Freitag, 22. November 2024

Social MediaVielfalt richtig nutzen

[04.12.2014] Soziale Medien bieten Kommunen zahlreiche Möglichkeiten, ihre internen Kommunikations- und Arbeitsprozesse zu verbessern. Doch nicht jedes Social-Media-Instrument ist für jeden Einsatzzweck und jede Behörde geeignet.
Für Social Media gibt es im kommunalen Umfeld zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.

Für Social Media gibt es im kommunalen Umfeld zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.

(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)

Im gesellschaftlichen Alltag sind soziale Medien angekommen, doch wie sieht es im kommunalen Alltag aus? Twittern und posten oder Dienstweg, Vermerk und Rücksprache? Ein Wandel in der Kommunikation und Zusammenarbeit durch den Einsatz von Social Media bietet viele Chancen.
Für die Außenkommunikation mit den Bürgern nutzen viele Kommunen bereits Social-Media-Instrumente. Das zeigt eine Studie, welche das Beratungsunternehmen Cassini Consulting, das Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib) und die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) veröffentlicht haben. Der Trend geht zudem dahin, dass Kommunen soziale Medien verstärkt intern nutzen. Da es viele unterschiedliche Social-Media-Anwendungen gibt, gilt allerdings: Vieles ist möglich, aber nicht alles ist sinnvoll.

Wiki als zentraler Wissensspeicher

Wikis werden laut der Studie am häufigsten von den Kommunen eingesetzt und dienen als zentraler Wissensspeicher, um Arbeitsprozesse und Erfahrungen zu dokumentieren und darüber implizites Wissen zu externalisieren. Dadurch soll dem drohenden Wissensverlust durch Fluktuation oder durch das Ausscheiden älterer Mitarbeiter entgegengewirkt werden. Denn vakante Stellen werden angesichts der angespannten Haushaltslage in vielen Kreisen, Städten und Gemeinden gar nicht oder zumindest nicht mehr zeitnah nachbesetzt. Ein Wissenstransfer zwischen den Beschäftigten findet häufig nicht mehr statt. Darüber hinaus wächst durch den Stellenabbau und die damit verbundene Arbeitsverdichtung die Zahl der Expertenarbeitsplätze. Die Folge: Wissen konzentriert sich in den Köpfen Einzelner. Mithilfe eines Wikis kann ein Wissensfundus aufgebaut werden, der den drohenden Know-how-Verlust mildert.
Ein Wiki kann aber auch dafür sorgen, dass in Projekten effizienter kommuniziert wird und diese besser koordiniert und dokumentiert werden. Projektinformationen sind über ein Wiki für alle verfügbar und können zentral fortgeschrieben werden. Nicht zuletzt kann ein Wiki dazu genutzt werden, gemeinsame Agenden oder Sitzungsdokumentationen, Ideensammlungen, Strategie- und Fachkonzepte zu erstellen.

Austausch im sozialen Netzwerk

Um die Kommunikation der Mitarbeiter einer Verwaltung zu verbessern, werden unter anderem soziale Netzwerke und Microblogging-Plattformen eingesetzt. Über die Benutzerprofile von sozialen Netzwerken können die Beschäftigten Daten, wie zum Beispiel Fremdsprachen, besuchte Fortbildungen oder aktuelle Projekte, zu ihrer Person bereitstellen. Dadurch entstehen selbstorganisierte Kompetenzverzeichnisse. Darüber hinaus können sie sich mit anderen Beschäftigten vernetzen und sich zu Communities zusammenschließen. Das verbessert Abstimmungen zwischen verschiedenen Organisationseinheiten und Expertenwissen kann für bestimmte Aufgaben und Probleme schneller ermittelt werden. In Communities wird darüber hinaus der Austausch zu fachlichen Themen und Aufgabenstellungen gefördert und erarbeitetes Know-how dokumentiert.
Meist sind in einem sozialen Netzwerk noch weitere Social-Media-Anwendungen wie Wikis, Blogs oder Microblogging-Plattformen integriert. Über diese Systeme können Nutzer Kurznachrichten austauschen, Nachrichten kommentieren und bewerten sowie Anhänge und Links anfügen. Die Antworten können dabei aus völlig unerwarteten Richtungen kommen und stehen allen Teilnehmern zeitgleich zur Verfügung – sie dienen als Impuls, um Ideen und Lösungen weiterzuentwickeln. Der virale Effekt in sozialen Netzwerken sorgt dabei für höhere Reichweiten und eine schnellere Verbreitung der Inhalte.

