Vitako-JubiläumWege zur Netzwerkverwaltung
In der IT-Welt sind zehn Jahre eine Ewigkeit. Im Jahr 2005 waren die heute prägenden Technologien wie Smartphones oder Tablets noch nicht einmal am Horizont erkennbar. Heute finden sich viele Menschen ohne diese Geräte gar nicht mehr zurecht. Dass es auch erstaunliche Kontinuitäten gibt, insbesondere was die Ziele der IT der öffentlichen Hand angeht, wurde auf einer Veranstaltung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, deutlich. Am 2. Dezember 2005 wurde die Bundesarbeitsgemeinschaft aus der Taufe gehoben. Aus diesem Anlass lud der Verband, der sich 2006 in Vitako umbenannte, zur Jubiläumsfeier nach München ein (2. bis 3. Dezember 2015). Etwa hundert Gäste, darunter viele ehemalige Geschäftsführer aus Vitako-Mitgliedsunternehmen sowie Vertreter aus Politik und Verwaltung, waren der Einladung gefolgt.
Martin Schallbruch, IT-Direktor im Bundesministerium des Innern (BMI), richtete in seinem Vortrag den Blick nach vorn. Schallbruch erwartet in den kommenden zehn Jahren – anders als in den vergangenen – „disruptive Entwicklungen“. Die IT der öffentlichen Hand stehe vor drei Herausforderungen. Es gelte einen digitalen Leistungsverbund aller Ebenen des Staates aufzubauen und digitale Räume zu schaffen, in denen sich öffentliche Hand und private Dienstleister vernetzen. Zudem müsse die Autonomie und Handlungsfähigkeit des Staates bewahrt werden. Schallbruch warnte: „Fast die Hälfte der EU-Staaten nutzt auf zentraler Ebene Cloud-Dienste von Amazon Web Services.“ Um zu verhindern, dass sensible Daten deutscher Behörden in unbefugte Hände geraten, müsse stärker in die digitale Infrastruktur investiert werden. Schallbruch forderte auch eine Debatte über die föderale IT-Infrastruktur. Die derzeitige Aufgabenteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen gehöre auf den Prüfstand. Für ihn ist es Aufgabe des Bundes für die Backbone-Infrastruktur zu sorgen, die vernetze Verwaltung müsse auf kommunaler Ebene aufgebaut werden. Vitako-Vorstand Peter Kühne machte den IT-Direktor im BMI darauf aufmerksam, dass dies nicht ganz einfach werden dürfte: „Wir haben ein durchgehend klammes Kundenklientel.“
Vorausschauendes Verwaltungshandeln
Franz-Reinhard Habbel, Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, lobte in seinem Grußwort den Verband Vitako als Vorreiter einer neuen Zusammenarbeit. Die Bedeutung der kommunalen IT-Dienstleister sei in den vergangenen Jahren enorm gestiegen, ihre Rechenzentren seien systemrelevant. Aufgabe der Kommunen und ihrer IT-Dienstleister sei es nun, die Silos zu verlassen und ihre Aufgaben in Netzwerken zu organisieren. Allerdings drohe Konkurrenz von unerwarteter Seite: Unternehmen wie Google oder Facebook seien bereits tief in den Bereich öffentlicher Leistungen eingedrungen. Google sei der zentrale Online-Zugang zur Verwaltung, über 90 Prozent aller Anfragen nach Behördenleistungen würden über die Suchmaschine gestellt und mit Google Maps habe der Internet-Konzern die Hoheit über Kartenanwendungen gewonnen. Deshalb sollten Staat und Kommunen nach Auffassung von Habbel in das Geschäft mit Daten einsteigen. Das Ziel laute: Vorausschauendes Verwaltungshandeln durch die Auswertung und Analyse von Daten.
Um die Zukunft der kommunalen IT-Dienstleister ging es im Vortrag von Reinhold Harnisch, der für den erkrankten Kölner IT-Leiter Andreas Engel einsprang. Der Chef des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) nannte drei Pfade, welche die Unternehmen einschlagen können:
Kommunale Rechenzentrumsfabriken: Die Rechenzentren heutiger Prägung werden ersetzt durch RZ-Fabriken, auf denen Rechenleistung, Speicherkapazität und Anwendungen nach Bedarf abgerufen werden.
