RISZielgerichtete Kommunikation
Um die Verwaltungsarbeit zu erleichtern, kommen immer häufiger digitale Sitzungsdienste zum Einsatz. Ein mögliches Ratsinformationssystem ist das PortUNA.ris, das Anfang 2013 vom Förderverein für regionale Entwicklung auf den Markt gebracht wurde. Der Potsdamer Verein entwickelt seit zehn Jahren kostengünstige Online-Lösungen für Kommunen, öffentliche Einrichtungen und andere Institutionen. „Das System ist in enger Zusammenarbeit mit unseren langjährigen Projektpartnern aus den Kommunen entstanden. Dabei haben wir uns ausschließlich nach den Wünschen und Bedürfnissen der zukünftigen Nutzer gerichtet“, berichtet Projektkoordinatorin Claudia Ehrchen. Mithilfe der Lösung können Termine und Abläufe bequem über den Computer organisiert werden. Direkt über die Internet-Seite der jeweiligen Gemeinde kommen die einzelnen Ratsmitglieder mit ihren persönlichen Zugangsdaten an die Daten und Unterlagen im internen Bereich. Wie der Zweckverband mitteilt, werden die Abläufe so deutlich vereinfacht. Vor allem aber bedeutet die Umstellung eine enorme Kosten- und Arbeitsersparnis. PortUNA.ris wird bereits erfolgreich in der Praxis eingesetzt. Bislang ließen sich 20 Kommunen von dem Angebot überzeugen. „Anfangs war die Nachfrage ein wenig verhalten. Vor allem durch Empfehlungen der bisherigen Nutzer haben wir nun aber vermehrte Anfragen zu verzeichnen“, sagt Claudia Ehrchen. Auch als erkannt wurde, dass sich das System aufgrund seiner einfachen Handhabung als zusätzlicher Informationsdienst neben bestehender Gremien-Software eignet, häuften sich die Anfragen. Die stetige Weiterentwicklung von PortUNA.ris bietet den Projektpartnern zudem einen hohen Zusatznutzen. Nach ihren Wünschen und Bedürfnissen wird das System in enger Zusammenarbeit mit dem Förderverein ständig um weitere Funktionen ergänzt. Allein zu Beginn dieses Jahres entstanden nach eigenen Angaben drei Neuerungen: die mobile Ansicht für Tablets und Smartphones mit Kommentierfunktion, die Benachrichtigungsfunktion und die Excel-Export-Funktion. Die Kosten des Ratsinformationssystems PortUNA.ris sind nach Angaben des Anbieters überschaubar: Dank der Projektförderung kann das System kommunalen Interessenten zu vergünstigten Konditionen bereitgestellt werden. Es entstehen keine Einrichtungs- oder Entwicklungskosten, nur die monatlichen Lizenzgebühren sind von den Projektpartnern zu entrichten.
Pausa-Mühltroff: Aktive Kommune
[30.10.2024] Die sächsische Kleinstadt Pausa-Mühltroff setzt auf das Ratsinformationssystem Kommune-Aktiv und konnte damit ihre drei Hauptziele Digitalisierung, papierlose Gremienarbeit sowie effizientere Sitzungsplanung und -abwicklung erreichen. mehr...
CC e-gov: Mit tucan.ai die Gremienarbeit optimieren
[30.10.2024] In das Gremieninformationssystem ALLRIS von Anbieter CC e-gov wird künftig die KI-basierte Lösung tucan.ai integriert. Das ermöglicht eine intelligente Protokollierung und vereinfacht die Sitzungsdokumentation. mehr...
Bad Langensalza: Zeitgemäß kommunizieren
[23.10.2024] Die nordthüringische Stadt Bad Langensalza hat ihr Amtsblatt sowie die öffentlichen Bekanntmachungen in der Tageszeitung digitalisiert. Hierfür verwendet sie die Software ABI.NET des Herstellers Sternberg. mehr...
