Samstag, 19. April 2025

InterviewIT kann neue Werte schaffen

[12.11.2014] Das Fujitsu Forum ist eine der größten IT-Veranstaltungen in Deutschland. Kommune21 sprach mit Andreas Kleinknecht, Leiter des Geschäftsbereichs öffentliche Auftraggeber bei Fujitsu Technology Solutions, über das Angebot für Besucher aus Ämtern und Behörden.
Andreas Kleinknecht

Andreas Kleinknecht

(Bildquelle: Fujitsu Technology Solutions GmbH)

Herr Kleinknecht, mit einem umfangreichen Programm auch für den Public Sector startet in wenigen Wochen das Fujitsu Forum. Was erwartet die Besucher?

Auf dem Forum zeigen wir gemeinsam mit zahlreichen Partnern und Kunden, welche Möglichkeiten sich aus dem Einsatz intelligenter IT für Staat und Gesellschaft ergeben. Dabei setzen wir auf eine Mischung aus Innovationen, neuen Lösungen und Produkten sowie zahlreiche Best Practices aus Verwaltung und Industrie – national wie international. Besucher erfahren in einer beeindruckenden Ausstellung, in Keynotes sowie zahlreichen Diskussions- und Vortragsforen sowie Expertengesprächen, welchen Mehrwert öffentliche und private Kunden aus den Themen Big Data, Mobility, Kollaboration und Cloud Computing ziehen können und wie sich effiziente und sichere E-Government-Dienstleistungen aufbauen lassen.

Sie wollen auch zeigen, wie nutzerorientierte E-Government-Angebote aussehen können. Welche Beispiele werden vorgestellt?

Einige unserer Kunden berichten über den Nutzen neuer Technologien. So wird zum Beispiel Mathias Ehlers von der Bundesagentur für Arbeit über einen auditgerechten Langzeitspeicher mit der Lösung Fujitsu SecDocs berichten. Die Bundesagentur für Arbeit modernisiert ihre Unterstützungsprozesse und grundlegenden Services. Zu diesem Zweck hat sie mehrere Erneuerungsprojekte ins Leben gerufen. Eines dieser Projekte ist das Lifecycle eArchiv (LeAR), mit dem ein auditgerechter Langzeitspeicher bereitgestellt werden soll.

Was verbirgt sich dahinter?

Immer mehr Geschäftsprozesse werden bei der Bundesagentur für Arbeit von Papiervorgängen auf eine komplett elektronische Verarbeitung, Dokumentation und Archivierung umgestellt, etwa DiBAS oder e-file DMS. Ziel ist es, die Kosten zu senken und die Qualität von Services, internen Prozessen und Kundenorientierung zu steigern. Herr Ehlers wird die Erfahrungen vorstellen, einmal vor dem Hintergrund der eigenen originären Aufgaben und zum anderen mit Blick auf die Funktion der Bundesagentur als Service-Center mit dem Angebot eines auditgerechten Langzeitspeichers für Behörden in Deutschland.

Gibt es weitere Beispiele für solche Synergien?

Ja, zum Beispiel in der Steuerverwaltung. Der Vorstandsvorsitzende von Dataport, Johann Bizer, wird unter der Überschrift „Sechs Länder – ein Data Center Steuern“ über das gemeinsame Rechenzentrum zur Steuerverwaltung für die Bundesländer Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt sprechen. Dahinter verbirgt sich eine echte Erfolgsgeschichte: Beim 13. E-Government-Wettbewerb in Berlin wurde Dataport mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Interessant bei Data­port ist zudem, dass es der einzige IT-Serviceanbieter für Behörden in Deutschland ist, der sowohl von den Bundesländern als auch von Kommunalbehörden unterstützt wird.

„Wir zeigen, wie sich effiziente und sichere E-Government-Dienstleistungen aufbauen lassen.“
Sie haben die wichtigen Trendthemen angesprochen. Welchen Mehrwert kann die öffentliche Verwaltung aus Big Data, Mobility, Kollaboration und Cloud Computing ziehen?

Genau an diesen Themen erkennt man, wie sich die Rolle der IT und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten für Behörden und öffentliche Einrichtungen, aber natürlich auch für die Industrie, dramatisch verändern. IT muss mehr denn je auf den Menschen mit seinen konkreten Bedürfnissen, Zielen und Erwartungen ausgerichtet werden, damit sie eine nachhaltige wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Entwicklung fördert. So kann intelligente IT dazu beitragen, neue Werte zu schaffen und Innovationen in allen Lebensbereichen zu fördern.

IT-Sicherheit und Datenschutz sind wichtiger denn je. Wie können sichere E-Government-Dienstleistungen aufgebaut werden?

