Sonntag, 20. April 2025

AKDBKommunalforum gibt Impulse

[21.10.2016] Unter dem Motto „Digitale Verwaltung – sicher und serviceorientiert“ veranstaltete die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) ihr 2. Kommunalforum. Rund 900 Besucher aus dem gesamten kommunalen Umfeld fanden den Weg in die BMW Welt München.
2. AKDB Kommunalforum: Rund 900 Besucher aus dem gesamten kommunalen Umfeld fanden den Weg in die BMW Welt München.

2. AKDB Kommunalforum: Rund 900 Besucher aus dem gesamten kommunalen Umfeld fanden den Weg in die BMW Welt München.

(Bildquelle: Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB))

Mit ihrem Kommunalforum hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) offensichtlich einen Nerv getroffen. Die zweite Veranstaltung dieser Art war nach Angaben des kommunalen IT-Dienstleisters bereits Ende Juli komplett ausgebucht. Am 18. Oktober 2016 fanden dann rund 900 Besucher aus dem gesamten kommunalen Umfeld den Weg in die BMW Welt München. Landräte, Bürgermeister, IT- und Hauptamtsleiter sowie Sachbearbeiter aller Verwaltungsebenen nutzten die Gelegenheit, sich in zahlreichen Vorträgen und Präsentationen über alle Trends rund um die kommunale IT zu informieren und neue Impulse für die tägliche Praxis zu erhalten.

Digitale Transformation

Im Eröffnungsprogramm des 2. AKDB Kommunalforums ging es um den digitalen Transformationsprozess, der Wirtschaft, Politik und Gesellschaft erfasst hat und auch vor Kommunen und deren IT nicht Halt macht. Udo Helmbrecht, Direktor der European Union Agency for Network and Information Security (ENISA) und ehemaliger BSI-Präsident, referierte über die perspektivischen Möglichkeiten und Grenzen der IT-Sicherheit in einer globalisierten Welt. Klaus Vitt, Staatssekretär im Bundesinnenministerium und IT-Beauftragter der Bundesregierung, erklärte, was bei der Digitalisierung der Verwaltung besonders wichtig und teilweise noch nachzuholen ist. Wie das digitale Zeitalter die Mobilität von Morgen revolutionieren wird, erfuhren die Besucher von Martin Hauschild, Leiter Mobilitätstechnologien bei der BMW Group. Harry Gatterer, Trendforscher und Geschäftsführer des Zukunftsinstituts, forderte das Auditorium auf, die Digitalisierung mehr als Geschenk statt als Bedrohung zu begreifen. Voraussetzung hierfür sei, zunächst die Veränderungsprozesse zu verstehen, die mit der Digitalisierung einhergingen. Schließlich zog Götz Schartner, Profi-Hacker und IT-Sicherheitsexperte, das Publikum mit einer erschreckend wirkungsvollen Live-Hacking-Show in seinen Bann.
Die mit der Digitalisierung verbundenen größten Herausforderungen für die öffentlichen Verwaltungen wurden getreu dem Veranstaltungsmotto „Digitale Verwaltung – sicher und serviceorientiert“ in vier parallel stattfindenden Fachforen sowie Podiumsdiskussionen erörtert, darunter die Fokusthemen serviceorientiertes E-Government und IT-Sicherheit.

AKDB stellt neue Lösungen vor

Die AKDB nutzte das Kommunalforum, um einige neue Software-Lösungen und Dienstleistungen erstmals einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Mit dem TERA Objektmanager überführt die AKDB ihre Produktfamilie TERAwin-EXPERT in eine leistungsstärkere Produktgeneration, verknüpft Sachdaten aus TERA und ALKIS-Gebäudedaten mit GIS-Auskunftsfunktionen und bietet so ein neues kommunales Objekt-Management von Grundstücken und Gebäuden. Laut AKDB wartet TERA Objektmanager mit zahlreichen neuen Funktionen, wie historisierten Flurstück-Informationen, thematischen Auswertungen zu Flurstücken und Gebäuden sowie einem integrierten Bebauungsplan-Manager auf.
Auch im Bereich Finanzwesen hat die AKDB ihr Angebot erweitert. Das neu angebotene Servicecenter Finanzwesen übernimmt viele Arbeiten, die im täglichen Ablauf kommunaler Finanzverwaltungen anfallen. Dabei kann der Kunde bestimmen, welche Aufgaben die AKDB in welchem Umfang erledigen soll. Zudem stellte der IT-Dienstleister ein neues Managed-Services-Konzept vor. Kommunen können Teile ihres IT-Betriebs auslagern. Die AKDB übernimmt die Verantwortung für die kommunale IT-Infrastruktur durch eine im eigenen Rechenzentrum betriebene zentrale Management-Umgebung. Es seien verschiedene Stufen der Auslagerung von Diensten möglich. Die höchste Ausbaustufe des Angebots kombiniere die zentralen Dienste des so genannten Next Generation Outsourcing mit standardisierter Hardware, die in vertraglich vereinbarten Intervallen aktualisiert werde.

