Freitag, 27. Dezember 2024

CloppenburgVorbereitet posten

[27.06.2017] Die Welt der sozialen Medien betrat die Stadt Cloppenburg mit dem nötigen Maß an Respekt. Denn für die Cloppenburger ist klar: Für einen erfolgreichen Social-Media-Auftritt müssen zunächst viele Fragen beantwortet werden.
In Cloppenburg kümmert sich die Pressestelle um die sozialen Medien.

In Cloppenburg kümmert sich die Pressestelle um die sozialen Medien.

v.l.: Klaus Nieman, Pressesprecher und Dennis Beeken, Social-Media-Verantwortlicher.

(Bildquelle: Sandra Lampe)

Es sind Zahlen mit spannender Aussagekraft: Rund 1,9 Milliarden Menschen nutzen weltweit die Social-Media-Plattform Facebook. Allein in Deutschland waren es im Februar 25 Millionen Nutzer. 20 Prozent aller Deutschen beziehen Informationen und Nachrichten aus sozialen Netzwerken. Immer weniger lesen Zeitung oder sehen sich Nachrichtensendungen im Fernsehen an. An dieser Entwicklung kommen auch Kommunen nicht vorbei. Gemeinden und Städte entscheiden sich immer häufiger dazu, Präsenz auf sozialen Plattformen im Internet zu zeigen. So auch seit Anfang des Jahres 2017 die niedersächsische Stadt Cloppenburg.

Respekt vor User-Reaktionen

Aber von vorne: Im Jahr 2001 wurde erstmals eine Pressestelle innerhalb der Stadtverwaltung Cloppenburg implementiert. Diese kümmerte sich, dem Zeitgeist entsprechend, zunächst ausschließlich um die klassischen Medien Print, Funk und Fernsehen. Die Spitze der Verwaltung war der Überzeugung, dass es ungünstig sei, auf dem Feld der sozialen Medien tätig zu werden. Einerseits aus Respekt vor so genannten Shitstorms, andererseits war man sich auch nicht über den personellen Umfang im Klaren. Die reservierte Haltung gegenüber Internet-Communitys stand auch im Einklang mit dem Hinweis des niedersächsischen Datenschutzbeauftragten, dass Kommunen von sozialen Medien Abstand nehmen sollten. Aber das sollte sich Anfang dieses Jahres ändern.

Plattformen analysieren

Doch bevor sich die 34.000-Einwohner-Stadt in die Welt der Postings und Follower wagte, mussten einige Fragen geklärt werden. Welche Kanäle möchte Cloppenburg bespielen? Welche Zielgruppe erreichen? Und vor allem: Was möchte die Stadt den Menschen mitteilen? Schnell wurde klar, dass zu Beginn die Kanäle Facebook und Twitter bespielt werden sollten. Mit Facebook informiert man im Wesentlichen Menschen zwischen 18 und 29 Jahren. Der Vorteil von Twitter ist, dass gerade Politiker und politische Einrichtungen diesen Kurznachrichtendienst nutzen. Plattformen wie Instagram – überwiegend Fotos, wenig Text – und Snapchat – vorerst zu junge Zielgruppe – wurden zurückgestellt. Ein Account bei YouTube existierte bereits; dieser soll künftig intensiver ausgestaltet werden.

Pressestelle betreut soziale Medien

Die Betreuung der sozialen Medien ist in der Pressestelle der Stadt Cloppenburg angesiedelt. Dafür wurde im November 2016 eigens ein Social-Media-Verantwortlicher neu eingestellt. Angestrebt wird, im Internet eine offene Kommunikation umzusetzen. Kommentarfunktionen und Bewertungen haben dabei eine große Bedeutung. Zu Beginn musste sich die Stadt allerdings Gedanken machen, wie mit kritischen Beiträgen umgegangen werden sollte. So schrieben die Verantwortlichen in der Pressestelle Hausregeln, die in den Seiteninformationen hinterlegt sind. Darin festgehalten ist zum Beispiel, dass kritische Diskussionen nicht verdrängt oder gar gelöscht werden, sondern der Dialog mit den Nutzern gesucht werden soll. Diese erhalten dann inhaltlich richtige und abgesicherte Informationen. Und wenn es sein muss, werden die Antworten im Vorfeld mit der Verwaltungsspitze abgesprochen. Falls durch diese Maßnahme immer noch keine Lösung gefunden werden kann, wird dem Kritiker ein persönlicher Kontakt außerhalb der Plattform angeboten.

