dienstleister Dataport verlagert. Mit diesem Outsourcing übernimmt der Kreis eine Vorreiterrolle unter den Kommunen Schleswig-Holsteins.
Kreis Dithmarschen: IT auf hohem Niveau.

Kreis Dithmarschen: IT auf hohem Niveau.

(Bildquelle: Kreis Dithmarschen)

Im April 2013 hat der Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein seinen IT-Betrieb an den IT-Dienstleister Dataport abgegeben. Nach einem positiven Votum des Kreistags unterzeichneten Landrat Jörn Klimant und Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender von Dataport, den Vertrag über den Betriebsübergang. Seitdem arbeitet ein von Kreis und Dataport gemeinsam gesteuertes Projekt daran, die Aufgaben, die bisher eine eigene IT-Abteilung wahrgenommen hat, zu Dataport auszulagern. Neben der Auslagerung der beim Kreis eingesetzten Verfahren gehört vor allem die Modernisierung der IT-Arbeitsplatzinfrastruktur zu den zentralen Aufgaben des Projekts. Der Kreis Dithmarschen hatte sich im Vorfeld rund zwei Jahre damit auseinandergesetzt, wie der IT-Betrieb wirtschaftlich und zukunftssicher neu organisiert werden kann. Geprüft wurden sowohl das vollständige Auslagern der IT als auch verschiedene Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Kreisen. Auch über den Einsatz von externen IT-Experten, die eine Neuorganisation regeln sollten, wurde nachgedacht. Für das Auslagern des IT-Betriebs zu Dataport sprach die Überzeugung, höhere Qualität zu wirtschaftlicheren Bedingungen zu erhalten. Von Anfang an war die Selbstverwaltung in die Überlegungen zur Optimierung des IT-Betriebs eingebunden.

Hohes Einsparpotenzial

Für kleinere Verwaltungen ist es heute zunehmend schwierig, technisch auf der Höhe der Zeit zu bleiben. Sie müssen ihren IT-Betrieb sicher, stabil und auf hohem Qualitätsniveau organisieren und dabei einen engen wirtschaftlichen Rahmen einhalten. Die dafür notwendige IT-Kompetenz vorzuhalten sei wirtschaftlich nicht sinnvoll, weil hochqualifizierte Experten in den IT-Abteilungen gar nicht ausgelastet werden könnten, so Landrat Jörn Klimant. Aus seiner Sicht war in der Kreisverwaltung zudem die Standardisierung von Hard- und Software lange überfällig. Für Klimant sind gleiche Standards für alle Mitarbeiter des Kreises eine notwendige Voraussetzung für den wirtschaftlichen und sicheren IT-Betrieb. Der Landrat setzt darauf, dass Outsourcing und Bündelung von IT-Dienstleistungen bedeutet, mit der IT zu sparen, nicht an der IT. Er geht davon aus, dass die Kooperation langfristig ein Einsparpotenzial von mehr als 100.000 Euro pro Jahr für den Kreishaushalt birgt. Letztendlich steckt nach Meinung von Klimant aber noch weiteres Potenzial in der Kooperation: „Schließen sich weitere Gebietskörperschaften an, ergeben sich neue gewinnbringende Synergieeffekte für den Kreis Dithmarschen und für die kommunale Familie insgesamt“. Während Dithmarschen die Möglichkeiten zur wirtschaftlichen Neuausrichtung seines IT-Konzepts prüfte und über die Kreisgrenzen hinweg Gespräche führte, hat der Kreis größere Investitionen in seine IT bewusst vermieden. Beim Start des Projekts mit Dataport im April 2013 stand daher eines bereits fest: Die umfassende Modernisierung der IT-Infrastruktur ist eine der Hauptaufgaben für die Projektbeteiligten. Neben einer Bestandsaufnahme stand in den ersten Monaten eine Informationskampagne im Zentrum der Projektaktivitäten. Dazu wurde das neue IT-Konzept der Mitarbeiterschaft im Rahmen der Personalversammlung vorgestellt.

Neue Server für mehr Betriebsstabilität

Um die Migration der Verfahren in das Rechenzentrum von Dataport vorzubereiten, einigten sich Kreis und Dienstleister auf Maßnahmen, die kurzfristig für mehr Betriebsstabilität und für eine bessere Anbindung der Außenstellen sorgen sollten. Dazu gehörte die Inbetriebnahme leistungsstarker neuer Dataport-Server. Auf diesen wurde mittels Virtualisierung die Kapazität der überwiegend veralteten oder an der Leistungsgrenze arbeitenden Systeme des Kreises abgebildet und somit stabilisiert und hochverfügbar gestaltet. Zwar ist das Projekt noch nicht so weit, die Verfahren der Kreisverwaltung auf Systemen im Rechenzentrum von Dataport betreiben zu lassen. Doch in den ersten Monaten nach der Vertragsunterzeichnung wurden dafür zumindest schon einmal die Voraussetzungen geschaffen: Der Verfahrensbetrieb wurde stabilisiert und hardwareunabhängig gemacht. Im ersten Quartal 2014 folgen dann die ersten Schritte für die Migration der Verfahren in das Rechenzentrum von Dataport.

