Mittwoch, 5. Februar 2025

InterviewKein Zugriff für Unbefugte

[14.03.2018] In der täglichen Arbeit wird die E-Mail über kurz oder lang verschwinden. Sie wird von Messengern verdrängt. Ein Gespräch mit Marco Hauprich, Deutsche Post, über sichere, datenschutzkonforme Kommunikation über Kurznachrichtendienste.
Marco Hauprich

Marco Hauprich, Deutsche Post

(Bildquelle: Deutsche Post AG)

Herr Hauprich, fast jeder Smartphone-Nutzer kommuniziert heute über Kurznachrichtendienste, in Deutschland meist über WhatsApp. Was spricht grundsätzlich dafür, Messenger auch in Behörden zu nutzen?

Dafür spricht vor allem die größere Effizienz durch schnellere und direktere Kommunikationswege. Ein Sachbearbeiter im Innendienst bekommt am Tag durchschnittlich rund 30 E-Mails. Deren Bearbeitung kostet ihn mindestens 45 Minuten Arbeitszeit. Die Verwendung eines Messengers macht die elektronische Kommunikation deutlich effektiver. Nach Untersuchungen namhafter Beratungsfirmen lässt sich so die Anzahl der Mails um die Hälfte reduzieren, was 15 Stunden Zeitersparnis im Monat bedeutet – also 35 Prozent mehr Produktivität. Nicht zu vergessen ist die deutlich größere Flexibilität gerade in der Kommunikation beispielsweise mit Außendienstmitarbeitern. Klar, es gibt Funk und Mobiltelefon, aber mit einem Messenger können Sie im Zweifel auch Pläne, Bilder oder Dokumente übermitteln. Da weiß der Mitarbeiter vom Grünflächenamt genau, welcher Baum zu fällen ist. Oder der Trupp vom Tiefbauamt kann anhand der Bilder eines frischen Straßenschadens schon abschätzen, ob er die Materialien bereits auf dem Wagen hat oder doch nochmal zum Bauhof fahren muss, um nur zwei Beispiele zu nennen.

Ist dies das Ende der E-Mail?

Das Ende glaube ich nicht. Aber es wird zu einer deutlichen Reduktion führen – und mal ehrlich, stöhnen wir nicht alle gelegentlich ob der E-Mail-Flut, ganz egal, ob dienstlich oder privat? Natürlich wird es immer noch Dinge geben, die per E-Mail ausgetauscht werden, aber das sind dann eher komplexe Vorgänge mit langfristigen Vorläufen. In der Organisation der täglichen Arbeit wird die E-Mail über kurz oder lang verschwinden. Schon jetzt bezeichnen 40 Prozent aller Führungskräfte in der Privatwirtschaft den Messenger als ihr wichtigstes Medium.

Warum sollten Kommunalverwaltungen dennoch auf WhatsApp in der Kommunikation verzichten?

Die öffentliche Hand hat eine ganz besondere Sorgfaltspflicht beim Umgang mit den ihr anvertrauten Daten. Das gilt umso mehr für persönliche Daten, die naturgemäß in den allermeisten Vorgängen einer Behörde irgendwo auftauchen, zum Beispiel im Jugendbereich oder bei der Grundsicherung. In dem Moment aber, wo diese Daten mit WhatsApp übermittelt werden, endet de facto die exklusive Herrschaft der Verwaltung über die Informationen. Denn die Server stehen irgendwo, in der Regel in den Vereinigten Staaten. Niemand kann ausschließen, dass amerikanische Nachrichtendienste dort Zugriff erhalten. Damit nicht genug, behält sich WhatsApp, beziehungsweise der Mutterkonzern Facebook, ausdrücklich die Auswertung der ebenfalls übermittelten Metadaten vor – also wer wann mit wem von wo aus kommuniziert hat. Eine Behörde, die WhatsApp für ihre Kommunikation nutzt, verletzt so gut wie alle Kernvorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO).

„Wir speichern nichts, was wir nicht unbedingt zum Betrieb unserer App benötigen.“
Die Deutsche Post bietet mit SIMSme Business eine sichere Alternative. Was zeichnet den Dienst aus?

SIMSme Business hält sich stringent an die eben genannten Rechtsvorschriften. Alle unsere Server stehen sämtlich im Inland, es ist also nicht zu befürchten, dass plötzlich die NSA vor der Tür steht und die Festplatten mitnehmen will. Eine absolut sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Nachrichteninhalte versteht sich von selbst. Aber auch darüber hinaus sind alle Nutzerdaten bei uns gut aufgehoben. Allein schon deshalb, weil wir nichts speichern, was wir nicht unbedingt zum Betrieb unserer App benötigen – ein echter Zero-Knowledge-Ansatz. Das gilt für sämtliche Metadaten, aber auch darüber hinaus. Der Telefonbuchabgleich zum Beispiel läuft bei SIMSme Business komplett verschlüsselt ab. Die Nummern werden auf dem Gerät des Nutzers im Hashwertverfahren codiert, in dieser Form auf unseren Servern mit dem Datenbestand verglichen und anschließend gelöscht. Der Nutzer kann außerdem besonders sensible Inhalte mit einer Selbstzerstörungsfunktion versehen. Jede Verwaltung kann davon ausgehen, dass kein Unbefugter Zugriff auf irgendwelche mit SIMSme Business ausgetauschten Informationen erhält.