Reaktionszeiten festlegen

Das wiederum warf weitere Fragen auf: Zu welchen Zeiten wird auf Geschehnisse in den sozialen Medien reagiert? Antwortet eine Stadtverwaltung auch am Wochenende? Die Stadt Cloppenburg entschied sich, nur während der Öffnungszeiten des Rathauses für die User erreichbar zu sein. Ist allerdings ein brisantes Thema im Umlauf oder entwickelt sich eines dorthin, blickt die Pressestelle auch in den Abendstunden und an Wochenenden auf den Account, um gegebenenfalls einzuschreiten. Bei der Kommunikation im Social-Media-Bereich ist es außerdem wichtig, den richtigen Umgangston zu treffen. Neben einer leicht verständlichen Ausdrucksweise spricht die Stadt Cloppenburg ihre User in der Du-Form an. Das drückt eine Nähe zum Bürger aus, die authentisch wirkt und ernst gemeint ist.

Kurze Sätze und prägnante Schlagworte

Eine zentrale Rolle spielt die Aktivität und die Häufigkeit der Postings auf den Plattformen der Stadtverwaltung. In erster Linie richtet sich die Aktivität nach der aktuellen Nachrichtenlage innerhalb des Rathauses. Wenn es etwas mitzuteilen gibt, erscheint es auch auf Facebook und Twitter. Allerdings verbietet es sich, reine Pressemitteilungen als behördliche Mitteilungen zu posten. Generell gilt die Regel, dass mindestens fünf Beiträge in der Woche gepostet werden. Dabei werden die vielen Möglichkeiten, die die Kanäle anbieten auch genutzt: eigene Texte, gepaart mit Bildern, Bildergalerien, Verwertung von Pressemitteilungen oder kurze Videos. Darüber hinaus ist zu beachten, dass der erste Satz einer Online-Meldung aussagekräftig sein und das Interesse des Lesers wecken muss. Kurze Sätze und prägnante Schlagworte dienen dem unkomplizierten Informationsfluss. Der Erfolg in den ersten Wochen übertraf alle Erwartungen: Innerhalb kürzester Zeit zählte die Facebook-Seite der Stadt Cloppenburg 500 Likes. Aktuell sind es knapp über 700, das Ziel bis Ende des Jahres sind rund 1.000 „Gefällt mir“-Angaben. Und das ohne ein Budget für Werbeanzeigen einzusetzen.

Dennis Beeken ist Social-Media-Verantwortlicher bei der Pressestelle der Stadt Cloppenburg.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Social Media
Man sieht von hinten über die Schulter einer jungen Frau, die auf ihr Smartphote tippt, dort ist das WhatsApp-Logo zu sehen.

Hochsauerlandkreis: WhatsApp für Bürgerkommunikation

[03.12.2024] Der Hochsauerlandkreis hat einen WhatsApp-Kanal für die Bürgerkommunikation gestartet. Eilmeldungen, Informationen und Tipps sollen Bürgerinnen und Bürger auf diese Weise schnell und direkt erreichen. mehr...

Die Stadt Ronnenberg ist jetzt auch auf TikTok zu finden.

Ronnenberg: TikTok-Kanal gestartet

[05.09.2024] Über einen eigenen TikTok-Kanal verfügt jetzt die Stadt Ronnenberg. Sie will sich damit auch als potenzieller Arbeitgeber für zukünftige Auszubildende oder Studierende präsentieren. mehr...

Neuigkeiten aus Augsburg künftig via WhatsApp erhalten.

Augsburg: Informationen direkt aufs Smartphone

[11.07.2024] Aktuelle Nachrichten aus Augsburg erhalten Interessenten künftig über den neuen WhatsApp-Kanal der Stadt direkt aufs Smartphone. mehr...

Die Stadt Kassel übt sich auf ihrem neuen Social-Media-Kanal auf TikTok auch im Augenzwinkern.

Kassel: Neuer Auftritt bei TikTok

[10.06.2024] Die Stadt Kassel bespielt verschiedenste Social-Media-Kanäle. Auf Instagram und Facebook hat sie insgesamt über 80.000 Follower. Nun kommt ein neuer Kanal hinzu: Über TikTok will die nordhessische Kommune ein vorwiegend junges Publikum erreichen. mehr...

Über die Hälfte der Internet-Nutzer informiert sich via Social Media oder Messenger-Dienst über Politik – folgt allerdings nur selten den Accounts von Politikern.

