Mittwoch, 5. Februar 2025

eXPO 2017ekom21 startet in die Mission Zukunft

[23.06.2017] Mehr als 500 Fachbesucher zählte der größte kommunale IT-Dienstleister in Hessen ekom21 auf seiner Hausmesse eXPO 2017. Die Europäische Weltraumorganisation ESA stand Pate für das Motto Mission:Zukunft!
Neben Innovationen rund um das Geografische Informationssystem INGRADA präsentierte ekom21-Tochter Softplan Informatik das neue Bürger-GIS und mobile Lösungen.

Neben Innovationen rund um das Geografische Informationssystem INGRADA präsentierte ekom21-Tochter Softplan Informatik das neue Bürger-GIS und mobile Lösungen.

(Bildquelle: ekom21)

Rund 50 Aussteller und Partnerunternehmen, darunter IT-Dienstleister, Hard- und Software-Hersteller, Anbieter von IT-Sicherheitslösungen sowie der Gastgeber selbst, haben auf der Hausmesse eXPO 2017 der ekom21 erneut  innovative Lösungen und Angebote vorgestellt. Damit ging die Messe des größten kommunalen IT-Dienstleisters in Hessen am 21. Juni 2017 im Congress Park Hanau in die fünfte Runde. Etwa 550 Fachbesucher aus Kommunalverwaltungen sowie Landes- und Bundesbehörden waren der Einladung zum kommunalen IT-Forum gefolgt.
Das Motto in diesem Jahr lautete: Mission:Zukunft. Nicht nur der Image-Partner ESA, sondern auch die vielen Verwaltungsdigitalisierer haben das Leitmotiv an dem hochsommerlichen Junitag mit Leben gefüllt. Durch das Vormittagsprogramm leitete charmant und humorvoll der hessische Hörfunk- und Fernsehmoderator Jörg Bombach. Er spannte gekonnt den Bogen von dem als Bügeleisen durch den Weltraum fliegenden Raumschiff Orion bis hin zur Europäischen Weltraumorganisation ESA, die der Veranstaltung mit zwei Keynotes einen galaktischen Anstrich verlieh. Die Rolle des Captain Kirk fiel dem ekom21-Geschäftsführer Bertram Huke zu, der sich in seiner Eröffnungsrede über die vielen Besucher und den Erfolg der Veranstaltung freute: „Das Format kommt an, die Anmeldezahlen steigen von Jahr zu Jahr und das bestätigt uns darin, auf diesem Wege weiter zu machen.“

E-Government für Hessen

Keynote-Impulssprecher Roland Jabkowski, seit dem 2. Januar 2017 Bevollmächtigter für E-Government und Informationstechnologie in der hessischen Landesverwaltung, unterstützt den hessischen Finanzminister und CIO Thomas Schäfer bei der Umsetzung der IT-Gesamtstrategie des Landes. Er skizzierte grob, wie es mit dem Thema E-Government in Hessen weiter geht, und bekräftigte: „Die Digitalisierung der Verwaltung in Hessen hat traditionell einen sehr hohen Stellenwert. Die Strategie Digitale Verwaltung Hessen 2020 bildet hierfür den Handlungsrahmen.“
Als Herausforderungen nannte Jabkowski die verwaltungsebenen- und länderübergreifende Zusammenarbeit, die Gewährleistung der erforderlichen Informationssicherheit sowie die Standardisierung und Konsoldierung. Sein persönliches Anliegen sei es, die Zusammenarbeit mit den Kommunen zu stärken. Jabkowski: „Digitalisierung heißt auch Vernetzung. Meine persönliche Mission verstehe ich dabei als Brückenbauer zwischen Bund, Ländern und Kommunen.“ Das Motto der Veranstaltung wertete der Co-CIO als Signal dafür, dass man sich entschieden habe, die Zukunft des E-Government aktiv anzugehen. Dabei sei es gut, so der IT-Vizechef des Landes, dass das Land Hessen mit ekom21 einen so erfahrenen Partner hat.
Aktuelle Themen seien die neue IT-Einkaufsgenossenschaft KOPIT (wir berichteten) oder das Online-Zugangsgesetz, das mit der Einrichtung eines Portalverbundes alle Leistungen der Verwaltung über einen zentralen Online-Zugang nutzbar machen will. Man stehe hier vor einer gewaltigen Herausforderung. Am Ende sei es aber vor allem wichtig, dass die Bürger die neuen Angebote auch akzeptieren. In diesem Zusammenhang sei die Unterzeichnung der Vereinbarung mit dem Freistaat Bayern zur Nutzung des Servicekontos der AKDB in Hessen sehr hilfreich.
Außerdem werde der IT-Planungsrat künftig von einer dauerhaften Institution mit Sitz in Frankfurt am Main unterstützt: der so genannten Föderalen IT-Kooperation (FITKO) (wir berichteten). Jabkowski: „Ich möchte in meiner persönlichen Mission als Brückenbauer insbesondere die kommunalen Anliegen in den IT-Planungsrat über die FITKO einbringen.“
Auch Datenschutz und IT-Sicherheit seien zu einem Schlüsselthema für hessische Kommunen geworden: „Unser erfolgreichstes Kind föderaler Zusammenarbeit ist die Initiative Gemeinsam sicher – Kommunale Informatiossicherheit in Hessen. Dafür nimmt unser Land fünf Millionen Euro in die Hand, ekom21 setzt das Programm um (wir berichteten).“ 160 Kommunen sollen bereits im vergangenen Jahr ihr Interesse bekundet haben.

