Donnerstag, 3. April 2025

Vitako-JubiläumWege zur Netzwerkverwaltung

[07.12.2015] Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister wurde vor zehn Jahren gegründet. Auf der Jubiläumsveranstaltung in München richtete sich der Blick zurück und nach vorn.
Vitako-Jubiläum: Rund hundert geladene Gäste nahmen an der Veranstaltung in München teil.

Vitako-Jubiläum: Rund hundert geladene Gäste nahmen an der Veranstaltung in München teil.

(Bildquelle: Vitako – Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.V.)

In der IT-Welt sind zehn Jahre eine Ewigkeit. Im Jahr 2005 waren die heute prägenden Technologien wie Smartphones oder Tablets noch nicht einmal am Horizont erkennbar. Heute finden sich viele Menschen ohne diese Geräte gar nicht mehr zurecht. Dass es auch erstaunliche Kontinuitäten gibt, insbesondere was die Ziele der IT der öffentlichen Hand angeht, wurde auf einer Veranstaltung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, deutlich. Am 2. Dezember 2005 wurde die Bundesarbeitsgemeinschaft aus der Taufe gehoben. Aus diesem Anlass lud der Verband, der sich 2006 in Vitako umbenannte, zur Jubiläumsfeier nach München ein (2. bis 3. Dezember 2015). Etwa hundert Gäste, darunter viele ehemalige Geschäftsführer aus Vitako-Mitgliedsunternehmen sowie Vertreter aus Politik und Verwaltung, waren der Einladung gefolgt.
Martin Schallbruch, IT-Direktor im Bundesministerium des Innern (BMI), richtete in seinem Vortrag den Blick nach vorn. Schallbruch erwartet in den kommenden zehn Jahren – anders als in den vergangenen – „disruptive Entwicklungen“. Die IT der öffentlichen Hand stehe vor drei Herausforderungen. Es gelte einen digitalen Leistungsverbund aller Ebenen des Staates aufzubauen und digitale Räume zu schaffen, in denen sich öffentliche Hand und private Dienstleister vernetzen. Zudem müsse die Autonomie und Handlungsfähigkeit des Staates bewahrt werden. Schallbruch warnte: „Fast die Hälfte der EU-Staaten nutzt auf zentraler Ebene Cloud-Dienste von Amazon Web Services.“ Um zu verhindern, dass sensible Daten deutscher Behörden in unbefugte Hände geraten, müsse stärker in die digitale Infrastruktur investiert werden. Schallbruch forderte auch eine Debatte über die föderale IT-Infrastruktur. Die derzeitige Aufgabenteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen gehöre auf den Prüfstand. Für ihn ist es Aufgabe des Bundes für die Backbone-Infrastruktur zu sorgen, die vernetze Verwaltung müsse auf kommunaler Ebene aufgebaut werden. Vitako-Vorstand Peter Kühne machte den IT-Direktor im BMI darauf aufmerksam, dass dies nicht ganz einfach werden dürfte: „Wir haben ein durchgehend klammes Kundenklientel.“

Vorausschauendes Verwaltungshandeln

Franz-Reinhard Habbel, Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, lobte in seinem Grußwort den Verband Vitako als Vorreiter einer neuen Zusammenarbeit. Die Bedeutung der kommunalen IT-Dienstleister sei in den vergangenen Jahren enorm gestiegen, ihre Rechenzentren seien systemrelevant. Aufgabe der Kommunen und ihrer IT-Dienstleister sei es nun, die Silos zu verlassen und ihre Aufgaben in Netzwerken zu organisieren. Allerdings drohe Konkurrenz von unerwarteter Seite: Unternehmen wie Google oder Facebook seien bereits tief in den Bereich öffentlicher Leistungen eingedrungen. Google sei der zentrale Online-Zugang zur Verwaltung, über 90 Prozent aller Anfragen nach Behördenleistungen würden über die Suchmaschine gestellt und mit Google Maps habe der Internet-Konzern die Hoheit über Kartenanwendungen gewonnen. Deshalb sollten Staat und Kommunen nach Auffassung von Habbel in das Geschäft mit Daten einsteigen. Das Ziel laute: Vorausschauendes Verwaltungshandeln durch die Auswertung und Analyse von Daten.
Um die Zukunft der kommunalen IT-Dienstleister ging es im Vortrag von Reinhold Harnisch, der für den erkrankten Kölner IT-Leiter Andreas Engel einsprang. Der Chef des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) nannte drei Pfade, welche die Unternehmen einschlagen können:
Kommunale Rechenzentrumsfabriken: Die Rechenzentren heutiger Prägung werden ersetzt durch RZ-Fabriken, auf denen Rechenleistung, Speicherkapazität und Anwendungen nach Bedarf abgerufen werden.
Kompetenzzentren für innovative Anwendungen: Kommunale IT-Dienstleister entwickeln sich vom Full-Service-Anbieter zu Entwicklern innovativer Anwendungen für spezielle Bereiche. Der Full-Service für Kunden wird durch den Leistungsaustausch der kommunalen Rechenzentren sichergestellt.
Kommunale IT-Strategieberatung: Die IT-Dienstleister werden zu Mitgestaltern einer kommunalen Digitalen Agenda. Sie wechseln die Seite vom IT-Produzenten zum IT-Berater der Kommunen.
Für Harnisch persönlich ist klar, dass in den vergangenen zehn Jahren der Aufbau einer digitalen Infrastruktur verschlafen wurde. Die Aufgabe „Daseinsvorsorge Internet“ würde von den kommunalen Unternehmen noch nicht flächendeckend wahrgenommen. Er warf auch die Frage auf, ob die IT-Anforderungen der Verwaltungen immer so individuell seien, wie behauptet und ob beispielsweise nicht ein Einwohnerwesen für ganz Deutschland genüge. Die größten Erfolge lassen sich laut Harnisch mit gebündelten IT-Leistungen erzielen. Seinen Kollegen schrieb er ins Stammbuch: Nicht die Größten überleben, sondern die Schnellsten.