Kompetenzzentren für innovative Anwendungen: Kommunale IT-Dienstleister entwickeln sich vom Full-Service-Anbieter zu Entwicklern innovativer Anwendungen für spezielle Bereiche. Der Full-Service für Kunden wird durch den Leistungsaustausch der kommunalen Rechenzentren sichergestellt.
Kommunale IT-Strategieberatung: Die IT-Dienstleister werden zu Mitgestaltern einer kommunalen Digitalen Agenda. Sie wechseln die Seite vom IT-Produzenten zum IT-Berater der Kommunen.
Für Harnisch persönlich ist klar, dass in den vergangenen zehn Jahren der Aufbau einer digitalen Infrastruktur verschlafen wurde. Die Aufgabe „Daseinsvorsorge Internet“ würde von den kommunalen Unternehmen noch nicht flächendeckend wahrgenommen. Er warf auch die Frage auf, ob die IT-Anforderungen der Verwaltungen immer so individuell seien, wie behauptet und ob beispielsweise nicht ein Einwohnerwesen für ganz Deutschland genüge. Die größten Erfolge lassen sich laut Harnisch mit gebündelten IT-Leistungen erzielen. Seinen Kollegen schrieb er ins Stammbuch: Nicht die Größten überleben, sondern die Schnellsten.
Digitale Identitäten
Einer der Höhepunkte der Vitako-Jubiläumsveranstaltung waren die launigen Ausführungen von Erwin Schneider. Der Landrat von Altötting war eingeladen, um über die Anforderungen der Kunden an die kommunalen IT-Dienstleister zu referieren. Er gab gleich zu, dass er wenig von IT verstehe – offenbarte aber immerhin eine Smartwatch am Handgelenk, die ihm von seinen Mitarbeitern aufgenötigt worden sei, damit sie ihn jederzeit um dringende Rückrufe per SMS bitten können. Sein Testurteil für die Apple Watch: „Die ist ihr Geld nicht wert.“ Verwundert zeigte sich der Landrat, dass es nicht gelungen sei, mit dem neuen Personalausweis, der digitalen Identität zum Durchbruch zu verhelfen. Diese gebe es andernorts längst. Nach Ausbruch der Rinderseuche BSE sei ein umfassendes Kennzeichnungs- und Registrierungssystem für Rinder – sichtbar an Ohrmarken mit Strichcode – eingeführt worden. Jedes seiner Tiere – der Landrat ist im Nebenberuf Landwirt – habe seither eine digitale Identität. Schneider: „Es gibt keine illegalen Rindviecher in Europa.“ Eine Bitte hatte er dann doch an die versammelten kommunalen IT-Dienstleister: „Denken Sie unsere Anforderungen voraus – und daran, dass das Ganze nichts kosten darf.“
Urzellen von Vitako
Den Blick zurück warf Matthias Kammer, der 2005 zum ersten Vorsitzenden gewählt wurde. Die Urzellen von Vitako waren die Interessenverbände der kommunalen Rechenzentren in Nordrhein-Westfalen, AKD (Arbeitsgemeinschaft Kommunale Datenverarbeitung) und KDN (Kommunale Datenverarbeitung Nordrhein-Westfalen). Die AKD hatte sich bereits für Mitglieder außerhalb Nordrhein-Westfalens geöffnet. Im „Blankenheimer Kreis“, in dem sich Vertreter der AKD regelmäßig trafen, wurden dann die ersten Pläne zur Gründung einer bundesweiten Interessenvertretung der kommunalen IT-Dienstleister geschmiedet. Triebfeder der Gründung war nach den Worten von Kammer die Erkenntnis, dass die IT in der Verwaltung eine Management-Aufgabe ist. Der Motor war dann Ulrike Löhr. Ohne das Engagement der damaligen Düsseldorfer Beigeordneten, gäbe es die Bundesarbeitsgemeinschaft heute nicht, sagte Kammer. Mit dem neuen Verband sollten der Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen IT-Dienstleistern intensiviert und die Interessen der kommunalen IT gegenüber Bund, Ländern und der IT-Industrie lauter vertreten werden. Bei der Gründungsversammlung am 2. Dezember 2005 in München fiel dann eine fatale Zahl. Der als Gastredner eingeladene Würzburger Professor Rainer Thome, von 2002 bis 2003 E-Government-Berater der bayerischen Staatsregierung, rechnete vor, dass durch den verstärkten IT-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung, fünf Milliarden Euro eingespart werden könnten. In der Pressemeldung zur Gründung der Bundesarbeitsgemeinschaft hieß es dann: „Besser vernetzte Verwaltungen können Milliarden sparen und den Bürgerservice einfacher machen.“ Die Zahl fünf Milliarden sei dann ihm zugeschrieben worden, berichtete Kammer. Mit dem Ergebnis, dass er von Haushältern immer wieder gefragt worden sei: Wo bleibt mein Anteil?