Hanau auf dem Weg in die Zukunft

Einen Einblick in die E-Government-Aktivitäten der Stadt Hanau gab Ralf-Rainer Piesold, Leiter der Stabsstelle Digitale Infrastruktur und E-Government bei der Stadt Hanau. Da Deutschland im europäischen Vergleich beim Thema E-Government mit Platz 21 stark hinterherhinke, habe man eine Zukunftsmission dringend nötig. Die Technologien seien aber bereits alle da. „Wir müssen sie bloß nutzen“, so die Mission des ehemaligen Wirtschafts- und Baudezernenten. Deshalb blickt Piesold auch positiv in die Zukunft: „Der Portalverbund müsste in den kommenden zwei bis drei Jahren realisiert werden.“
Doch was braucht man neben einem Prozess-Management, um E-Government umzusetzen? Piesold beantwortete die eigene Frage wie folgt: „Wir brauchen eine Netzinfrastruktur und eine Breitbandversorgung. Hier ist Hanau sehr gut ausgestattet. Daneben brauchen wir die Kommune mit ihren Beteiligungen sowie eine interkommunale Zusammenarbeit. Wichtig ist auch eine Zusammenarbeit mit Hochschulen, die Stadt Hanau arbeitet mit der Frankfurter University of Applied Sciences zusammen und mit der Universität Koblenz, Vorreiter auf dem Gebiet E-Government. Und man braucht externe strategische Partner wie ekom21.“ Dies werde beispielsweise beim Thema Bürgerportal deutlich. Ein solches müsse so konzipiert sein, dass es auch einem Umzug von Offenbach nach Hanau oder umgekehrt Stand halten könne.
Für die Umsetzung der Hanauer IT-Strategie habe man in der Verwaltungsspitze zunächst ein Managementboard initiiert mit dem OB als verantwortlichem Dezernenten. Außerdem habe man eine Stabstelle E-Government eingerichtet und einen runden Tisch Digitalisierung, mit dem man die politischen Parteien mit ins Boot hole. Daraus resultierten Projekte wie Anwohnerparkausweis, Ordnungswidrigkeiten oder E-Payment.
Das wichtigste für alle E-Government-Aktivitäen ist laut Piesold ein ordentlicher Zugang, also eine vernünftige Web-Präsenz. Dann müsse man einen bunten Strauß an Verwaltungsdiensten digital umsetzen, damit der Bürger das Portal auch nutze. Darüber hinaus brauche es Verbindlichkeit, Statusinformationen müssten angeboten und das Thema IT-Sicherheit sehr stark mitbearbeitet werden. In einer nächsten Stufe gelte es nun, die Fall- und Fachverfahren zu integrieren. Piesold: „Die Stadt Hanau ist auf dem Weg in die Zukunft.“

Die Zukunftsmission von ekom21

Nachdem schließlich ESA-Redner Rolf Densing und Juan Miro die Zuhörer in weit entferntere Dimensionen entführt hatten, beendete der Moderator, Coach und Kabarettist Stefan Häseli das Programm mit Tipps zur Meisterung des kommunikativen Alltags in der Kommune. Am Nachmittag gab es dann Gelegenheit zum Besuch der Fachausstellung und eines future lab sowie ein breites Angebot an Workshops.
Und welche Herausforderungen warten auf den Veranstalter ekom21? „Besonders nachgefragt werden aktuell die Themen IT-Sicherheit und E-Government“, gibt ekom21-Pressesprecher Stefan Thomas Auskunft. „Dennoch befindet sich das Thema E-Government in Hessen noch in der Aufbauphase.“ Die Zukunftsmission von ekom21 beschreibt Geschäftsführer Bertram Huke gegenüber Kommune21 folgendermaßen: „Wir wollen die Verwaltung digitalisieren und das in den kommenden zehn Jahren. Das ist so sicher wie dicke Tinte.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Plakat mit Hinweis auf die SCCON 2025

SCCON 2025: Expo wächst weiter

[05.02.2025] Für die Ende September in Berlin stattfindende Smart Country Convention stehen die Zeichen auf Wachstum. Die Veranstaltungsfläche wird um eine dritte Messehalle erweitert.   mehr...

