Dienstag, 8. Oktober 2024

Kfz-WesenUmfassendes Know-how

[21.04.2017] Das Unternehmen Telecomputer entwickelt seit 40 Jahren Fachverfahren für das Kfz-Wesen. Gründer Peter Häußler und Prokuristin Sibylle Häußler sprechen über die Entwicklung zum Fullservice-Anbieter und das E-Government-Projekt i-Kfz.
Peter Häußler und Tochter Dr. Sibylle Häußler.

Peter Häußler und Tochter Dr. Sibylle Häußler.

(Bildquelle: Telecomputer GmbH)

Frau Dr. Häußler, Herr Häußler, Telecomputer feiert in diesem Jahr das 40-jährige Firmenjubiläum. Wie hat sich der Markt für kommunale Fachverfahren in dieser Zeit verändert?

Peter Häußler: In den 1970er-Jahren war der Markt definiert durch Großrechner. Erst durch die Einführung des Personal Computers Anfang der 1980er-Jahre entstand ein vielfältiges Angebot an Fachverfahren für Kommunen, programmiert von spezialisierten Software-Firmen. Es gab unter diesen Neuentwicklungen bereits Programme für das kameralistische Finanzwesen, für Meldeverfahren oder die Liegenschaftsverwaltung. Das Angebot von Telecomputer umfasste in dieser Zeit Verfahren für die Kfz-Zulassungs-, Fahrerlaubnis- und Bußgeld-Behörden.

Wie sieht heute das Produkt-Portfolio von Telecomputer aus?

Sibylle Häußler: Bundesweit bieten wir unsere integrierten kommunalen Fachverfahren mit einem Komplettangebot in Bezug auf diverse Fachverfahren wie Kfz-Zulassung, Führerschein, Wohngeld, Ordnungswidrigkeiten, Bildungs- und Teilhabepaket sowie die jeweils in die Fachverfahren integrierte elektronische Akte an. Unser Angebot umfasst bereits seit Ende der 1990er-Jahre zunehmend diverse E-Government-Dienste. Wir waren 1998 der erste Anbieter, der eine internetbasierte Wunschkennzeichenlösung auf den Markt gebracht hat, heute umfasst unser Angebot mehrere Dutzend E-Government-Lösungen. Diese ergänzen zum einen unsere IKOL-Fachverfahren um diverse Online-Funktionalitäten, zum anderen bieten wir auch autonome Lösungen wie die Online-Terminvergabe an. In allen Online-Geschäftsprozessen können unsere E-Government-Lösungen um diverse Schnittstellen – etwa zur elektronischen Identifizierung mittels eID oder zu E-Payment-Verfahren – ergänzt werden. Zusätzlich lassen sich all diese webbasierten Dienste in die Portallösungen verschiedener Hersteller integrieren.

Was sind aus Ihrer Sicht die Erfolgsfaktoren für Ihr Unternehmen?

Peter Häußler: Natürlich hat sich in den vergangenen 40 Jahren auch das Tätigkeitsfeld der Firma Telecomputer gewandelt: Ich habe die Firma als reines Software-Entwicklungshaus gegründet, jetzt ist Telecomputer ein Fullservice-Dienstleister im kommunalen Software-Markt. Wir bieten unseren Kunden auch umfassende Dienstleistungen an: Beratung, Entwicklung, Installation, Support, Arbeitskreise, Schulungen und den Betrieb von Fachverfahren als Cloud-Lösung. Zusätzlich haben wir unser Know-how im Bereich der Beratung und Implementierung von IT-Security-Lösungen erweitert. Und wir kümmern uns um oftmals vergessene Randaspekte aus dem IT-Bereich, etwa die einfache Integration von unterschiedlichen Peripheriegeräten, also Druckern, Scannern, Unterschriften-Tablets oder Terminal-Lösungen.

„Wir waren der erste Anbieter, der eine internetbasierte Wunschkennzeichenlösung auf den Markt gebracht hat.“
Welche Zusatzfunktionen zu den Fachverfahren bieten Sie den Kunden an?

Sibylle Häußler: Bezogen auf die einzelnen Fachverfahren bieten wir verschiedene Zusatzfunktionen an. Ein Beispiel ist unsere Software AKZ-DSN-Erkennung. Sie ermöglicht in Verbindung mit dem Objekt-Scanner Fujitsu ScanSnap SV600 das Abfotografieren des originalen Kennzeichenschilds sowie das automatisierte Auslesen und Prüfen aller aufgeklebten Plaketten. Über eine optische Zeichenerkennung wird das amtliche Kennzeichen erfasst und automatisch an das Fachverfahren IKOL-KFZ übergeben.

Peter Häußler: Ein weiteres Beispiel: In Führerscheinstellen lassen sich Selbstbedienungsterminals verschiedener Hersteller in den Bearbeitungsablauf unseres Fachverfahrens IKOL-FS einbinden. Über das SB-Terminal können Bürger schnell und leicht bedienbar Foto und Unterschrift für die Bestellung des Kartenführerscheins selbstständig erfassen. Das am SB-Terminal aufgenommene Foto und die digital geleistete Unterschrift werden per Knopfdruck in IKOL-FS übernommen. Der Sachbearbeiter veranlasst dann die Bestellung des Kartenführerscheins bei der Bundesdruckerei.

