Mittwoch, 5. Februar 2025

OberurselDigitale Vorhabenliste

[14.06.2017] Über wichtige Projekte will Oberursel die Bürger künftig transparenter und besser informieren. Dafür hat die Stadt auf ihrer Website eine digitale Vorhabenliste gestartet. Die erweiterte Beteiligung soll zunächst im Pilotbetrieb erprobt werden.
Oberursel startet Digitale Vorhabenliste.

Oberursel startet Digitale Vorhabenliste.

(Bildquelle: Stadt Oberursel)

Neue Instrumente und Formate will Oberursel nutzen, um die Bürgerbeteiligung auszubauen. Um den Bürgern mehr Transparenz und bessere Informationen bieten zu können, will die hessische Stadt dabei laut eigenen Angaben Angebote über das gesetzliche Maß hinaus machen. „Dadurch erhoffe ich mir eine höhere Legitimation“, sagt Bürgermeister Hans-Georg Brum. „Es ist wichtig, die Wünsche und Anregungen aus der Bürgerschaft aufzunehmen und in den politischen Entscheidungsprozess einfließen zu lassen.“ Deshalb stellt die Stadt jetzt eine digitale Vorhabenliste auf ihrer Website zur Verfügung. In diese sollen laut der Kommune nur solche Projekte aufgenommen werden, die bestimmte Kriterien erfüllen, etwa hinsichtlich der finanziellen Dimension, des Grads der Betroffenheit für verschiedene Zielgruppen oder der vorliegenden (Grundsatz-)Beschlüsse der politischen Gremien. Die derzeit neun Vorhaben umfassende Liste soll kontinuierlich erweitert werden und es den Bürgern ermöglichen, sich laufend über die Projekte zu informieren. Auf den Projektseiten selbst sind sowohl Texte als auch grafische Symbole oder Zeitangaben enthalten. Ferner können Fotos und Skizzen beigefügt werden. Das einheitlich aufgebaute Layout soll die Orientierung erleichtern. Laut der Stadt werden die Seiten laufend aktualisiert, der Projektfortschritt also für alle nachvollziehbar dokumentiert. Integraler Bestandteil der Liste sei die Option, eine informelle Bürgerbeteiligung durchzuführen. Die von der Firma eOpinio stammende Software erlaube hier von der moderierten Diskussion bis hin zum Online-Voting verschiedene Varianten. „In der Vergangenheit haben wir bereits verschiedene Veranstaltungsformate durchgeführt – je nach Größe und Bedeutung des Projekts waren dies Bürgerinformationen und Bürgerdialoge, Anwohnerversammlungen und Ortsbesichtigungen, runde Tische oder auch Bürgerbefragungen“, sagt Bürgermeister Brum. „Die Resonanz fiel dabei sehr unterschiedlich aus, zum Teil waren diese Formate auch sehr aufwendig in der Vor- und Nachbereitung. Das wollen wir jetzt ändern.“ Da je nach Ausgestaltung unterschiedliche Kosten anfallen, will Oberursel das Instrument einer erweiterten Bürgerbeteiligung unter Einbeziehung der Software von eOpinio zunächst pilothaft erproben. Für die Implementierung sei eine pragmatische Vorgehensweise vorgesehen. Im Rahmen der auf ein Jahr angelegten Pilotphase entscheide der Magistrat, welche Projekte in die Vorhabenliste aufgenommen werden. Mit den Ausschüssen und Ortsbeiräten finde ein laufender Austausch statt, sodass auch diese Gremien adäquat einbezogen und informiert werden. Nach einem Jahr werde dem Parlament ein Erfahrungsbericht vorgelegt. Darin sollen dann verbindliche Kriterien für die Aufnahme von Projekten in die Vorhabenliste und die Ausgestaltung des Verfahrens definiert werden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Partizipation
Brandenburger Tor am Luisenplatz in Potsdam,

Potsdam: Neue Beteiligungsplattform geht online

[24.01.2025] Auf der neuen Plattform Mitgestalten.Potsdam.de bündelt die brandenburgische Landeshauptstadt ihre Beteiligungsangebote jetzt auf einer Seite. Auch die Mängelmelderfunktion Maerker wurde integriert. mehr...

Hamms Oberbürgermeister Marc Herter; Anna Quos und Dennis Ritter von der Stabsstelle Bürgerkommunikation
 halten eine Auszeichnung für Sags Hamm in die Kamera

Hamm: Erwartungen übertroffen

[23.01.2025] Vor rund einem Jahr hat die Stadt Hamm ihr neues Anliegenmanagement eingeführt. Die bisherige Bilanz für „Sags Hamm“ fällt positiv aus. mehr...

Schriftzug zum 8. Stuttgarter Bürgerhaushalt

Stuttgart: Bürgerhaushalt gestartet

[13.01.2025] In Stuttgart sind wieder Ideen zur städtischen Finanzplanung gefragt. Der Bürgerhaushalt geht in seine achte Runde. Bis 23. Januar können Vorschläge eingereicht werden. mehr...

