ZukunftskongressDen digitalen Aufbruch erleben

Auf dem Zukunftskongress treffen sich Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, um zentrale Themen rund um die Digitalisierung der Verwaltung zu diskutieren.
Archivbild
(Bildquelle: Wegweiser Media & Conferences GmbH (Simone M. Neumann))
Unter dem Leitthema „Deutschland vor der Wahl: Digitaler Aufbruch oder analoger Stillstand?“ erwartet die Teilnehmer des 5. Zukunftskongresses Staat & Verwaltung (20. bis 21. Juni 2017, Berlin) wieder eine Vielzahl an Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Zu den Rednern zählen nach Angaben des Veranstalters Wegweiser unter anderem Bundesinnenminister Thomas de Maizière sowie Peter Altmaier, Chef des Bundeskanzleramts und Bundesminister für besondere Aufgaben. In einer Mischung aus innovativen und klassischen Formaten werden auf dem Zukunftskongress in den vier Handlungsfeldern Strategie, Digitale Verwaltung, Finanzen und Arbeitswelt zentrale Themen rund um die Digitalisierung der Verwaltung aufbereitet und diskutiert. Durch die Beteiligung aller föderaler Ebenen wird dabei laut Veranstalter auch das Thema der effizienten Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen eine wichtige Rolle spielen.
Einer der Höhepunkte des ersten Tages sei der Vortrag „Smart Nation Singapore“ des CIO von Singapur, Chan Cheow Hoe. Ein Highlight werde zudem der E-Government-Wettbewerb von BearingPoint und Cisco sein, der jährlich die besten Projekte in den Bereichen Digitalisierung, Modernisierung, Koordinierung und Infrastruktur kürt (wir berichteten). Am zweiten Tag haben die Teilnehmer die Möglichkeit, in der Staatssekretärsrunde am Morgen gleich vier Staatssekretäre mit Vorträgen und in einer Gesprächsrunde zu hören: Thorben Albrecht, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Albert Füracker, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat, Sabine Smentek, Staatssekretärin für Informations- und Kommunikationstechnik bei der Senatsverwaltung für Inneres und Sport in Berlin, sowie Jens Spahn, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen.
Wie Wegweiser weiter mitteilt, bieten interaktive Formate wie der Dialog zum Thema „Agile Verwaltung“, das als World Café gestaltete Zukunftsforum „Arbeits(zeit)gestaltung der Zukunft“ sowie eine Vielzahl an Best-Practice-Dialogen und das Innovationsformat Arena der Lösungen die Möglichkeit, neue Ideen zu entwickeln. Dabei geht es unter anderem um die Themen E-Akte, Innovationsmanagement, die IT-Konsolidierung in Bund, Ländern und Kommunen oder die Frage, ob unsere Rechtsetzung „digital ready“ ist. Vorgestellt werden zudem internationale Technologietrends und ihre Bedeutung für die IT von Staat und Verwaltung. Daneben sei bei der Fachausstellung im großzügigen Messebereich ausreichend Gelegenheit für Vernetzung, Kontaktpflege und das Sammeln von neuen Konzepten für die Verwaltungsmodernisierung. Der Zukunftskongress Staat & Verwaltung wird von der Fachzeitschrift Kommune21 als Medienpartner begleitet.
Learntec: Markt der Möglichkeiten
[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...
Regionalkonferenz MPSC: Smart sein
[11.04.2025] Wie Städte digital und nachhaltig wachsen können, steht im Mittelpunkt der 22. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 3. Juni 2025 in Halle (Saale). mehr...
Vitako: Zukunftsstrategien diskutiert
[10.04.2025] Die Vitako-Mitgliederversammlung Anfang April in Magdeburg hatte den Fokus auf Politik und Zukunftsstrategien gesetzt. Themen waren unter anderem die föderale Digitalstrategie und die Registermodernisierung. mehr...
Infotag: Impulse aus Leipzig
[10.04.2025] Mit dem Infotag E-Government und Digitalisierung in Leipzig zeigt sich Veranstalter NOLIS zufrieden: 150 kommunale Beschäftigte waren der Einladung gefolgt und haben in 35 Vorträgen und im Austausch untereinander und mit Softwareherstellern praxisnahe Impulse erhalten. mehr...
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...
Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie
[02.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...
Verwaltung.digiTal: Wuppertal veranstaltet IT-Hausmesse
[01.04.2025] Im Mai will die Stadtverwaltung Wuppertal eine IT-Hausmesse für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter veranstalten. Die Beschäftigten können in diesem Rahmen moderne Technik und KI-Anwendungen praxisnah kennenlernen und ausprobieren. mehr...
ANGA COM: Höchststand an Ausstellern
[21.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...
Infotag E-Government: Best Practices aus erster Hand
[06.03.2025] Wie sich der digitale Wandel in der Verwaltung erfolgreich gestalten lässt, können Interessierte auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung Anfang April in Leipzig in Praxisvorträgen erfahren. mehr...
Governikus Summit: Ideen für die Verwaltungszukunft
[06.03.2025] Auf dem diesjährigen Governikus Summit vom 25. bis 26. Februar in Berlin wurde wieder über zahlreiche Ideen zur Digitalisierung der Verwaltung, der Justiz und des Gesundheitsbereichs diskutiert. Zudem formulierten die Teilnehmenden drei Wünsche an die nächste Bundesregierung. mehr...
GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung
[04.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...
Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025
[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...
Ems-Dollart-Region: 2. Interkommunales bijeenkomst
[27.02.2025] Kommunen in der Ems-Dollart-Region können sich am 27. März 2025 in Leer zum zweiten Mal auf der deutsch-niederländischen Veranstaltung „Interkommunales bijeenkomst“ über Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung austauschen. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
Mönchengladbach: 4. SmartCity-Summit Niederrhein
[26.02.2025] Am 13. März lädt Mönchengladbach zum vierten SmartCity-Summit Niederrhein ein. In Impulsvorträgen und Workshops geht es beispielsweise um die Entwicklung einer Stadt-App, das Thema Künstliche Intelligenz oder die Onlineausweisfunktion. Digitale Lösungen zum Anfassen gibt es außerdem auf der Expo des Summit. mehr...