Möchte man dem Thema IT-Sicherheit umfassend gerecht werden, dann muss man es vom Anfang bis zum Ende betrachten. Hierzu zählen unter anderem Rechenzentren, so genannte Stealth Data Center, die für herkömmliche Angriffsmethoden nicht sichtbar und daher nicht angreifbar sind. Oder Daten, die der Benutzer zu beliebiger Zeit wieder löschen kann – im Original und sämtlichen Kopien. Und schließlich Geräte, die abhörsicher sind und zeigen, wenn jemand sie missbrauchen möchte. So kann eine benutzerfreundliche transparente Sicherheit erreicht werden. Aus unserer Sicht muss es darum gehen, sichere Anwendungsumgebungen zu schaffen, die auf bestehenden und damit potenziell unsicheren Infrastrukturen aufsetzen können. Dabei gilt es, ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten, ohne Abstriche bei Bedienkomfort und Performance machen zu müssen.

Geht es darum in dem Vorhaben „Digitale Souveränität“ von Fujitsu Technology Solutions?

Ja. Hier betrachten wir vielfältige Einzelkomponenten und -maßnahmen und haben diese zu einem schlüssigen Gesamtkonzept zusammengefügt. Dabei können wir unser umfassendes Know-how „Made in Germany“ zu allen wesentlichen Komponenten – zum Beispiel BIOS, Hardware, Treiber, Betriebssystem, Betrieb – zielgerichtet einbringen. Beim Fujitsu Forum geben wir Einblicke in dieses Vorhaben. In dem dort angebotenen Workshop „Durchgängige IT-Sicherheit und Datenschutz in einer mobilisierten und digitalisierten Welt. Neue Lösungsansätze für Digitale Souveränität Made in Germany“ werden diese Fragen detailliert beleuchtet.

Interview: Alexander Schaeff




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Teilnehmende des Forums SCHOOL@Learntec im Gespräch.
bericht

Learntec: Markt der Möglichkeiten

[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...

Regionalkonferenz MPSC: Smart sein

[11.04.2025] Wie Städte digital und nachhaltig wachsen können, steht im Mittelpunkt der 22. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 3. Juni 2025 in Halle (Saale). mehr...

drei Personen neben Vitako-Schild

Vitako: Zukunftsstrategien diskutiert

[10.04.2025] Die Vitako-Mitgliederversammlung Anfang April in Magdeburg hatte den Fokus auf Politik und Zukunftsstrategien gesetzt. Themen waren unter anderem die föderale Digitalstrategie und die Registermodernisierung. mehr...

Infotag: Impulse aus Leipzig

[10.04.2025] Mit dem Infotag E-Government und Digitalisierung in Leipzig zeigt sich Veranstalter NOLIS zufrieden: 150 kommunale Beschäftigte waren der Einladung gefolgt und haben in 35 Vorträgen und im Austausch untereinander und mit Softwareherstellern praxisnahe Impulse erhalten. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie

[02.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...

Ein Mann schaut auf einen Desktop-Monitor-

Verwaltung.digiTal: Wuppertal veranstaltet IT-Hausmesse

[01.04.2025] Im Mai will die Stadtverwaltung Wuppertal eine IT-Hausmesse für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter veranstalten. Die Beschäftigten können in diesem Rahmen moderne Technik und KI-Anwendungen praxisnah kennenlernen und ausprobieren. mehr...

ANGA COM: Höchststand an Ausstellern

[21.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...

Infotag E-Government: Best Practices aus erster Hand

[06.03.2025] Wie sich der digitale Wandel in der Verwaltung erfolgreich gestalten lässt, können Interessierte auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung Anfang April in Leipzig in Praxisvorträgen erfahren. mehr...

Governikus Summit: Ideen für die Verwaltungszukunft

[06.03.2025] Auf dem diesjährigen Governikus Summit vom 25. bis 26. Februar in Berlin wurde wieder über zahlreiche Ideen zur Digitalisierung der Verwaltung, der Justiz und des Gesundheitsbereichs diskutiert. Zudem formulierten die Teilnehmenden drei Wünsche an die nächste Bundesregierung. mehr...

GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung

[04.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...

Neben den Daten zur Dataport Hausmesse ist ein Mann zu sehen, der durch eine VR-Brille blickt, im Hintergrund ein Roboterarm, mit blättern in der Hand und zwei weitere Hände, die Puzzleteile zusammenfügen.

Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025

[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...

Grafik zum Netzwerktreffen Interkommunales bijeenkomst 2025


Ems-Dollart-Region: 2. Interkommunales bijeenkomst

[27.02.2025] Kommunen in der Ems-Dollart-Region können sich am 27. März 2025 in Leer zum zweiten Mal auf der deutsch-niederländischen Veranstaltung „Interkommunales bijeenkomst“ über Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung austauschen. mehr...

fiberdays: Umzug in die Messestadt

[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...

Ein voll besetzter Saal mit Bühne, wo mehrere Personen vor einem großflächigen Screen vorragen oder diskutieren.

Mönchengladbach: 4. SmartCity-Summit Niederrhein

[26.02.2025] Am 13. März lädt Mönchengladbach zum vierten SmartCity-Summit Niederrhein ein. In Impulsvorträgen und Workshops geht es beispielsweise um die Entwicklung einer Stadt-App, das Thema Künstliche Intelligenz oder die Onlineausweisfunktion. Digitale Lösungen zum Anfassen gibt es außerdem auf der Expo des Summit. mehr...