Eigentlich wären die Kfz-An- und Abmeldung ja besonders für E-Government-Angebote geeignet. Wie ist hier der Stand?

Peter Häußler: Für die erste kommunale Online-Massenanwendung wählte der Bund das Kfz-Zulassungswesen. In der ersten Stufe des Projekts i-Kfz kann der Bürger die Funktion Online-Antrag auf internetbasierte Außerbetriebsetzung von zu Hause aus durchführen. Die geradezu revolutionäre künftige Stufe 3 im i-Kfz-Projekt sieht vollautomatisierte Verwaltungsakte vor. Die Kfz-Ummeldung wird komplett online durch den Bürger erledigt und die Verwaltung praktisch nur noch darüber informiert. Den Online-Antrag auf Abmeldung im i-Kfz-Projekt gibt es seit 2015 – mit minimaler Akzeptanz in der Praxis. Von daher kann keinesfalls von einer Massenanwendung gesprochen werden. Falls es gesetzlich so beschlossen wird, könnte der Antrag auf Online-Anmeldung im Jahr 2018 kommen.

Wie sind Sie hier positioniert?

Sibylle Häußler: Bisher haben wir die internetbasierte Außerbetriebsetzung mit unserer i-Kfz-Lösung in mehreren Projekten umgesetzt. Etwa im bundesweit verfügbaren STVA-Portal und bei der Landeslösung in Brandenburg – beide in Kooperation mit dem IT-Dienstleister regio iT – sowie mit der durchgängigen Lösung im Land Mecklenburg-Vorpommern im Verbund mit der DVZ-MV Schwerin. Selbstverständlich werden wir unseren Kunden und Partnern auch die dritte i-Kfz-Stufe zum gesetzlich geforderten Zeitpunkt zur Verfügung stellen.

Wo sehen Sie noch Hürden, um das i-Kfz-Projekt komplett umzusetzen?

Peter Häußler: Zum einen fehlen bei den Bürgern noch die grundsätzlichen Voraussetzungen für die digitale Kommunikation mit der Kommune. Denn wer verfügt schon über die dazu nötige Ausstattung, also Personalausweis mit freigeschalteter eID-Funktion, nPA-Lesegeräte oder aktuelle Software wie die AusweisApp 2? Zum anderen sehen wir teilweise einen höheren Aufwand auf die Kfz-Zulassungsbehörden zukommen. Sie müssen in Stufe 2 und 3 des i-Kfz-Projekts zunehmend als Schlichtungsstellen für abgelehnte oder nicht-plausible Online-Anliegen der Bürger fungieren.

Wie stellt sich Telecomputer den künftigen Herausforderungen?

Sibylle Häußler: Es steht ein Redesign unserer IKOL-Fachverfahren an – unter Berücksichtigung aktueller softwaretechnischer Trends und Anforderungen, also moderne Backend-Technologien, neue browserbasierte Clients und natürlich auch neue Funktionalitäten. Als eine unserer wichtigsten Aufgaben sehen wir – gemeinsam mit unseren Partnern – die Vorbereitung und softwaretechnische Realisierung der im Jahr 2018 zu erwartenden Produktivsetzung der Stufe 3 des i-Kfz-Projekts. Und schließlich werden wir die Einbindung von Peripheriegeräten verbessern und rein USB-basierte Geräte mittels eigenentwickelten Device-Adaptern ins Netzwerk integrieren, sodass sie zentral gemanagt werden können. Mit diesen Entwicklungen sehen wir eine große Chance, dass die Anwender ihre bisher genutzten Peripheriegeräte auch in moderne IT-Infrastrukturen überführen können, ohne dass teure Neubeschaffungen notwendig werden.

Interview: Alexander Schaeff




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren

Nordrhein-Westfalen: Update fürs Bauportal

[08.10.2024] Bauplanungen und Antragstellungen sollen nach der Überarbeitung des Bauportals Nordrhein-Westfalen künftig noch digitaler, einfacher und nutzerfreundlicher möglich sein. mehr...

Moderner Fahrtenschreiber mit eingesteckter Fahrerkarte.

Bayern: Fahrtenschreiberkarten online beantragen

[08.10.2024] Von der digitalen Ausgabe und Verwaltung der unerlässlichen Fahrtenschreiberkarten profitieren Berufskraftfahrer sowie Sachbearbeitende in Behörden. Jetzt ist der Onlinedienst auch in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen verfügbar. Entwickelt wurde der EfA-Dienst von der AKDB. mehr...

Gütersloh: Trautermin online reservieren

[01.10.2024] Ein neues Serviceangebot für heiratswillige Paare stellt das Standesamt der Stadt Gütersloh zur Verfügung: Wunschtermine für Eheschließungen können nun online reserviert werden. mehr...

