Kreis VechtaGebäude-Management mit newsystem
Für das Management seiner Liegenschaften und Gebäude setzt der niedersächsische Kreis Vechta auf das Liegenschafts- und Gebäude-Management-System Infoma newsystem. Wie die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) mitteilt, unterhält die Verwaltung 31 kreiseigene Gebäude. Vor drei Jahren habe man sich für die Software von Axians Infoma entschieden. Als erstes sei damit der Gebäudebestand erfasst worden, um ab dem zweiten Halbjahr 2015 das Maßnahmen-Management abzubilden. Dabei konnte der Landkreis auf die Integrationsanbindung zur Finanzwesen-Lösung KDO doppik&more auf Basis von SAP setzen. „Über die Schnittstelle werden voll automatisiert und nächtlich die Stammdaten wie zum Beispiel Geschäftspartner, Sachkonten und Kostenstellen zwischen SAP und dem Gebäude-Management abgeglichen“, sagt Sebastian Plump, zentraler Ansprechpartner für das Programm in der Gebäudewirtschaft des Landkreises. „Außerdem erhalten wir aus SAP die Haushalts-Budgets. So liegen uns dann alle erforderlichen Informationen vor, um die einzelnen Maßnahmen im notwendigen Detaillierungsgrad zu budgetieren, Aufträge zu erteilen und die gesamte Rechnungsabwicklung im Maßnahmen-Management vorzunehmen.“ Die Rechnungen werden laut Plump dann zur Zahlbarmachung wieder an SAP übergeben. „Doppelte Stammdatenerfassungen sowie Differenzen zwischen den Systemen können so weitestgehend vermieden werden. Dafür ist es aber notwendig, Zuständigkeiten klar zu regeln und Prozesse zu installieren. Es kann eine Weile dauern, bis alles sauber ineinandergreift.“
Weitere Einsatzmöglichkeiten
Wie die KDO mitteilt, denkt Vechta jetzt an weitere Einsatzmöglichkeiten des Liegenschafts- und Gebäude-Managements, etwa für die Projektkostenkontrolle. KDO-Fachberater Dirk Jürgens erklärt: „Dieses Modul unterstützt Kommunen insbesondere bei großen Investitionsmaßnahmen, die über mehrere Haushaltsjahre laufen und sehr häufig auch förderfähig sind. Diese Maßnahmen können dann von der Planung über den Projektbeschluss, die Bauausführungsphase und Abrechnung bis hin zur Erstellung des Verwendungsnachweises vollständig in der Software abgebildet werden.“ Auch die kommunale Betreiberverantwortung ist laut KDO für den Landkreis ein wichtiges Thema, das es in Zukunft mittels Software zu managen gilt. „Als Eigentümer und Betreiber der Immobilien sind wir dazu verpflichtet, nachweis- und kontrollpflichtige Tätigkeiten und Aufgaben an den Gebäuden und technischen Anlagen durchzuführen und zu dokumentieren“, erläutert Petra Ahlers, Leiterin der Zentralen Gebäudewirtschaft beim Kreis. „Mit dem Modul Instandhaltung, Wartung und Prüfung könnten wir den Einsatz unserer Software im kommunalen Liegenschafts- und Gebäude-Management ideal erweitern.“ Mit dem Modul wird laut KDO der Prozess zur Erledigung und Dokumentation von nachweis- und kontrollpflichtigen Tätigkeiten komplett in einer Software abgebildet. So können beispielsweise anstehende Aufgaben mit Terminen und Zuständigkeiten je Gebäude und technischer Anlage erfasst und dokumentiert werden. Das könne so weit gehen, dass eigene Haustechniker oder Hausmeister die Aufgaben vor Ort auf einem Mobilgerät via App angezeigt bekommen. Nach Durchführung und Bestätigung der Tätigkeit in der App erfolge mittels Datensynchronisation automatisch eine entsprechende Rückmeldung an das System.
Facility Management: Daten warten
[11.12.2024] Bei der zyklischen Gebäudeinstandhaltung sollten Digitalisierungsprozesse als integraler Bestandteil begriffen werden. Die erhobenen Daten sollten dabei ebenso einer Wartung unterzogen werden wie die Bestandteile der Gebäude. mehr...
Main-Kinzig-Kreis: Smartes Gebäudemanagement
[15.08.2024] Durch die Digitalisierung des Gebäudemanagements will der Main-Kinzig-Kreis Kosten sparen und Verbräuche besser an den Bedarf abstimmen. Zum Einsatz kommt eine offene kommunale Datenplattform. Das Projekt kann perspektivisch Modell für andere Regionen sein. mehr...