Digitale Identitäten

Einer der Höhepunkte der Vitako-Jubiläumsveranstaltung waren die launigen Ausführungen von Erwin Schneider. Der Landrat von Altötting war eingeladen, um über die Anforderungen der Kunden an die kommunalen IT-Dienstleister zu referieren. Er gab gleich zu, dass er wenig von IT verstehe – offenbarte aber immerhin eine Smartwatch am Handgelenk, die ihm von seinen Mitarbeitern aufgenötigt worden sei, damit sie ihn jederzeit um dringende Rückrufe per SMS bitten können. Sein Testurteil für die Apple Watch: „Die ist ihr Geld nicht wert.“ Verwundert zeigte sich der Landrat, dass es nicht gelungen sei, mit dem neuen Personalausweis, der digitalen Identität zum Durchbruch zu verhelfen. Diese gebe es andernorts längst. Nach Ausbruch der Rinderseuche BSE sei ein umfassendes Kennzeichnungs- und Registrierungssystem für Rinder – sichtbar an Ohrmarken mit Strichcode – eingeführt worden. Jedes seiner Tiere – der Landrat ist im Nebenberuf Landwirt – habe seither eine digitale Identität. Schneider: „Es gibt keine illegalen Rindviecher in Europa.“ Eine Bitte hatte er dann doch an die versammelten kommunalen IT-Dienstleister: „Denken Sie unsere Anforderungen voraus – und daran, dass das Ganze nichts kosten darf.“

Urzellen von Vitako

Den Blick zurück warf Matthias Kammer, der 2005 zum ersten Vorsitzenden gewählt wurde. Die Urzellen von Vitako waren die Interessenverbände der kommunalen Rechenzentren in Nordrhein-Westfalen, AKD (Arbeitsgemeinschaft Kommunale Datenverarbeitung) und KDN (Kommunale Datenverarbeitung Nordrhein-Westfalen). Die AKD hatte sich bereits für Mitglieder außerhalb Nordrhein-Westfalens geöffnet. Im „Blankenheimer Kreis“, in dem sich Vertreter der AKD regelmäßig trafen, wurden dann die ersten Pläne zur Gründung einer bundesweiten Interessenvertretung der kommunalen IT-Dienstleister geschmiedet. Triebfeder der Gründung war nach den Worten von Kammer die Erkenntnis, dass die IT in der Verwaltung eine Management-Aufgabe ist. Der Motor war dann Ulrike Löhr. Ohne das Engagement der damaligen Düsseldorfer Beigeordneten, gäbe es die Bundesarbeitsgemeinschaft heute nicht, sagte Kammer. Mit dem neuen Verband sollten der Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen IT-Dienstleistern intensiviert und die Interessen der kommunalen IT gegenüber Bund, Ländern und der IT-Industrie lauter vertreten werden. Bei der Gründungsversammlung am 2. Dezember 2005 in München fiel dann eine fatale Zahl. Der als Gastredner eingeladene Würzburger Professor Rainer Thome, von 2002 bis 2003 E-Government-Berater der bayerischen Staatsregierung, rechnete vor, dass durch den verstärkten IT-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung, fünf Milliarden Euro eingespart werden könnten. In der Pressemeldung zur Gründung der Bundesarbeitsgemeinschaft hieß es dann: „Besser vernetzte Verwaltungen können Milliarden sparen und den Bürgerservice einfacher machen.“ Die Zahl fünf Milliarden sei dann ihm zugeschrieben worden, berichtete Kammer. Mit dem Ergebnis, dass er von Haushältern immer wieder gefragt worden sei: Wo bleibt mein Anteil?
Immerhin: Viel von dem was zehn Jahre später in München diskutiert wurde, war in der Pressemeldung schon genannt. Zitat: „Die Mitglieder möchten Verwaltungsdienstleistungen stärker verknüpfen und unabhängig vom Ort ihrer Produktion dort bereitstellen, wo sie nachgefragt und benötigt werden. Erst mit Informationstechnik wird die öffentliche Verwaltung zur Netzwerkverwaltung, die als Leistungsverbund Aufgaben und Kompetenzen des Bundes und der Länder mit der Sachkompetenz kommunaler Aufgabenträger verbindet und ortsnah verfügbar macht.“ IT-Direktor Martin Schallbruch wird dies auch heute noch mit Interesse lesen.

