BauwesenKanäle immer up to date

Software unterstützt bei Bauprojekten.
(Bildquelle: Entsorgungsbetriebe der Stadt Siegen)
Täglich verbrauchen wir über 125 Liter Wasser. Das Abwasser läuft danach wie selbstverständlich in die Kanalisation und später zum Klärwerk. Ein sorgsamer Umgang mit der Ressource Wasser erfordert sowohl ein nachhaltiges Konzept zur Abwasserbeseitigung als auch ein funktionierendes Kanalnetz – Aufgaben, denen sich der Entsorgungsbetrieb der Stadt Siegen (ESi) erfolgreich stellt. Seit 2005 unterstützt das Baukostenplanungs- und AVA-Programm California.pro der Firma G&W bei Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung der einzelnen Baumaßnahmen wie auch bei den Jahresvertragsarbeiten. Die 104.000 Einwohner der Stadt Siegen produzieren täglich 13.000 Kubikmeter Abwasser. Zur Entsorgung dient ein weitverzweigtes Kanalsystem unter der Stadt: 600 Kilometer Misch-, Schmutz- und Regenwasserkanäle mit etwa 18.000 Schächten. Drei Kläranlagen, 15 Pumpwerke, 18 Regenüberlaufbecken und 55 Regenüberläufe gehören ebenfalls dazu. Sowohl der Unterhalt des Kanalnetzes mitsamt der dazugehörigen Bauwerke als auch der Unterhalt von 155 Kilometern an Flüssen und Bächen im Stadtgebiet gehören zum Aufgabenspektrum des Entsorgungsbetriebs. Das jährliche Gesamtinvestitionsvolumen für das Kanalnetz und die Gewässer liegt bei circa sieben Millionen Euro. Zwei Millionen Euro investiert der Entwässerungsbetrieb der Stadt Siegen in Kläranlagen, wobei Unterhalt und Betrieb nicht mitgerechnet sind. Schnelle Kostenschätzung dank Software Da das ursprünglich genutzte AVA-System nicht mehr den Anforderungen der ESi entsprach, stellte man einen Anforderungskatalog zusammen und führte eine Marktrecherche über geeignete Programme durch. Neben den Funktionalitäten wie Durchgängigkeit der Software von der ersten Kostenschätzung bis zur Abrechnung sollte das System flexibel und einfach zu bedienen sein, sodass auch neue Kollegen schnell produktiv damit arbeiten können. Das Rennen machte das Software-Haus G&W mit seinem Programm California.pro. Schon während der Einführungsphase zeigte sich, dass das Unternehmen auch in der Beratung und mit der Hotline die Ansprüche des Entsorgungsbetriebes erfüllt. Das gesamte Kanalnetz ist permanent zu überprüfen, zu reinigen und, wenn nötig, zu sanieren. Mit der Software California.pro lassen sich die Kosten für jede neue Maßnahme schnell und unkompliziert schätzen. „Über die Jahre haben wir ein umfangreiches Stamm-Leistungsverzeichnis aufgebaut. Dazu nehmen wir von jeder Ausschreibung einen Mittelwert und speichern diesen ab“, erklärt Andreas Klein, Abteilungsleiter der Bauabteilung bei der ESi. „Da wir die Daten ständig aktualisieren, können wir für jedes Projekt auf aktuelles Zahlenmaterial zurückgreifen.“ Ist das Leistungsverzeichnis (LV) erstellt, führt die Bauabteilung die Ausschreibung durch. Dazu stellt diese das LV den Bietern unter anderem über eine Online-Vergabeplattform zur Verfügung. Prozessbeschleunigung durch Rahmenverträge Nach Erhalt der einzelnen Angebote überprüft die Vergabestelle diese juristisch, formell und rechnerisch und erstellt in California.pro den Preisspiegel. Die fachliche Prüfung erfolgt in der zuständigen Bauabteilung. Sind die Aufträge vergeben, erhält der Entsorgungsbetrieb gemäß dem Baufortschritt von den ausführenden Unternehmen das Aufmaß elektronisch als DA11-Datei, die dann in California.pro eingelesen wird. Auch die Rechnungsprüfung erfolgt über das System. Rahmenverträge für die Zeitvertragsarbeiten sind immer dort sinnvoll, wo wiederkehrende Leistungen und Lieferungen, zum Beispiel im Bereich von Kanalnetzen und Hausanschlüssen, benötigt werden. ESi schreibt die Jahresvertragsarbeiten mit allen typisch vorkommenden Leistungen genau wie ihre anderen Baumaßnahmen mit California.pro elektronisch aus. Damit kann das Unternehmen alle Maßnahmen unverzüglich abrechnen. „Dadurch können wir auch sofort sehen, ob die abgerechneten Mengen mit den von uns geschätzten übereinstimmen und haben somit immer eine Soll-Ist-Kontrolle“, erklärt Abteilungsleiter Andreas Klein. Die Vorteile: Rahmenverträge beschleunigen Planung und Abrechnung wiederkehrender Leistungen und bieten erhebliche Einsparmöglichkeiten bei den Kosten für Bau und Unterhalt. Auch wird der Aufwand für Planung, Auftragsabwicklung und Abrechnung der Rahmenvertragsmaßnahmen auf ein Minimum reduziert. Darüber hinaus kann jeder Bauleiter im Vertretungsfall schnell und unkompliziert auf die Maßnahmen der Kollegen zugreifen. Um auch auf der Baustelle alle Unterlagen zur Hand zu haben, hat die ESi eine elektronische Bauakte inklusive der Daten in California.pro erzeugt, die sie auf mobilen Einsatzgeräten ablegt. So ist auch der Mitarbeiter vor Ort immer auf dem aktuellen Stand.
http://www.esi-siegen.de
http://www.gw-software.de
Dieser Beitrag ist im Titel in der Januar-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Mannheim: Ein Jahr virtuelles Bauamt
[04.04.2025] Seit einem Jahr werden in Mannheim Baugenehmigungen vom Antrag bis zur Genehmigung ausschließlich elektronisch eingereicht und weiterbearbeitet. Auch die fertigen Bescheide können mittlerweile elektronisch übermittelt werden. Als nächstes soll die Bauamtsplattform an das städtische Fachverfahren angebunden werden. mehr...