IT-Sicherheit integriert

#bild2 Mit dem Managed-Services-Angebot reagiert der kommunale IT-Dienstleister nach den Worten von AKDB-Vorstandschef Alexander Schroth auf Anforderungen der Kunden. Ein wichtiges Argument für Managed Services sei das Thema IT-Sicherheit. Gerade kleineren Kommunen fehlten oft die Mittel und das Personal, um IT-Sicherheitskonzepte umzusetzen. Durch die Auslagerung an das BSI-zertifizierte AKDB-Rechenzentrum würden kritische Daten in einem professionellen Umfeld gemanagt. Wesentliche IT-Sicherheitsmaßnahmen wie Monitoring, Reporting und Dokumentation seien bereits berücksichtigt.

Alexander Schaeff


Stichwörter: Panorama, Kommunalforum


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Wehende Flagge des Landes Schleswig-Holstein vor schwach bewölktem Himmel.

Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert

[16.04.2025] Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen. mehr...

Darmstadt: Resiliente Krisenkommunikation

[11.04.2025] Großflächige, lang andauernde Stromausfälle sind selten – stellen die Krisenkommunikation jedoch vor Schwierigkeiten, weil Mobilfunk, Internet und Rundfunk ausfallen. In Darmstadt wird nun eine energieautarke digitale Litfaßsäule erprobt, die auch bei Blackouts als Warnmultiplikator funktioniert. mehr...

Gruppenfoto mit Vertreterinnen und Vertretern der Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm, die im Prozessmanagement kooperieren.

Diez/Kaisersesch/Montabaur/Weißenthurm: Kooperation im Prozessmanagement

[08.04.2025] Gemeinsam wollen die Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Im Fokus steht die Wissensdokumentation ihrer Prozesse. Auch sollen eine Datenbank für Notfallszenarien und ein interkommunales Prozessregister aufgebaut werden. mehr...

Drei ältere Personen sitzen auf einem Sofa und beschäftigen sich mit verschiedenen digitalen Endgeräten.

Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter

[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...

Logo der Berliner Beihilfe-App auf blauem Hintergrund.

Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche

[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...

Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP

[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...

In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.

Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission

[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...

Stadtansicht von Bernkastel-Kues, ein altes Fachwerkhaus im Bildzentrum.

Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde

[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...

Open Data ansprechend strukturieren.

Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung

[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...

Olaf Kuch und Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König stehen vor einer Abholstation für Ausweisdokumente.

Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente

[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...

Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema

[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...

Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft

[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...

Außenansicht des Mainzer Rathauses.

Mainz: Ko-Pionier-Sonderpreis 2025

[24.03.2025] Mit dem Ko-Pionier-Sonderpreis 2025 wurde die Stadt Mainz ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt Verwaltungen, die innovative Ansätze aus anderen Städten erfolgreich adaptieren und an ihre spezifischen Rahmenbedingungen anpassen. mehr...

LSI Bayern: Ausschuss für Kommunale Fragen zu Gast

[18.03.2025] Bei einer Sitzung des Innenausschusses im LSI standen die Bedrohungslage im Cyberraum und Schutzmaßnahmen für Bayerns IT im Fokus. LSI-Präsident Geisler stellte die Unterstützungsangebote für Kommunen vor, bevor die Abgeordneten das Lagezentrum und das Labor besichtigten. mehr...

Landrätin Dagmar Schulz und Stabsstellenleiterin Digitalisierung Sabrina Donner mit der Auszeichnung des Silicon Valley Europe

Kreis Lüchow-Dannenberg: Ausgezeichnete Digitalisierungsstrategie

[17.03.2025] Für seine herausragende Digitalisierungsstrategie hat der Landkreis Lüchow-Dannenberg das Qualitätssiegel „Top-Organisation 2025“ des Netzwerks Silicon Valley Europe erhalten. mehr...