Projekte via Blog begleiten

Blog-Artikel wiederum sind mit Tagebucheinträgen vergleichbar und dienen speziell dem organisationsübergreifenden Wissensaustausch. Denkbar ist beispielsweise der Einsatz eines Projekt-Blogs. Darüber können Veränderungsprojekte intensiver begleitet werden, als es mit einem Newsletter oder einer Mail der Fall wäre. Die Beschäftigten werden nicht nur informiert, sondern auch eingeladen, die Informationen zu kommentieren und Fragen zu stellen. Weitere Einsatzgebiete sind Themen-, Wissens- oder Service-Blogs. Fachabteilungen können hier etwa aktuelle Schwerpunkte aufzeigen oder Aufgabenbereiche einzelner Mitarbeiter vorstellen. Zudem könnten Beschäftigte in solchen Blogs über ein selbst gelöstes Technikproblem berichten. So können alle davon profitieren und dazu beitragen, noch einfachere Lösungen zu finden.
Ein weiteres Einsatzgebiet für Social Media ist die Vermittlung von Wissen. E-Learning oder Blended Learning sind mittlerweile bekannte Begriffe, um Fortbildung im Rahmen der Personalentwicklung effizienter zu gestalten. Soziale Medien ermöglichen es, Lerninhalte gemeinsam, orts- und zeitunabhängig zu diskutieren sowie weiteres Wissen zu generieren.

Ziele im Vorfeld festlegen

Die Beispiele zeigen: Der Phantasie, Social Media einzusetzen, sind keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist, dass sich eine Kommune im Vorfeld Gedanken über die angestrebten Wirkungen und Ziele der einzelnen Instrumente macht. Außerdem müssen die Beschäftigten mit diesen umgehen können. Im besten Fall ist die erforderliche Medienkompetenz durch private Erfahrungen bereits vorhanden. Andernfalls muss sie aufgebaut werden. Nicht zuletzt wird der Einsatz von Social Media auch die Führungskultur und bestehende Abläufe verändern.

Marc Groß ist bei der KGSt, Köln, Referent im Programmbereich Informationsmanagement; Matthias Wieliki ist dort Referent im Programmbereich Personal-Management.


Stichwörter: Social Media, Social Media


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Social Media
Die Stadt Ronnenberg ist jetzt auch auf TikTok zu finden.

Ronnenberg: TikTok-Kanal gestartet

[05.09.2024] Über einen eigenen TikTok-Kanal verfügt jetzt die Stadt Ronnenberg. Sie will sich damit auch als potenzieller Arbeitgeber für zukünftige Auszubildende oder Studierende präsentieren. mehr...

Neuigkeiten aus Augsburg künftig via WhatsApp erhalten.

Augsburg: Informationen direkt aufs Smartphone

[11.07.2024] Aktuelle Nachrichten aus Augsburg erhalten Interessenten künftig über den neuen WhatsApp-Kanal der Stadt direkt aufs Smartphone. mehr...

Die Stadt Kassel übt sich auf ihrem neuen Social-Media-Kanal auf TikTok auch im Augenzwinkern.

Kassel: Neuer Auftritt bei TikTok

[10.06.2024] Die Stadt Kassel bespielt verschiedenste Social-Media-Kanäle. Auf Instagram und Facebook hat sie insgesamt über 80.000 Follower. Nun kommt ein neuer Kanal hinzu: Über TikTok will die nordhessische Kommune ein vorwiegend junges Publikum erreichen. mehr...

Über die Hälfte der Internet-Nutzer informiert sich via Social Media oder Messenger-Dienst über Politik – folgt allerdings nur selten den Accounts von Politikern.

Bitkom: Social Media als Informationsquelle

[29.04.2024] Mehr als die Hälfte der Internet User informiert sich in sozialen Medien über Politik – davon folgt aber nur eine Minderheit den Accounts von Politikern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Bitkom. Der Verband rät dennoch Politikern aller Ebenen, sich auf Social Media zu engagieren. mehr...

Kommunen sollten auf Social Media präsent sein.