Verantwortliche der Stadt Hamm halten die Auszeichnung Mängelmelder Profi in die Kamera

wer denkt was: Mängelmelder-Profis gekürt

[20.12.2024] Gelsenkirchen, Hamm und Ludwigsburg sind Mängelmelder-Profis 2024. Der Award für vorbildliches Anliegenmanagement wird von dem Unternehmen wer denkt was vergeben. mehr...

Screenshot der Online-Beteiligungsplattform, die eine Landkarte von Castrop-Rauxel zeigt.

Castrop-Rauxel: Umstieg auf Beteiligung NRW

[02.12.2024] Um den Bürgern die Teilnahme an öffentlichen Projekten, Diskussionen und Abstimmungen zu erleichtern, nutzt Castrop-Rauxel ab sofort die landesweite Plattform Beteiligung NRW. Sie sei komfortabler und intuitiver zu bedienen als die bislang eingesetzte Lösung. mehr...

VR-Brille liegt auf einer Satellitenaufnahme einer Stadt.
bericht

Kempten: Innovatives Bürgerforum

[28.11.2024] Über das Digitale Bürgerforum können Kemptenerinnen und Kemptener an städtischen Projekten teilnehmen. Der Digitale Zwilling dient dabei als Unterstützung bei georeferenzierten Beteiligungen sowie zahlreichen Stadtentwicklungsthemen. mehr...

Ein Mann und eine Frau stehen vo einem großen Bilschirm und schauen in die Kamera.

AKDB/CrowdInsights: Gebündelte Kräfte

[20.11.2024] CrowdInsights wird eine Tochtergesellschaft der AKDB. Damit will der kommunale IT-Dienstleister das Angebot zur Bürgerbeteiligung ausbauen. Vorgesehen ist unter anderem, die Beteiligungsplattform an kommunale Fachverfahren anzubinden – etwa um Bürgerhaushalte effizienter zu gestalten. mehr...

Screenshot von zwickau.de/buergerbeteiligung, der die sieben Beteiligungskategorien auflistet.

Zwickau: Informationsportal zur Bürgerbeteiligung

[19.11.2024] Um den Bürgerinnen und Bürgern einen besseren Überblick über die verschiedenen Beteiligungsangebote der Stadt zu ermöglichen, hat Zwickau ein Informationsportal zur Bürgerbeteiligung eingerichtet. mehr...

Stuttgart: Bürgerhaushalt, der achte

[15.11.2024] Der Stuttgarter Gemeinderat hat jetzt grünes Licht für den nächsten Bürgerhaushalt gegeben. An der achten Runde können sich die Stuttgarterinnen und Stuttgarter ab Anfang 2025 beteiligen. mehr...

Vektorgrafik eines Terminkalenders, der von einem Laptop angezeigt wird.

Kaiserslautern: Beteiligungskalender informiert

[12.11.2024] Auf der Onlineplattform KLMitWirkung bietet Kaiserslautern nun einen Beteiligungskalender an. Er informiert auf einen Blick über alle anstehenden Beteiligungsmöglichkeiten der Stadt und ist Teil der Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kaiserslautern. mehr...

Screenshot des Ulmer Mängelmelders.

Ulm: Mängelmelder ist gefragt

[08.11.2024] Der Ulmer Mängelmelder wird von den Bürgern rege genutzt. Mit wenigen Klicks können sie über die entsprechende Website oder App rund um die Uhr auf Missstände im öffentlichen Raum hinweisen. Indem sie einer Kategorie zugeordnet werden, landen die Hinweise direkt in der zuständigen Abteilung bei der Stadt. mehr...

Bildschirm, auf dem die Oberfläche der Anwendung MeldooPLUS zu sehen ist.
bericht

Anliegenmanagement: Meldungen ohne Umwege

[25.10.2024] Kommunalverwaltungen und kommunale Unternehmen nutzen zunehmend digitale Lösungen für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. Praxisbeispiele zeigen, wie digitale Anliegenmanagementsysteme erfolgreich in Verwaltungsstrukturen integriert werden können. mehr...

Freiburg: Onlineforum gestartet

[22.10.2024] Gestern ist das Onlineforum zum Freiburger Beteiligungshaushalt gestartet. Bürgerinnen und Bürger können bis zum 8. November Vorschläge einbringen und mitdiskutieren, wie die Stadt ihr Budget gestalten soll. mehr...

Blick auf einen Bauplan.
bericht

Bauleitplanung: Rechtslücke schließen

[18.10.2024] Seit der Novelle des Baugesetzbuches ist die Bauleitplanung online zur Einsicht bereitzustellen. Verwaltungen müssen belegen, dass eine solche Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgt ist. Das Unternehmen B-Plan-Services hat hierfür eine Lösung entwickelt. mehr...

Frau mit Fahrrad sitzt auf einer Bank

Potsdam: Online am Radverkehrskonzept beteiligen

[18.10.2024] 
Ihre Ideen für Potsdams Radinfrastruktur der Zukunft können interessierte Bürgerinnen und Bürger jetzt online einbringen. Mit dem Beteiligungsvorhaben ist gleichzeitig die Testphase für die neue E-Partizipationsplattform der brandenburgischen Landeshauptstadt gestartet. mehr...