didacta 2018Digitale Lösungen von AixConcept
Digitale Bildung, Zukunft und Schule sind zentrale Themen des Unternehmens AixConcept auf der diesjährigen Didacta, die vom 20. bis 24. Februar auf dem Messegelände Hannover stattfindet. So präsentiert der IT-Dienstleister für Schulen an seinem Messestand D109 in Halle 13 unter anderem moderne Touchscreens mit HD-Bildschirmen des Unternehmens Prowise. Wie AixConcept mitteilt, bilden Touchscreens einen wichtigen Baustein in der digitalen Lernkette, mit deren Hilfe ohne Medienbruch gearbeitet werden kann. Sie ersetzen mittlerweile Computer, Tafeln und Beamer und sind im Idealfall intuitiv zu bedienen. Wenn das Gerät in das Schulnetzwerk eingebunden ist, können die Anwender sich anmelden und ihre Inhalte am Bildschirm demonstrieren. „Die Touchscreens von Prowise sind auf die Anforderungen in Schulen zugeschnitten und wir geben sieben Jahre Garantie auf die Geräte“, berichtet AixConcepts Geschäftsführer Volker Jürgens. „Sie sind also nicht nur kostengünstig, weil ein einziger Touchscreen mehrere Geräte ersetzt, sondern auch, weil sie dauerhaft und nachhaltig funktionieren.“
Der Bildschirm bietet eine Fläche, auf der die Nutzer schreiben, zeichnen, Videos abspielen und mit unterschiedlichen Programmen arbeiten können. Er kann mit der Hand, dem Stift oder einer angeschlossenen Tastatur bedient werden. In allen Fällen erzeugt der Computer ein Bild und gibt es über das Display aus. „Mithilfe von Touchscreens können Lehrer den Unterricht so frei und spannend gestalten wie nie“, sagt Jürgens. „Sie machen interaktiven Unterricht mit einer Technik, die begeistert und Schülern zeitgemäße Medienkompetenz spielerisch vermittelt.“ AixConcept hat nach eigenen Angaben langjährige Erfahrungen mit der Einbindung hochwertiger Touchscreens in Schulnetzwerke und deren Betreuung. Am Messestand stünden Experten bereit, die Lehrer und IT-Verantwortliche beraten und die Vorzüge der verschiedenen Geräteklassen erläutern können.
Darüber hinaus stellt AixConcept an vier Beratungs-Stationen das Portfolio seines Partnerunternehmens Dell EMC vor. Dazu gehören Netzwerk-Komponenten für ein stabiles Schul-WLAN, Server-Lösungen und Clients unterschiedlicher Geräteklassen. „Vor allem aber wollen wir zeigen, wie sich mit einem gemeinsamen Lösungskonzept und damit kombinierten Supportleistungen Kosten senken und Ressourcen einsparen lassen, damit sich Schulen auf ihre eigentliche Aufgabe – nämlich Ausbildung und Lehre – konzentrieren können“, sagt Joachim Riess, Account Executive Education Dell EMC Deutschland.
Als erstes Unternehmen in Deutschland zeigt AixConcept auf der didacta 2018 nach eigenen Angaben zudem eine komplett Cloud-basierte Netzwerk-Lösung für Schulen: MNSpro Cloud. Für Schulen und Bildungseinrichtungen sei die Verlagerung der IT in die Cloud der nächste konsequente Schritt in der Digitalisierung der Bildung. Die Software-Linie MNSpro wurde laut AixConcept speziell für den Bedarf an Schulen entwickelt: damit IT-Verantwortliche wenig Arbeit und Ausbilder ein technisches Werkzeug an der Hand haben, mit dem sie den digitalen, interaktiven Unterricht gestalten können. „MNSpro Cloud eröffnet den Schulen ganz neue Möglichkeiten“, sagt Ulrich Sawade, Marketing-Leiter von AixConcept. „Die IT-Verantwortlichen können die gesamte Verwaltung unabhängig von Zeit, Ort und Gerät managen, und Lehrer können innovative Tools und Apps nutzen, die den Unterricht einfacher und attraktiver machen.“
Neuss: Ambitionierte Strategie
[29.01.2025] Die Stadt Neuss nimmt eine Vorreiterrolle bei der Schul-IT ein. Gelingen konnte dies mit Unterstützung des Dienstleisters ITK Rheinland, der eine Strategie entwickelt und eine zukunftssichere Infrastruktur aufgebaut hat. mehr...
Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel
[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...
Bayern: Vorbildliche Initiative
[22.01.2025] Im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Schule der Zukunft“ soll eine flächendeckende Eins-zu-eins-Ausstattung der Schulen in Bayern erreicht werden. Wichtige Aspekte der Initiative sind umfassende Fortbildungsstrategien sowie ein fortlaufender Support. mehr...
Tabletklassen: Elternsorgen ernst nehmen
[21.01.2025] Elternfinanzierte Tabletklassen können die Schuldigitalisierung erleichtern, sind aber eine Herausforderung für die Erziehungsberechtigten. Hilfreich sind Aufklärung, Schulungen und sozialverträgliche Finanzierungsmodelle. mehr...
Iserlohn: Schulbetrieb wird zukunftsfähig
[17.01.2025] Iserlohn hat ein Förderpaket in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule erhalten. Die Stadt investiert die Mittel in eine zukunftsfähige, digitale Bildungsinfrastruktur für mehrere weiterführende Schulen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Schulen testen KI-Einsatz
[15.01.2025] Ab Februar setzen 25 nordrhein-westfälische Schulen Künstliche Intelligenz im Mathe- und Deutschunterricht ein. Sie nehmen an einem Pilotprojekt des Schulministeriums und der Universität Siegen teil, das den sinnvollen KI-Einsatz ergründen will. mehr...
Schuldigitalisierung: Der Praxis-Check
[14.01.2025] Einen Benchmarking-Bericht zur Schuldigitalisierung hat die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) veröffentlicht. Er beschreibt den Status quo in 41 Kommunen aus elf Bundesländern und zeigt Herausforderungen sowie Lösungsansätze auf. mehr...
Mönchengladbach: GYOD an Schulen möglich
[06.01.2025] Schulen der Stadt Mönchengladbach können bezüglich der Ausstattung mit Endgeräten künftig auch das Konzept „Get your own device“ (GYOD) nutzen. mehr...
Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz
[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...
Erfurt: Schulen digital ausgestattet
[12.12.2024] Die Stadt Erfurt hat die Digitalisierung an 26 Schulen verbessert. Im Zuge des DigitalPakts Schule wurden insgesamt zwölf Millionen Euro verbaut und dabei Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro genutzt. mehr...
Studie: KI im Schulleitungsalltag
[10.12.2024] In welchen Bereichen des Schulmanagements kommt Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz und welche Gründe halten Schulleitungen und Schulträger davon ab, KI-Tools zu nutzen? Das hat das Unternehmen Wolters Kluwer in seiner „Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ untersucht. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Leistungsscreening an Grundschulen erprobt
[05.12.2024] Nordrhein-Westfalen erprobt ein digitales Screening-Tool an rund 130 Grundschulen. Das digitale Tool erfasst insbesondere die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch und soll ermitteln, an welchen Stellen die Kinder Unterstützungsbedarf haben. mehr...
Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft
[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...
Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu
[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...
Baden-Württemberg: KI-Zentrum Schule gegründet
[23.10.2024] Das neue KI-Zentrum Schule des Landes Baden-Württemberg soll Schulen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz lernförderlich nutzbar zu machen. Angesiedelt ist es im Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz. mehr...