Niedersachsen: Digitale Erfassung von Ordnungswidrigkeiten

[30.09.2024] Mit dem Projekt „elektronischer Datenerfassungsbeleg“ (eDEB) startet Niedersachsen die Digitalisierung der Erfassung von Ordnungswidrigkeiten. Polizei und Kommunen sollen von einem vereinfachten und schnelleren Verfahren profitieren, das den klassischen Papierzettel ablöst. mehr...

Bielefeld: Migration auf KDO-KFZ

[27.09.2024] Die Stadt Bielefeld migriert auf die Kfz-Lösung der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg. Damit einher geht der Wechsel ins Rechenzentrum des IT-Dienstleisters. mehr...

Mit digitaler Hundemarke entspannt unterwegs.
bericht

Ordnungswesen: Digitale Hundemarke

[27.09.2024] Auf dem Smartphone statt am Halsband des Vierbeiners befindet sich die digitale Hundemarke von GovConnect. Das bringt Haltern und der Verwaltung Vorteile. mehr...

Digitale Lösungen entzerren die Aufgabenlast im Ausländerwesen.
bericht

Ausländerwesen: Grenzen überwinden

[23.09.2024] Die Verwaltung im Ausländerwesen ist für viele Kommunen eine große Herausforderung. Moderne Softwarelösungen bieten bei ihrer Bewältigung eine wichtige Unterstützung. mehr...

Hamburg: Online-Dienst eWA gestartet

[17.09.2024] In Hamburg können ab sofort bestimmte Gruppen die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) nutzen. Der Online-Dienst soll nach und nach erweitert werden und so perspektivisch allen Kommunen bundesweit zur Verfügung stehen. mehr...

Niedersachsen: Bovenden ist eWA-Vorreiter

[17.09.2024] In Niedersachsen ist der Flecken Bovenden Vorreiter bei der Einführung des EfA-Onlinediensts Elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA). 35 Kommunen befinden sich in dem Bundesland bereits im Roll-out. mehr...

Die No/Low-Code-Lösung Nextcloud Flow erlaubt das Erstellen von Fachverfahren auch mit geringen Programmierkenntnissen.

Nextcloud: Open-Source-Plattform für OZG-Umsetzung

[13.09.2024] Der Softwareanbieter Nextcloud hat eine Open-Source-Plattform für die OZG-Umsetzung vorgestellt. Nextcloud Flow soll Verwaltungen ein digital souveränes Tool bieten, um Behördenleistungen online anzubieten und zu automatisieren. Über die ZenDiS-Plattform Open CoDE können dann einmal erstellte Fachverfahren ausgetauscht werden. mehr...

Termine für die Trauung im Schloss Philippsruhe können Heiratswillige per Traukalender nun online bei der Stadt Hanau reservieren.

Hanau: Trautermine online buchen

[09.09.2024] Als neuen digitalen Service bietet die Stadt Hanau den Traukalender-Online an. Heiratswillige finden hier nicht nur die freien Trautermine der kommenden sieben Monate im Trausaal von Schloss Philippsruhe. Sie können ihren Wunschtermin auch gleich online reservieren. mehr...

Digitaldezernent Norbert Wett und Melanie Mitna

Kassel: Online zum begleiteten Fahren

[06.09.2024] Das „Begleitete Fahren ab 17“ kann bei der Stadt Kassel jetzt auch online beantragt werden. Und auch der Führerschein werde nach Hause zugestellt. Das Amt muss für diesen Prozess nicht mehr aufgesucht werden. mehr...

i-Kfz kommt an – aber nicht in allen Regionen gleichermaßen.

i-Kfz: Millionenmarke geknackt

[02.09.2024] Am 1. September 2023 hat der Bund die Voraussetzungen für automatisierte Verfahren bei der Fahrzeugzulassung geschaffen. Über eine Million Vorgänge wurden seitdem digital abgewickelt. Bundesverkehrsminister Wissing fordert Kommunen aber auch auf, den Dienst anzubieten und stärker zu bewerben. mehr...

Wer in München umzieht

München: Behördenklick statt Behördengang

[21.08.2024] Nach einem Wohnortwechsel muss man diesen der Meldebehörde des neuen Wohnsitzes innerhalb von zwei Wochen mitteilen. Die elektronische Wohnsitzanmeldung ermöglicht es, den Gang zum Amt zu sparen und die Anmeldung online zu erledigen. Nun steht der Service auch in München zur Verfügung. mehr...

Abschied vom Papierantrag: Der Ostalbkreis hat die EfA-Leistung zum digitalen Bauantrag aus Mecklenburg-Vorpommern erfolgreich implementiert.

Ostalbkreis: Virtuelles Bauamt startet

[21.08.2024] Einen neuen digitalen Kundenservice bietet das Landratsamt Ostalbkreis: Dort startet das Virtuelle Bauamt, eine im Zuge der OZG-Umsetzung vom Land Mecklenburg-Vorpommern entwickelte Onlineleistung. Das Ende-zu-Ende digitalisierte Verfahren entlastet Antragstellende und Verwaltung. mehr...