Bitkom: Social Media als Informationsquelle

[29.04.2024] Mehr als die Hälfte der Internet User informiert sich in sozialen Medien über Politik – davon folgt aber nur eine Minderheit den Accounts von Politikern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Bitkom. Der Verband rät dennoch Politikern aller Ebenen, sich auf Social Media zu engagieren. mehr...

Kommunen sollten auf Social Media präsent sein.

Social-Media-Strategie: Von der Kommune zur Community

[29.04.2024] Soziale Medien sind mehr als Unterhaltung – sie dienen auch der Meinungsbildung und Information. Kommunen und Behörden nutzen die Möglichkeiten von Social Media aber noch viel zu wenig. Dabei sind die Einstiegshürden niedriger als oft angenommen. mehr...

Hanau: Kanal auf WhatsApp

[24.04.2024] Die Stadt Hanau weitet ihre Bürgerkommunikation mit einem eigenen WhatsApp-Kanal aus. Hanauerinnen und Hanauer haben somit die Möglichkeit, wichtige Informationen direkt auf ihr Smartphone zu erhalten. mehr...

Soziale Netzwerke sind der direkte Weg

Social Media: Im Datenschutz-Dilemma

[04.04.2024] Um den schnellen Draht zur Bevölkerung nicht zu verlieren, kommen Kommunen um eine strategisch aufgesetzte Kommunikation auch in den sozialen Medien kaum noch herum. Zur Gretchenfrage wird dabei der Datenschutz: Wie lässt sich das Dilemma lösen? mehr...

Stadtverwaltung Dresden kommuniziert nun auch via Threads und WhatsApp.

Dresden: Stadt nutzt Threads und WhatsApp


[06.02.2024] Die Dresdner Stadtverwaltung weitet ihre Präsenz in den sozialen Medien aus und ist jetzt auch auf den Plattformen Threads und WhatsApp aktiv. mehr...

Frankfurt a.M.: Mobilitätsdezernat startet Instagram-Kanal

[24.01.2024] Über seinen neuen Instagram-Kanal „Frankfurt mobil“ bietet das Frankfurter Mobilitätsdezernat jetzt einen Blick hinter die Kulissen. mehr...

Verstößt die Plattform X beim Umgang mit Desinformationen gegen EU-Regeln?

EU-Kommission: Verfahren gegen X eröffnet

[20.12.2023] Gegen die Plattform X wurde jetzt im Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste (DSA) ein förmliches Verfahren eröffnet. Der Vorwurf, dem die EU-Kommission dabei nachgehen will, lautet: Verbreitung von illegalen Inhalten. Auch der so genannte blaue Haken wird auf den Prüfstand gestellt. mehr...

Pforzheim: Abschied von X

[07.12.2023] Auf der Social-Media-Plattform X – früher bekannt als Twitter – nehmen Hetze und Desinformation überhand, Moderation findet kaum statt. Aus diesem Grund hat sich die Stadt Pforzheim entschieden, ihren dortigen Account zu löschen und zu Mastodon zu wechseln. mehr...

Hanau: Keine Kommunikation mehr via X

[27.11.2023] Die Stadt Hanau beendet ihre Kommunikationsarbeit auf der Plattform X (vormals Twitter). Grund sei die zunehmende Verschlechterung der Plattform seit der Übernahme durch Investor Elon Musk, aber auch die ungewisse Zukunft von X.
 mehr...

Die Stadt Reutlingen gewährt auf der Plattform Stage datenschutzkonform Einblick in ihre Social-Media-Beiträge.

Reutlingen: Datenschutzkonformer Social-Media-Einblick

[25.07.2023] Wer selbst nicht in den sozialen Medien aktiv ist und trotzdem die Social-Media-Beiträge der Stadt Reutlingen einsehen will, kann dies nun datenschutzkonform über die Website Stage tun. mehr...

Die Gründer des Start-ups Amtshelden: Christian Rosenberger und Julia Lupp

KGSt/Amtshelden: Praxisnahes Social-Media-Wissen

[17.07.2023] Die Kommunikation über Social Media ist auch für Kommunen sinnvoll – wirft aber viele Fragen auf. In Zusammenarbeit mit dem Start-up Amtshelden bietet die KGSt jetzt ein Weiterbildungsprogramm an, das genau auf den Bedarf kommunaler Mitarbeiter zugeschnitten ist. mehr...