Thüringen: Sechs Monate ThMeet
[09.10.2024] Mehr als 15.000 Videokonferenzen wurden seit dem Start der Thüringer Open-Source-Videokonferenzlösung ThMeet durchgeführt. Das System steht einem erweiterten Nutzendenkreis zur Verfügung. mehr...
Konstanz: Sitzungsunterlagen nur noch digital
[06.09.2024] In Konstanz werden die Einladungen und Unterlagen für Gremiensitzungen künftig nur noch digital versendet. Ein Ratsinformationssystem ermöglicht bereits den Zugriff auf digitale Sitzungsunterlagen. mehr...
Linkando/regio iT: Kooperation für digitale Gremienarbeit
[16.07.2024] Mit der Linkando Meetings-App bieten das Unternehmen Linkando und der IT-Dienstleister regio iT eine gemeinsame Anwendung für die rechtssichere digitale Gremienarbeit an. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) wird die Lösung nun testen. mehr...
OWL-IT: Sitzungsdienst Session wird migriert
[04.06.2024] OWL-IT hat für regio iT den Support des Gremieninformationssystems Session übernommen. Zudem wird der Session-Betrieb umgestellt: Die Lösung läuft nun nicht mehr lokal bei den Kunden, sondern im Lemgoer Rechenzentrum. mehr...
Telekom: Linkando für Gremienarbeit freigegeben
[09.04.2024] Eine komplett zertifizierte Lösung für die rechtskonforme digitale Gremienarbeit kann die Telekom jetzt anbieten. Als erstes Bundesland hat Nordrhein-Westfalen Linkando als digitales Tool für öffentliche Ausschusswahlen freigegeben – und so einen Präzedenzfall geschaffen. mehr...
Thüringen: OpenTalk für die Gremienarbeit
[08.03.2024] Die Thüringer Landesverwaltung nutzt für Videokonferenzen künftig die Lösung OpenTalk. Die Kommunen des Freistaats können die Open-Source-basierte Lösung für die digitale Gremienarbeit einsetzen. mehr...
Gottenheim: RIS eingeführt
[07.11.2023] Gottenheim hat ein Ratsinformationssystem eingeführt. Die Gemeinde setzt dabei auf die Lösung von Anbieter Sternberg. mehr...
ALLRIS: Kompakt für Kleinere
[27.09.2023] Mit seiner Lösung ALLRIS kompakt spricht Anbieter CC e-gov Kommunen mit einer Größe bis circa 10.000 Einwohner an. Die Software ist mit wenig Aufwand, schnell, unkompliziert und effizient einzurichten. mehr...
Ratsinformationssysteme: Zeitgemäße Gremienarbeit
[12.09.2023] Ortsunabhängig an einer Abstimmung oder geheimen Wahl teilnehmen – das ist jetzt auch für Kommunen, Behörden und Verbände möglich. Die Sitzungsmanagement-Lösung SD.NET wurde hierfür entsprechend aufgerüstet. mehr...
Potsdam: ALLRIS auch als mobile Anwendung
[05.09.2023] Nach einer Software-Aktualisierung ist das in Potsdam verwendete Ratsinformationssystem ALLRIS strukturierter und moderner. Zudem ist es jetzt auch als App verfügbar. mehr...
Sternberg: GPA zertifiziert Interaktive Virtuelle Sitzung
[10.05.2023] Die Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) Nordrhein-Westfalen hat das SD.NET-Modul Interaktive Virtuelle Sitzung (IVS) aus dem Hause Sternberg zertifiziert. Dies bestätigt, dass das Modul dem technischen, datenschutzrechtlichen und organisatorischen Standard im Bereich Abstimmungen entspricht. mehr...
Abstimmungen: Zusatzmodul integriert
[02.05.2023] Mit dem Zusatzmodul Interaktive Virtuelle Sitzung für das Sitzungsmanagement SD.NET bietet das Unternehmen Sternberg eine integrierte Lösung für die Organisation und Durchführung von Abstimmungen und Wahlen in Gremien- und Ausschusssitzungen an. mehr...