Mittwoch, 5. Februar 2025

PotsdamErste Maerker-Auswertung

[16.09.2016] Potsdam hat eine erste umfangreiche statistische Auswertung der Hinweise, die über das Maerker-Portal eingehen, erstellt. Im vergangenen Jahr erreichten die Stadt auf diese Weise mehr als 1.000 Meldungen.
Potsdam hat erstmals eine Maerker-Auswertung für die Landeshauptstadt erstellt.

Potsdam hat erstmals eine Maerker-Auswertung für die Landeshauptstadt erstellt.

Fanni Schmidt, Maerker-Redakteurin in der Landeshauptstadt Potsdam

(Bildquelle: Landeshauptstadt Potsdam, Frank Daenzer)

Potsdam hat jetzt erstmals eine Auswertung des Maerker-Portals vorgelegt. Wie die Landeshauptstadt Brandenburgs meldet, gilt sie für das Jahr 2015. In diesem seien insgesamt 1.065 Hinweise eingegangen. „Über dieses Portal wird eine transparente und wertschätzende Kommunikation zwischen Bürgerschaft und Verwaltung ermöglicht“, sagt Dieter Jetschmanegg, Fachbereichsleiter Kommunikation, Wirtschaft und Beteiligung. „Das ist ein wichtiger Faktor für die Zufriedenheit aller in unserer Stadt. Darum ist ein wertschätzender Umgang untereinander auch im Leitbild der Landeshauptstadt Potsdam verankert worden. Das Maerker-Portal ist eine bürgernahe und moderne Möglichkeit, die allen in Potsdam zur Verfügung steht.“ Über das seit dem Jahr 2010 zur Verfügung stehende Maerker-Portal sowie die Maerker-App können Bürger unkompliziert Hinweise über Auffälligkeiten im Stadtgebiet melden. Seit Mitte des Jahres 2015 arbeitet Potsdam laut eigenen Angaben zudem intensiv an der Konzeptionierung und am Aufbau eines aktiven Ideen- und Beschwerde-Managements für die gesamte Stadt. Das habe man zum Anlass genommen, eine erste umfangreiche statistische Auswertung der Maerker-Hinweise zu erstellen. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit der Hinweise beträgt demnach zehn Tage, dabei wurden im Jahr 2015 50 Prozent aller Hinweise innerhalb einer Woche bearbeitet. Fünf Prozent der Antworten nehmen über vier Wochen Zeit in Anspruch. Letztere betreffen meist Hinweise, die mehrere Themen zugleich ansprechen. Diese können zum Teil nicht nur von der Verwaltung selbst erledigt werden, sondern müssen auch an Dritte weitergegeben werden, wie zum Beispiel private Eigentümer. „Dass die meisten Hinweise in der Kategorie Straßen und Wege eingingen, ist wenig verwunderlich, da die Themenvielfalt in dieser Kategorie enorm groß ist“, erklärt Fanni Schmidt, Maerker-Redakteurin in der Landeshauptstadt Potsdam. „Mängel auf Fuß- und Radwegen, Schlaglöcher auf Straßen, Geschwindigkeitsüberschreitungen und mangelnde Straßenreinigung sind nur einige der Themenbereiche. Es werden auch immer wieder falschparkende Autos gemeldet und die Parksituation im Allgemeinen thematisiert.“ Eine weitere oft thematisierte Kategorie ist laut der Meldung Abfall und Müll mit 17 Prozent aller eingegangenen Hinweise. Die Nutzung des Maerker-Portals wird vom Land Brandenburg allen Kommunen kostenfrei zur Verfügung gestellt (wir berichteten). Mittlerweile nutzen über 80 Kommunen den Service.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Partizipation
Brandenburger Tor am Luisenplatz in Potsdam,

Potsdam: Neue Beteiligungsplattform geht online

[24.01.2025] Auf der neuen Plattform Mitgestalten.Potsdam.de bündelt die brandenburgische Landeshauptstadt ihre Beteiligungsangebote jetzt auf einer Seite. Auch die Mängelmelderfunktion Maerker wurde integriert. mehr...

Hamms Oberbürgermeister Marc Herter; Anna Quos und Dennis Ritter von der Stabsstelle Bürgerkommunikation
 halten eine Auszeichnung für Sags Hamm in die Kamera

Hamm: Erwartungen übertroffen

[23.01.2025] Vor rund einem Jahr hat die Stadt Hamm ihr neues Anliegenmanagement eingeführt. Die bisherige Bilanz für „Sags Hamm“ fällt positiv aus. mehr...

Schriftzug zum 8. Stuttgarter Bürgerhaushalt

Stuttgart: Bürgerhaushalt gestartet

[13.01.2025] In Stuttgart sind wieder Ideen zur städtischen Finanzplanung gefragt. Der Bürgerhaushalt geht in seine achte Runde. Bis 23. Januar können Vorschläge eingereicht werden. mehr...