Social-Media-Strategie: Von der Kommune zur Community

[29.04.2024] Soziale Medien sind mehr als Unterhaltung – sie dienen auch der Meinungsbildung und Information. Kommunen und Behörden nutzen die Möglichkeiten von Social Media aber noch viel zu wenig. Dabei sind die Einstiegshürden niedriger als oft angenommen. mehr...

Hanau: Kanal auf WhatsApp

[24.04.2024] Die Stadt Hanau weitet ihre Bürgerkommunikation mit einem eigenen WhatsApp-Kanal aus. Hanauerinnen und Hanauer haben somit die Möglichkeit, wichtige Informationen direkt auf ihr Smartphone zu erhalten. mehr...

Soziale Netzwerke sind der direkte Weg

Social Media: Im Datenschutz-Dilemma

[04.04.2024] Um den schnellen Draht zur Bevölkerung nicht zu verlieren, kommen Kommunen um eine strategisch aufgesetzte Kommunikation auch in den sozialen Medien kaum noch herum. Zur Gretchenfrage wird dabei der Datenschutz: Wie lässt sich das Dilemma lösen? mehr...

Stadtverwaltung Dresden kommuniziert nun auch via Threads und WhatsApp.

Dresden: Stadt nutzt Threads und WhatsApp


[06.02.2024] Die Dresdner Stadtverwaltung weitet ihre Präsenz in den sozialen Medien aus und ist jetzt auch auf den Plattformen Threads und WhatsApp aktiv. mehr...

Frankfurt a.M.: Mobilitätsdezernat startet Instagram-Kanal

[24.01.2024] Über seinen neuen Instagram-Kanal „Frankfurt mobil“ bietet das Frankfurter Mobilitätsdezernat jetzt einen Blick hinter die Kulissen. mehr...

Verstößt die Plattform X beim Umgang mit Desinformationen gegen EU-Regeln?

EU-Kommission: Verfahren gegen X eröffnet

[20.12.2023] Gegen die Plattform X wurde jetzt im Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste (DSA) ein förmliches Verfahren eröffnet. Der Vorwurf, dem die EU-Kommission dabei nachgehen will, lautet: Verbreitung von illegalen Inhalten. Auch der so genannte blaue Haken wird auf den Prüfstand gestellt. mehr...

Pforzheim: Abschied von X

[07.12.2023] Auf der Social-Media-Plattform X – früher bekannt als Twitter – nehmen Hetze und Desinformation überhand, Moderation findet kaum statt. Aus diesem Grund hat sich die Stadt Pforzheim entschieden, ihren dortigen Account zu löschen und zu Mastodon zu wechseln. mehr...

Hanau: Keine Kommunikation mehr via X

[27.11.2023] Die Stadt Hanau beendet ihre Kommunikationsarbeit auf der Plattform X (vormals Twitter). Grund sei die zunehmende Verschlechterung der Plattform seit der Übernahme durch Investor Elon Musk, aber auch die ungewisse Zukunft von X.
 mehr...

Die Stadt Reutlingen gewährt auf der Plattform Stage datenschutzkonform Einblick in ihre Social-Media-Beiträge.

Reutlingen: Datenschutzkonformer Social-Media-Einblick

[25.07.2023] Wer selbst nicht in den sozialen Medien aktiv ist und trotzdem die Social-Media-Beiträge der Stadt Reutlingen einsehen will, kann dies nun datenschutzkonform über die Website Stage tun. mehr...

Die Gründer des Start-ups Amtshelden: Christian Rosenberger und Julia Lupp

KGSt/Amtshelden: Praxisnahes Social-Media-Wissen

[17.07.2023] Die Kommunikation über Social Media ist auch für Kommunen sinnvoll – wirft aber viele Fragen auf. In Zusammenarbeit mit dem Start-up Amtshelden bietet die KGSt jetzt ein Weiterbildungsprogramm an, das genau auf den Bedarf kommunaler Mitarbeiter zugeschnitten ist. mehr...

Der German Brand Award für Kommunikationskanäle ging an die Stadt Hanau.

Hanau: Ausgezeichnete Bürgerkommunikation

[23.06.2023] Die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern über Social-Media-Kanäle ist für Städte unverzichtbar – das sagt der Hanauer Oberbürgermeister Claus Kaminsky. Bereits seit dem Jahr 2010 nutzt Hanau diesen Weg der Bürgerkommunikation. Jetzt hat die Stadt dafür den German Brand Award erhalten. mehr...