Alexander Schaeff


Stichwörter: Panorama, Vitako


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama

Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP

[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...

In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.

Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission

[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...

Stadtansicht von Bernkastel-Kues, ein altes Fachwerkhaus im Bildzentrum.

Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde

[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...

Open Data ansprechend strukturieren.

Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung

[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...

Olaf Kuch und Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König stehen vor einer Abholstation für Ausweisdokumente.

Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente

[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...

Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema

[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...

Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft

[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...

Außenansicht des Mainzer Rathauses.

Mainz: Ko-Pionier-Sonderpreis 2025

[24.03.2025] Mit dem Ko-Pionier-Sonderpreis 2025 wurde die Stadt Mainz ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt Verwaltungen, die innovative Ansätze aus anderen Städten erfolgreich adaptieren und an ihre spezifischen Rahmenbedingungen anpassen. mehr...

LSI Bayern: Ausschuss für Kommunale Fragen zu Gast

[18.03.2025] Bei einer Sitzung des Innenausschusses im LSI standen die Bedrohungslage im Cyberraum und Schutzmaßnahmen für Bayerns IT im Fokus. LSI-Präsident Geisler stellte die Unterstützungsangebote für Kommunen vor, bevor die Abgeordneten das Lagezentrum und das Labor besichtigten. mehr...

Landrätin Dagmar Schulz und Stabsstellenleiterin Digitalisierung Sabrina Donner mit der Auszeichnung des Silicon Valley Europe

Kreis Lüchow-Dannenberg: Ausgezeichnete Digitalisierungsstrategie

[17.03.2025] Für seine herausragende Digitalisierungsstrategie hat der Landkreis Lüchow-Dannenberg das Qualitätssiegel „Top-Organisation 2025“ des Netzwerks Silicon Valley Europe erhalten. mehr...

Kampagnenmotiv für Berliner Onlineservices, prominent platziert die Worte: Zack, Boom, Yeah.

Berlin: Informationskampagne für digitale Bürgerservices

[12.03.2025] Unter dem Motto „Online geht mehr, als du denkst“ will Berlin mit einer Kampagne das Serviceportal und das bestehende Angebot an digitalen Dienstleistungen bekannter machen. Zudem werden für begrenzte Zeit Digitallotsen direkt vor Ort in den Bürgerämtern bereitstehen. mehr...

Arbeitsrunde aus etwa 20 Personen mit Laptops an Konferenztischen in einem holzgetäfelten Saal.

DIN SPEC 66336: Qualitätsstandards für digitale Verwaltungsleistungen

[11.03.2025] Die DIN SPEC 66336, die erstmals Qualitätsanforderungen für digitale Verwaltungsleistungen festlegt, wurde jetzt verabschiedet. Verwaltungen und ihre Dienstleister erhalten damit ein Werkzeug, das die Entwicklung und Umsetzung von intuitiv und einfach nutzbaren Digitalisierungsprojekten erleichtert. mehr...

Auftaktveranstaltung zum Open-Source-Projekt Integreat im Januar 2025 in München.

München: Ein Sabbatical für Open Source

[10.03.2025] München fördert Open Source mit einem besonderen Sabbatical-Programm: Entwicklerinnen und Entwickler können sich an gemeinwohlorientierten Projekten beteiligen. Erstes Projekt ist eine KI-Chatfunktion für die Plattform Integreat, die Zugewanderten wichtige Informationen liefert. mehr...

Eileen O'Sullivan mit einem altmodischem Mikrofon.

Frankfurt am Main: Podcast zur digitalen Transformation

[07.03.2025] Das Frankfurter Digitaldezernat startet den Podcast „Fax me if you can“, um Bürgerinnen und Bürger über Verwaltung, Politik und Gesellschaft zu informieren. Gastgeberin ist Dezernentin Eileen O’Sullivan. Alle zwei Wochen gibt es neue Folgen mit Gästen aus verschiedenen Bereichen. mehr...

Illsutration: Handwerker steht vor seinem Fahrzeug und rauft sich die Haare.

Kassel: Digital und automatisiert zum Handwerkerparkausweis

[05.03.2025] Handwerksbetriebe in Kassel können seit März Ausnahmegenehmigungen für das Parken online beantragen. Das neue, automatisierte Verfahren ersetzt die bisherige Beantragung in Papierform und erleichtert Handwerkern den Zugang zu Parkberechtigungen für ihre Fahrzeuge. mehr...