Modernisierung der IT-Infrastruktur

Eine weitere zentrale Aufgabe des Projekts ist die Modernisierung der IT-Infrastruktur. Rund 430 IT-Arbeitsplätze im Kreis Dithmarschen werden auf den neuesten technischen Stand gebracht. Eine Grundvoraussetzung, damit Dataport die Rechner in regelmäßigen Abständen mit aktueller und sicherer Software versorgen kann. Ein Vorgang, den die Mitarbeiter der Kreisverwaltung ebenso wenig in ihrer täglichen Arbeit wahrnehmen, wie die Tatsache, dass die Daten, mit denen sie arbeiten, nicht mehr aus dem Server-Raum im Kreishaus kommen. Bis Sommer 2014 werden im Rahmen des Projekts die IT-Arbeitsplätze an insgesamt fünf Standorten in Meldorf, Heide und Brunsbüttel schrittweise aktualisiert. Im April 2015 soll dann der IT-Betrieb des Kreises Dithmarschen vollständig zu Dataport überführt worden sein. Nach einem guten halben Jahr der Zusammenarbeit ist man im Kreis optimistisch. Mit dem bisherigen Projektverlauf zufrieden, sieht man in Dithmarschen die Zukunft des IT-Betriebs ganz klar in der Zusammenarbeit. Oder wie Landrat Jörn Klimant es formuliert: „Vor dem Hintergrund der Komplexität der IT-Themen werden kleine Einheiten immer überfordert sein, sich in angemessenem Tempo weiter zukunftsfähig zu halten.“

Katja Dienhoff ist Redakteurin bei Dataport; Hartmut Krohn ist Leiter der Stabsstelle Finanzen und IT des Kreises Dithmarschen.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Wehende Flagge des Landes Schleswig-Holstein vor schwach bewölktem Himmel.

Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert

[16.04.2025] Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen. mehr...

Darmstadt: Resiliente Krisenkommunikation

[11.04.2025] Großflächige, lang andauernde Stromausfälle sind selten – stellen die Krisenkommunikation jedoch vor Schwierigkeiten, weil Mobilfunk, Internet und Rundfunk ausfallen. In Darmstadt wird nun eine energieautarke digitale Litfaßsäule erprobt, die auch bei Blackouts als Warnmultiplikator funktioniert. mehr...

Gruppenfoto mit Vertreterinnen und Vertretern der Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm, die im Prozessmanagement kooperieren.

Diez/Kaisersesch/Montabaur/Weißenthurm: Kooperation im Prozessmanagement

[08.04.2025] Gemeinsam wollen die Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Im Fokus steht die Wissensdokumentation ihrer Prozesse. Auch sollen eine Datenbank für Notfallszenarien und ein interkommunales Prozessregister aufgebaut werden. mehr...

Drei ältere Personen sitzen auf einem Sofa und beschäftigen sich mit verschiedenen digitalen Endgeräten.

Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter

[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...

Logo der Berliner Beihilfe-App auf blauem Hintergrund.

Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche

[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...

Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP

[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...

In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.

Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission

[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...

Stadtansicht von Bernkastel-Kues, ein altes Fachwerkhaus im Bildzentrum.

Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde

[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...

Open Data ansprechend strukturieren.

Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung

[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...

Olaf Kuch und Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König stehen vor einer Abholstation für Ausweisdokumente.

Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente

[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...

Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema

[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...

Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft

[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...

Außenansicht des Mainzer Rathauses.

Mainz: Ko-Pionier-Sonderpreis 2025

[24.03.2025] Mit dem Ko-Pionier-Sonderpreis 2025 wurde die Stadt Mainz ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt Verwaltungen, die innovative Ansätze aus anderen Städten erfolgreich adaptieren und an ihre spezifischen Rahmenbedingungen anpassen. mehr...

LSI Bayern: Ausschuss für Kommunale Fragen zu Gast

[18.03.2025] Bei einer Sitzung des Innenausschusses im LSI standen die Bedrohungslage im Cyberraum und Schutzmaßnahmen für Bayerns IT im Fokus. LSI-Präsident Geisler stellte die Unterstützungsangebote für Kommunen vor, bevor die Abgeordneten das Lagezentrum und das Labor besichtigten. mehr...

Landrätin Dagmar Schulz und Stabsstellenleiterin Digitalisierung Sabrina Donner mit der Auszeichnung des Silicon Valley Europe

Kreis Lüchow-Dannenberg: Ausgezeichnete Digitalisierungsstrategie

[17.03.2025] Für seine herausragende Digitalisierungsstrategie hat der Landkreis Lüchow-Dannenberg das Qualitätssiegel „Top-Organisation 2025“ des Netzwerks Silicon Valley Europe erhalten. mehr...