Little Bird: Jobbörse gestartet
[03.04.2025] Die jetzt freigeschaltete Jobbörse von Anbieter Little Bird möchte Kindertagesstätten, Schulen und andere pädagogische Einrichtungen dabei unterstützen, qualifiziertes Personal zu finden. mehr...
Jena: Neue Software im Fachdienst Bürgerdienste
[01.04.2025] Die Stadt Jena stellt ihren Fachdienst Bürgerdienste auf die Software VOIS | MESO um, um Verwaltungsprozesse zu optimieren und die Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Die technische Migration erfolgt im laufenden Betrieb und umfasst die Übertragung von über 115.000 Datensätzen. mehr...
Gütersloh: Vom Bürgerportal ins Trauzimmer
[21.03.2025] Die Stadt Gütersloh führt die EfA-Leistung Ehe ein. Paare können ihre Eheschließung dann online an- oder voranmelden, ein Ehefähigkeitszeugnis beantragen, ihre Ehe nachbeurkunden lassen oder Ehe- und Lebenspartnerschaftsurkunden beantragen, bestellen und bezahlen. mehr...
Stuttgart: Bau‐Ermöglichungsämter statt langer Wartezeiten
[19.03.2025] Stuttgart will seine Bauverfahren beschleunigen und setzt sich ambitionierte Ziele. So sollen Bauanträge künftig in 65 Tagen entschieden werden. Dafür setzt die Stadt auf mehr Personal, optimierte Prozesse und Digitalisierung. Ein erster Schritt: Online-Terminbuchungen im Baurechtsamt. mehr...
OZG: Minden testet Online-Wohnsitzanmeldung
[19.03.2025] Das nordrhein-westfälische Minden erweitert seine Dienstleistungen um die digitale Wohnsitzanmeldung. Der Service kommt ganz ohne Besuch beim Amt aus. Nun sucht die Stadt Testpersonen, die kürzlich umgezogen sind und den Onlinedienst ausprobieren wollen. mehr...
AKDB: eWaffe in 100 Kommunen
[18.03.2025] Mit dem Kreis Kulmbach setzen jetzt 100 Kommunen den OZG-Dienst eWaffe ein. 213 Kommunen in insgesamt 13 Bundesländern befinden sich im Roll-out-Prozess, 83 weitere wollen bald nachziehen. mehr...
Baugenehmigungsverfahren: In Frankfurt ab April komplett digital
[17.03.2025] Ab April wird das Baugenehmigungsverfahren bei der Stadt Frankfurt am Main vollständig digital abgewickelt. Vom Bauportal über eine zentrale Scanstelle bis hin zur Softwareaktualisierung hat die Mainmetropole mit zahlreichen Maßnahmen den Weg dahin bereitet. mehr...
OWL-IT: Dresden über ITP informiert
[14.03.2025] Die Stadt Dresden plant, künftig auch den Integrierten Teilhabeplan (ITP) über die Fachsoftware FMG.soz abzubilden. Vertreter von OWL-IT haben in der sächsischen Landeshauptstadt den Prozess für ein entsprechendes Einführungsprojekt vorgestellt. mehr...
Frankfurt am Main: Weniger Papier im Wohnungswesen
[13.03.2025] Das Frankfurter Amt für Wohnungswesen ermöglicht ab sofort die digitale Erhebung der Fehlbelegungsabgabe. Mieter von Sozialwohnungen können ihre Unterlagen nun online einreichen, wodurch Kosten und Papierverbrauch gesenkt werden. mehr...
Hanau: Digitaler Bauantrag jetzt Standard
[11.03.2025] Nach einer einjährigen Testphase wird der digitale Bauantrag in Hanau jetzt zum Standard. Damit gehört die Stadt in Hessen zu den Vorreitern. mehr...
PD-Whitepaper: Low Code in der Praxis
[10.03.2025] Wie sieht der mit vielen Erwartungen verbundene Einsatz von Low-Code-Technologien in der kommunalen Praxis tatsächlich aus? Das Beratungshaus PD hat nun einen Praxisleitfaden vorgelegt, der alle Aspekte dieses Themas beleuchtet. mehr...
VOIS|HUND: Fachverfahren ab 2026 verfügbar
[07.03.2025] An der Entwicklung des Fachverfahrens VOIS|HUND arbeitet aktuell die KDO. Im ersten Quartal 2026 soll die neue Software zunächst in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Brandenburg eingeführt werden. mehr...
Ulm: Beim virtuellen Bauamt vorne dabei
[27.02.2025] Die Stadt Ulm ist eine von zwei Kommunen im Land, deren Baurechtsbehörde ihre Fachverfahren bereits vollständig an das Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg (ViBa-BW) angebunden hat. mehr...
Kreis Fulda: Kommunale Bauämter werden digital
[24.02.2025] Mittel des Landes Hessen haben Kommunen im Landkreis Fulda die Umstellung auf die digitale Bearbeitung von Bauanträgen ermöglicht. Ziel des Vorhabens war medienbruchfreies Arbeiten zwischen angehörigen Kommunen und Landkreis, das auch als die Basis für weitere Onlineangebote dient. mehr...