Wie unterscheidet sich SIMSme Business von anderen verschlüsselten Messengern?

Wie schon erwähnt, handeln wir als deutsches Unternehmen auch nach deutschen und EU-Vorschriften. Des Weiteren ist zu bemerken, dass wir uns stringent an die Richtlinien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) halten. Die Bedienung ist besonders komfortabel. So bieten wir mit dem Management Cockpit eine ausgesprochen einfach zu handhabende Administration der Anwendung auf Behördenebene. Über dieses Web-Interface lassen sich unter anderem Benutzerkonten einrichten oder löschen, Gruppen anlegen und verwalten oder Push-Kanäle für aktuelle Nachrichten bedienen. Zugleich ist das ein echtes Sicherheitsfeature gegen Missbrauch beispielsweise durch ausgeschiedene Mitarbeiter. Mit dem SIMSme Business Web Messenger bieten wir künftig auch die Möglichkeit, ganz bequem vom stationären Arbeitsplatz aus Nachrichten und Dateien zu versenden. Das erleichtert die Kommunikation zwischen Innen- und Außendienst ganz erheblich.

Mit welchen Kosten müssen Kommunen rechnen, die sich für SIMSme Business entscheiden?

Also zunächst einmal: SIMSme Business ist nicht kostenlos. Aber wir bieten für dieses Geld auch einiges, vor allem die bei Kommunen ungemein wichtige Datensicherheit. Wie hoch diese Kosten im Einzelfall sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wir verdienen unser Geld jedenfalls nicht mit den Daten der Nutzer, sondern mit Lizenzgebühren.

Interview: Alexander Schaeff


Stichwörter: IT-Sicherheit,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit

IT-Grundschutz-Tag: Praxisnahe Einblicke

[31.01.2025] Am 4. Februar findet in Magdeburg der IT-Grundschutz-Tag statt, zu dem Sachsen-Anhalts Infrastrukturministerin Lydia Hüsken und BSI-Präsidentin Claudia Plattner einladen. Die Veranstaltung widmet sich unter anderem dem IT-Grundschutz, dem Business Continuity Management und der Umsetzung der NIS2-Richtlinie in Verwaltung und Landesbehörden. mehr...

Rathaus der Freien und Hansestadt Bremen, mit Arkaden und drei markanten Stufengiebeln, Deutschlandflagge wehtt, blauer Himmel.

Bremen: Umsetzung der NIS2-Richtlinie

[20.01.2025] Der Senat der Freien Hansestadt Bremen hat sich auf Maßnahmen zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie geeinigt. Vorgesehen ist, die Rolle der Zentralstelle Cybersicherheit zu stärken, etwa durch ein Notfallteam, das Bedrohungen frühzeitig erkennt und koordinierte Reaktionen ermöglicht. mehr...

Brustbild von Roman Poseck in dunklem Anzugjackett und violettem Schlips.

Hessen: Sicherheitsprogramm für Kommunen

[10.01.2025] Hybride Bedrohungen und Cyberangriffe bleiben eine Herausforderung. Um die Cyberresilienz hessischer Kommunen zu stärken, wurde das Aktionsprogramm Kommunale Cybersicherheit um Maßnahmen wie etwa Pentests und Incident Response Services erweitert. mehr...

Mann im eleganten Hemd von oben aufgenommen, er hält ein Tablet und tippt darauf..

Materna Virtual Solution: Sicheres ultramobiles Arbeiten

[18.12.2024] Das BSI hat Apples indigo und Samsungs Knox in diesem Jahr für den Einsatz bei Verschlusssachen zugelassen. Materna Virtual Solution sieht darin Vorteile für Behörden: mehr Sicherheit und Flexibilität und einen Zuwachs an geeigneten Fachanwendungen. mehr...

Eine Lichtschlossillustration mit Postumschlägen auf modernem Computerhintergrund.

SEP/Databund: Kooperation für IT-Sicherheit

[29.11.2024] SEP, Hersteller der Datensicherungslösung SEP sesam, ist jetzt Mitglied des Databund. Die in Deutschland entwickelte Backup-Lösung wird bereits von zahlreichen öffentlichen Institutionen eingesetzt. Mit dem Beitritt zu Databund will SEP den Austausch mit anderen Akteuren der öffentlichen Verwaltung fördern. mehr...