Immerhin: Viel von dem was zehn Jahre später in München diskutiert wurde, war in der Pressemeldung schon genannt. Zitat: „Die Mitglieder möchten Verwaltungsdienstleistungen stärker verknüpfen und unabhängig vom Ort ihrer Produktion dort bereitstellen, wo sie nachgefragt und benötigt werden. Erst mit Informationstechnik wird die öffentliche Verwaltung zur Netzwerkverwaltung, die als Leistungsverbund Aufgaben und Kompetenzen des Bundes und der Länder mit der Sachkompetenz kommunaler Aufgabenträger verbindet und ortsnah verfügbar macht.“ IT-Direktor Martin Schallbruch wird dies auch heute noch mit Interesse lesen.
Nürnberg: E-Government-Beauftragte der Stadt ausgezeichnet
[19.11.2024] Nürnbergs E-Government-Beauftragte, Eugenia Strasser, ist mit dem WIN-Award der Vogel IT-Akademie ausgezeichnet worden. Sie belegt somit den zweiten Platz als Woman of the Year 2024. mehr...
Köln: Bürgerfreundliche Bescheide ausgezeichnet
[18.11.2024] Das Public Service Lab hat die Stadt Köln für ihr Projekt Formularwerkstätten mit dem Preis für gute Verwaltung 2024 ausgezeichnet. Das Kölner Innovationsbüro hilft Fachämtern dabei, Formulare verständlicher zu gestalten und so den Zugang zu staatlichen Angeboten zu verbessern. mehr...
Bitkom: Neuer Geschäftsbereich „Public Sector“
[15.11.2024] Der Digitalverband Bitkom strukturiert sich neu: Die Geschäftsbereiche „Public Sector“ und „Digitale Gesellschaft“ werden eigenständige Kompetenzbereiche. Themen wie Künstliche Intelligenz und Digitale Souveränität rücken stärker in den Fokus. mehr...
Immobilienmanagement: Stadt Eisenach setzt Maßstäbe
[11.11.2024] Eine Vielzahl gesetzlicher Regelungen verpflichtet Kommunen zum sicheren Betrieb ihrer Immobilien. Die Stadt Eisenach hat durch Digitalisierung und Prozessoptimierung die Verwaltung ihrer Immobilien neu strukturiert. Dabei setzte die Kommune auf externe Unterstützung und internen Kompetenzaufbau. mehr...
Brandenburg: Werbekampagne für Onlinedienste
[08.11.2024] Eine Werbekampagne soll Brandenburgerinnen und Brandenburger auf die bereits verfügbaren digitalen Verwaltungsdienste aufmerksam machen. Das Land stellt für Kommunen Printmaterialien und Downloads bereit, mit denen Bürgerinnen und Bürger ohne großen Aufwand über verfügbare Online-Dienste informiert werden können. mehr...
Wiesbaden: Vernetzt zur digitalen Transformation
[05.11.2024] Die Stadt Wiesbaden ist dem Netzwerk NExT beigetreten, um durch Austausch mit über 2.000 Fachleuten innovative Ansätze für eine bürgerorientierte Verwaltung zu entwickeln und Best Practices anderer Städte zu nutzen. mehr...