Serie GovTech Start-ups: Liegenschaften verwalten
[30.07.2024] Start-ups helfen Kommunen dabei, einen Überblick über ihre Liegenschaften zu behalten sowie deren Nutzung und Bewirtschaftung digital zu organisieren. Das Angebot an Lösungen reicht von der Belegungsplanung über Energie-Management bis zur Zustandsbewertung. mehr...
G&W: Neue Version von California.pro
[06.11.2023] Ab sofort bietet das Software-Haus G&W eine neue Version seines AVA- und Baukosten-Management-Systems California.pro an. mehr...
4. Kobim Veranstaltung: BIM-Herausforderungen lösen
[01.09.2023] Die vierte Kobim-Veranstaltung am 26. September in Münster diskutiert mit Unterstützung zahlreicher Experten Herausforderungen und Lösungen des Building Information Modeling. mehr...
Kreis Viersen: BIM für alle
[23.08.2023] Der Kreis Viersen hat schon früh die Methode des Building Information Modeling eingeführt. Eine neu entwickelte Schnittstelle schafft nun die Verbindung zwischen dem BIM-Modell und der Facility-Management-Software. mehr...
Schwanewede/Brake (Unterweser): Infoma fürs Gebäude-Management
[26.04.2023] Ergänzend zum Infoma Finanzwesen setzen die Gemeinde Schwanewede und die Stadt Brake (Unterweser) künftig auch das Liegenschafts- und Gebäudemanagement (LuGM) von Anbieter Axians Infoma ein. Für die Mitarbeitenden im Gebäude-Management ergeben sich dadurch Synergieeffekte. mehr...
Angelbachtal: Digitale Erinnerungsstütze
[14.04.2023] Eine Software für das Aufgaben-Management sorgt in der Gemeinde Angelbachtal für ein termin- und dokumentationssicheres Facility Management. Denn sie zeigt auf einen Blick, welche Prüf- und Wartungstermine aktuell anstehen. mehr...
Facility Management: Angemessen digitalisieren
[28.10.2022] Bei der Digitalisierung von Gebäude-Management-Prozessen spielt CAFM-Software lediglich eine unterstützende Rolle. Erst mit zielgerichtet erfassten und aufbereiteten Datenbeständen wird sie zu einem erfolgreich einsetzbaren CAFM-System. mehr...
Axians Infoma: Zertifiziertes CAFM
[16.02.2022] Zum fünften Mal wurde das Liegenschafts- und Gebäudemanagement von Axians Infoma vom Branchenverband GEFMA zertifiziert. Erstmals ist dafür auch die komplett browserbasierte Modern-Clients-Lösung begutachtet worden. mehr...
Gelsenkirchen: Grundstein für digitales VDMS
[29.09.2021] Die Stadt Gelsenkirchen hat den Grundstein für ein digitales Verbrauchsdaten-Management gelegt: In den vergangen Monaten wurden rund 840 Medienzähler für Verbrauchsdaten von Wasser, Strom, Gas und Wärme in städtischen Gebäuden digital aufgerüstet. mehr...
Zähler-Management: Ablesevorgänge effizient gestalten
[28.09.2021] Das Zähler-Management sollte fester Bestandteil jedes kommunalen Digitalisierungsprozesses sein. Denn mithilfe entsprechender IT-Lösungen lassen sich Ablesevorgänge effizienter gestalten und im Ergebnis spürbar Kosten einsparen. mehr...
Facility Management: Aussagekraft erhöhen
[26.08.2021] Im Gebäude-Management bieten sich allerhand Einsatzbereiche für das Internet of Things. Um hierbei wirklich smart zu sein, reicht es allerdings nicht aus, Daten nur zu erfassen. Diese müssen mithilfe von CAFM-Lösungen auch korrekt interpretiert werden. mehr...
Vechta: Gebäude-Management überzeugt
[19.08.2021] Für ein effektiveres und kostentransparentes Gebäude-Management sattelt die Stadt Vechta auf Software von Axians Infoma in Verbindung mit dem auf SAP basierenden Finanzverfahren der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) um. Die Bilanz nach den ersten Monaten Produktivbetrieb fällt positiv aus. mehr...
Interview: BIM ist kein Hexenwerk
[26.07.2021] Noch ist das Thema Building Information Modeling (BIM) im kommunalen Bereich wenig verbreitet. Über die Vorteile des BIM-Modells für das kommunale Gebäude-Management sprach Kommune21 mit Stefan Beering und Marco Wojke von Axians Infoma. mehr...