Von links halten Bastian Schäfer von der ekom21, Staatssekretär Martin Rößler und Prof. Dr.-Ing. Jörn Kohlhammer vom Fraunhofer IGD den Förderbescheid des Landes Hessen.

Fraunhofer IGD / ekom21: Cybergefährdungslagen visualisieren

[21.11.2024] Neue interaktive Visualisierungen von IT-Gefährdungslagen sollen in einem Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD und des IT-Dienstleisters ekom21 entstehen. Das vom Land Hessen geförderte Vorhaben berücksichtigt auch die Bedürfnisse kleinerer Institutionen wie Kommunen. mehr...

Modern eingerichteter Sitzungssaal mit weißen Tischen und Wänden.

Märkischer Kreis: Neue IT-Projekte im Fokus

[20.11.2024] Grünes Licht für die Haushaltsansätze im Bereich Digitalisierung und IT gab der Ausschuss für Digitalisierung und E-Government des Märkischen Kreises. Geplant sind Investitionen in IT-Sicherheit, Netzwerkinfrastruktur und den weiteren Ausbau digitaler Services. mehr...

Claudia Plattner (l.), Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), und Bundesinnenministerin Nancy Faeser präsentieren den Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland.

BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit

[12.11.2024] Die Bedrohungslage bliebt angespannt, die Resilienz gegen Cyberangriffe aber ist gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun vorgestellt hat. mehr...

LivEye: Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten

[08.11.2024] Für die Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten hat das Unternehmen LivEye ein neues Konzept entwickelt, das Datenschutz und effektive Gefahrenabwehr kombiniert. mehr...

Innenminister Roman Poseck eröffnete den Cybersicherheitsgipfel im Regierungspräsidium Darmstadt vor mehr als 100 Vertreterinnen und Vertretern südhessischer Kommunen.

Hessen: Höhere Cybersicherheit

[05.11.2024] Mit dem Aktionsprogramm Kommunale Cybersicherheit sollen hessische Kommunen umfassender in der IT-Sicherheit unterstützt und auf künftige Cyberangriffe vorbereitet werden. mehr...

Illustration: Stilisierter aufgeklappter Laptop mit Piratenfahne über dem Display, einen Ransomware-Angriff symbolisierend.

SIT: Ein Jahr nach dem Ransomware-Angriff

[04.11.2024] Ein Jahr nach der Cyberattacke auf die Südwestfalen-IT haben die Mitarbeitenden gemeinsam mit den IT-Teams betroffener Kommunen die Systeme wiederhergestellt. Um künftig besser gegen Cyberbedrohungen geschützt zu sein, fordert Geschäftsführer Mirco Pinske klarere gesetzliche Regelungen – etwa die Berücksichtigung kommunaler IT-Dienstleister in der NIS2-Richtlinie. mehr...

Screenshot eines pixeligen Bildschirms. Zu sehen ist auf dunklem Grund die hellblaue Schrift "Security", eine Mauszeigerhand zeigt darauf.

Sachsen-Anhalt: Mehr IT-Sicherheit für Kommunen

[04.11.2024] Um die Cybersicherheit in Sachsen-Anhalts Kommunen zu stärken, startete das Land gemeinsam mit dem BSI das Pilotprojekt SicherKommunal. Durch das Projekt sollen Städte, Landkreise und Gemeinden gezielt bei der Verbesserung ihrer IT- und Informationssicherheit unterstützt werden. mehr...

bericht

Lösungen: Cybersicherheit stärken

[13.09.2024] Die NIS2-Richtlinie bietet die Chance, die IT-Sicherheit auf ein deutlich höheres Level zu heben, ist aber auch mit Herausforderungen verbunden. Kommunen benötigen zudem Lösungen, die speziellen IT-Sicherheitsanforderungen genügen. mehr...

Zwei Versionen der Videokonferenzlösung Zoom haben ein IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik erhalten.

BSI: IT-Sicherheitskennzeichen für Zoom

[11.09.2024] Für zwei seiner Produkte hat der vielfach genutzte Videokonferenzdienst Zoom das IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Geprüft wurden unter anderem der Accountschutz, Rechenzentrumsbetrieb und das Update- und Schwachstellenmanagement. mehr...

Die Panelteilnehmenden des Vitako-Empfangs.
bericht

IT-Sicherheit: Feuerwehr und Firewall

[02.09.2024] Cyberattacken treffen immer öfter auch Verwaltungen. Um kommunale IT besser abzusichern, fordert Vitako eine Reihe von Maßnahmen: eine stärkere Vernetzung, mehr Mittel, den Ausbau des BSI zur Zentralstelle und die Schaffung eines regulativen Rahmens. mehr...