Brake: Gewerbesteuerbescheid wird digital
[29.10.2024] Die Stadt Brake (Unterweser) ist die erste Kommune Niedersachsens, die Gewerbesteuerbescheide digital über ELSTER versendet. Das Pilotprojekt von Axians Infoma und KDO zeigt, wie medienbruchfreie Verwaltungsprozesse die Verwaltung, aber auch die Steuerpflichtigen selbst entlasten können. mehr...
Frankfurt am Main: Erweiterung für die Urbane Datenplattform
[28.10.2024] Die Stadt Frankfurt am Main hat ihre Urbane Datenplattform weiterentwickelt, diese ermöglicht jetzt auch den Zugang zu Echtzeitdaten über die Lufttemperatur. Die Plattform setzt auf die Smart-City-Lösung von ekom21, um Umwelt- und Klimadaten öffentlich zugänglich zu machen und um sich besser für anstehende Klimaveränderungen zu rüsten. mehr...
NExT-Studie: Networking als Ressource
[28.10.2024] Netzwerken kann bei der Verwaltungstransformation ein echter Motor für Veränderungen sein. Empirisch erforscht ist dieser Effekt bisher noch nicht. Das will eine Studie des netzwerks NExT jetzt ändern. Für eine Online-Umfrage werden noch Mitwirkende gesucht. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Ausflugsziele mit der App entdecken
[25.10.2024] Die App entdecke.nrw fördert den Regionaltourismus in Nordrhein-Westfalen und bietet Informationen zu über 500 Ausflugszielen. Nutzer können Orte wie Museen und Naturschutzgebiete entdecken, unterstützt durch eine praktische Umgebungssuche und einen integrierten Routenplaner. mehr...
Digitalisierung: Chancen nutzen, Herausforderungen meistern
[24.10.2024] Kommunen stehen zunehmend unter Druck, ihre Dienstleistungen digital anzubieten. Und es gibt durchaus ungenutzte Potenziale, die Bund, Länder und Kommunen erheblich entlasten könnten. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Starkregenschutz aus der Hosentasche
[24.10.2024] In Nordrhein-Westfalen wurde eine App entwickelt, die Bürgern helfen soll, den Überflutungsschutz ihrer Häuser zu überprüfen und sich über Schutzmaßnahmen ihrer Kommune zu informieren. Die FloodCheck-App, bisher nur in ausgewählten Städten verfügbar, wird nun landesweit ausgerollt. mehr...
BMI: GovTalk 2024
[23.10.2024] Beim GovTalk 2024, organisiert vom BMI, diskutierten Expertinnen und Experten aus Bund, Ländern und Kommunen über zentrale Themen der Verwaltungsdigitalisierung. Anlass der Veranstaltung war die Vorstellung des eGovernment MONITOR 2024. Im Fokus standen digitale Identitäten und die Herausforderungen der föderalen Strukturen. mehr...
Kita-Apps: Von der Zettelwirtschaft zur digitalen Kommunikation
[21.10.2024] Wie können Kita-Apps die Kommunikation zwischen Eltern und Kita verbessern? Eine Studie des Fraunhofer-Instituts IAO beleuchtet die Vorteile – von der Effizienzsteigerung über datenbasierte Entscheidungen bis hin zur erhöhten Resilienz in Krisenzeiten. Zudem liefert die Studie ein Vorgehensmodell für die Auswahl und Einführung von Kita-Apps. mehr...
OWL-IT: Mail-Signaturen automatisch verwalten
[21.10.2024] Seit Oktober ist OWL-IT neuer Cloud Solution Provider der Deutschen Verwaltungscloud. Nun stellte der Zweckverband seine Lösung Kritzel vor, die eine automatisierte und zentralisierte Verwaltung von E-Mail-Signaturen für Behörden und öffentliche Einrichtungen ermöglicht. Dadurch wird die Einhaltung von Compliance-Vorgaben erleichtert und die Effizienz der IT-Prozesse verbessert. mehr...