Plenarsaal-ehem.Bundestag_Bonn

MACH: Innovatives Management in Bonn

[30.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...

Governikus Summit: Netzwerktreffen in Berlin

[30.01.2025] Ein Schwerpunkt des Governikus Summit, zu dem der Anbieter Ende Februar nach Berlin einlädt, liegt auf Netzwerken und Austausch. Der Summit setzt zudem auf einen Co-Creative-Ansatz. mehr...

Infotag E-Government: Leipziger Impulse

[29.01.2025] Praktische Einblicke und Impulse für die eigene Arbeit bietet der Infotag E-Government und Digitalisierung von Anbieter NOLIS, der am 2. April in Leipzig stattfindet. mehr...

RISER: Fachkonferenz in Berlin

[29.01.2025] Um die Zukunft der Melderegisterauskunft geht es bei der RISER-Fachkonferenz Ende März in Berlin. Im Fokus steht das 3. Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes. mehr...

Ein Finger zeigt auf einen Schriftzug der Bildungsmesse didacta auf einem Touchscreen.
bericht

didacta: KI und Digitalisierung

[20.01.2025] Im Programm der Bildungsmesse didacta finden sich viele Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops oder Sonderschauen rund um Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. mehr...

Governikus Summit: Programm ist online

[06.01.2025] Über das Programm des Governikus Summit Ende Februar in Berlin können sich Interessierte ab sofort online informieren. mehr...

Nolis: Virtuelle Infowoche

[28.11.2024] Das Unternehmen Nolis veranstaltet vom 9. bis 12. Dezember eine virtuelle Infowoche E-Government und Digitalisierung. Im Rahmen dieser werden ausgewählte und gut besuchte Vorträge des Infotags in Hannover digital präsentiert. mehr...

Digitale Städte – Digitale Regionen: Vorsprung durch Digitalisierung

[25.11.2024] In Marburg hat jetzt der sechste Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ mit über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattgefunden. Ergänzt wurde die Veranstaltung um eine Expo mit rund 40 Ausstellenden und ein interaktives Barcamp. mehr...

nolis_infotag_hannover_12_11_24

Nolis: Infotag gut besucht

[21.11.2024] Der Einladung von Nolis zum Infotag E-Government und Digitalisierung nach Hannover waren mehr als 200 Besucher aus Kommunalverwaltungen gefolgt. Die Teilnehmenden schätzten vor allem Austausch und Information. mehr...

KommDIGITALE 2024: Prämierte E-Akte-Lösung von Ceyoniq

[15.11.2024] Auf der KommDIGITALE in Bielefeld stellt Ceyoniq seine prämierte E-Akte-Lösung nscale eGov vor, die unter anderem bei der Stadt Bielefeld im Einsatz ist. Mit der Lösung werden digitale Genehmigungsprozesse abgebildet, die Beteiligte auch standortübergreifend einbinden. mehr...

Foto von Thilo Schuster und Klaus Wanner.

KommDIGITALE 2024: Cit präsentiert und diskutiert

[14.11.2024] Am Gemeinschaftsstand des Databund präsentiert cit bei der KommDIGITALE verschiedene Neuerungen der Plattform cit intelliForm. Auch wird das Unternehmen eine Podiumsdiskussion zum virtuellen Bauamt und einen Vortrag zum Datentransport mit FIT-Connect und FIM mitgestalten. mehr...

Ansicht der Stadthalle Bielefeld.
bericht

KommDIGITALE 2024: Marktplatz für Kommunen

[13.11.2024] Zum zweiten Mal findet im November die Fachmesse KommDIGITALE in der Stadthalle Bielefeld statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm rund um die Digitalisierung der Kommunalverwaltung und zahlreiche Aussteller. mehr...

KommDIGITALE 2024: Modern Arbeiten mit Axians Infoma

[13.11.2024] Axians Infoma zeigt auf der KommDIGITALE in Bielefeld seine cloudbasierten Verwaltungslösungen, die digitales Arbeiten erleichtern sollen. Mit der Lösung Infoma online werden zentrale Verwaltungsprozesse digitalisiert und durch Künstliche Intelligenz unterstützt. mehr...

KommDIGITALE 2024: Modulare Lösungen von Nolis

[12.11.2024] Nolis präsentiert auf der KommDIGITALE in Bielefeld die NOLIS | E-Government-Suite, eine Lösung für digitale Verwaltungsprozesse. Die Suite ist modular aufgebaut und reicht von Fachverfahren wie Kitaplatzvergabe bis zu einem umfassenden Gesamtpaket, das speziell für kommunale Anwender konzipiert wurde. mehr...