Verantwortliche der Stadt Hamm halten die Auszeichnung Mängelmelder Profi in die Kamera

wer denkt was: Mängelmelder-Profis gekürt

[20.12.2024] Gelsenkirchen, Hamm und Ludwigsburg sind Mängelmelder-Profis 2024. Der Award für vorbildliches Anliegenmanagement wird von dem Unternehmen wer denkt was vergeben. mehr...

Screenshot der Online-Beteiligungsplattform, die eine Landkarte von Castrop-Rauxel zeigt.

Castrop-Rauxel: Umstieg auf Beteiligung NRW

[02.12.2024] Um den Bürgern die Teilnahme an öffentlichen Projekten, Diskussionen und Abstimmungen zu erleichtern, nutzt Castrop-Rauxel ab sofort die landesweite Plattform Beteiligung NRW. Sie sei komfortabler und intuitiver zu bedienen als die bislang eingesetzte Lösung. mehr...

VR-Brille liegt auf einer Satellitenaufnahme einer Stadt.
bericht

Kempten: Innovatives Bürgerforum

[28.11.2024] Über das Digitale Bürgerforum können Kemptenerinnen und Kemptener an städtischen Projekten teilnehmen. Der Digitale Zwilling dient dabei als Unterstützung bei georeferenzierten Beteiligungen sowie zahlreichen Stadtentwicklungsthemen. mehr...

Ein Mann und eine Frau stehen vo einem großen Bilschirm und schauen in die Kamera.

AKDB/CrowdInsights: Gebündelte Kräfte

[20.11.2024] CrowdInsights wird eine Tochtergesellschaft der AKDB. Damit will der kommunale IT-Dienstleister das Angebot zur Bürgerbeteiligung ausbauen. Vorgesehen ist unter anderem, die Beteiligungsplattform an kommunale Fachverfahren anzubinden – etwa um Bürgerhaushalte effizienter zu gestalten. mehr...

Screenshot von zwickau.de/buergerbeteiligung, der die sieben Beteiligungskategorien auflistet.

Zwickau: Informationsportal zur Bürgerbeteiligung

[19.11.2024] Um den Bürgerinnen und Bürgern einen besseren Überblick über die verschiedenen Beteiligungsangebote der Stadt zu ermöglichen, hat Zwickau ein Informationsportal zur Bürgerbeteiligung eingerichtet. mehr...

Stuttgart: Bürgerhaushalt, der achte

[15.11.2024] Der Stuttgarter Gemeinderat hat jetzt grünes Licht für den nächsten Bürgerhaushalt gegeben. An der achten Runde können sich die Stuttgarterinnen und Stuttgarter ab Anfang 2025 beteiligen. mehr...

Vektorgrafik eines Terminkalenders, der von einem Laptop angezeigt wird.

Kaiserslautern: Beteiligungskalender informiert

[12.11.2024] Auf der Onlineplattform KLMitWirkung bietet Kaiserslautern nun einen Beteiligungskalender an. Er informiert auf einen Blick über alle anstehenden Beteiligungsmöglichkeiten der Stadt und ist Teil der Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kaiserslautern. mehr...

Screenshot des Ulmer Mängelmelders.

Ulm: Mängelmelder ist gefragt

[08.11.2024] Der Ulmer Mängelmelder wird von den Bürgern rege genutzt. Mit wenigen Klicks können sie über die entsprechende Website oder App rund um die Uhr auf Missstände im öffentlichen Raum hinweisen. Indem sie einer Kategorie zugeordnet werden, landen die Hinweise direkt in der zuständigen Abteilung bei der Stadt. mehr...

Bildschirm, auf dem die Oberfläche der Anwendung MeldooPLUS zu sehen ist.
bericht

Anliegenmanagement: Meldungen ohne Umwege

[25.10.2024] Kommunalverwaltungen und kommunale Unternehmen nutzen zunehmend digitale Lösungen für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. Praxisbeispiele zeigen, wie digitale Anliegenmanagementsysteme erfolgreich in Verwaltungsstrukturen integriert werden können. mehr...

Freiburg: Onlineforum gestartet

[22.10.2024] Gestern ist das Onlineforum zum Freiburger Beteiligungshaushalt gestartet. Bürgerinnen und Bürger können bis zum 8. November Vorschläge einbringen und mitdiskutieren, wie die Stadt ihr Budget gestalten soll. mehr...

Blick auf einen Bauplan.
bericht

Bauleitplanung: Rechtslücke schließen

[18.10.2024] Seit der Novelle des Baugesetzbuches ist die Bauleitplanung online zur Einsicht bereitzustellen. Verwaltungen müssen belegen, dass eine solche Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgt ist. Das Unternehmen B-Plan-Services hat hierfür eine Lösung entwickelt. mehr...

Frau mit Fahrrad sitzt auf einer Bank

Potsdam: Online am Radverkehrskonzept beteiligen

[18.10.2024] 
Ihre Ideen für Potsdams Radinfrastruktur der Zukunft können interessierte Bürgerinnen und Bürger jetzt online einbringen. Mit dem Beteiligungsvorhaben ist gleichzeitig die Testphase für die neue E-Partizipationsplattform der brandenburgischen Landeshauptstadt gestartet. mehr...