DatenschutzPraxisnahe Hilfe für die DSGVO
Herr Edel, in vielen Behörden herrscht Irritation angesichts der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die zum 25. Mai dieses Jahres vollständig umgesetzt sein muss. Können Sie uns bezüglich dieser Verordnung ein wenig aufklären?
Die Datenschutz-Grundverordnung soll einen europaweit einheitlichen Standard schaffen. Die Auswirkungen des fast 300 Seiten starken Werks auf Organisation und IT gerade von kleineren Dienststellen sind tiefgreifend – auf die ab dem 25. Mai geltende Rechtslage sind viele Behörden und auch viele der betroffenen Unternehmen nicht vorbereitet. Das ist riskant, da zum Stichtag bei Zuwiderhandlung hohe Bußgelder von bis zu 20 Millionen Euro drohen.
Was genau kommt hier auf die Behörden zu?
Die wohl gravierendste Neuerung gegenüber der jetzigen Rechtslage ist die so genannte Rechenschaftspflicht. Sie fordert: Jede Behörde muss jederzeit klar nachweisen können, dass sämtliche Vorgaben der DSGVO eingehalten werden. Das können Institutionen nur auf eine Art leisten: Durch das Einrichten eines Datenschutz-Management-Systems. Das ist ein Führungssystem, kein technisches Hilfsmittel – kann allerdings durch ein solches abgebildet werden. Nötig wird ein Regelrahmenwerk mit klar definierten Leit- und Richtlinien, Prozessen, Rollen und Verantwortlichkeiten sowie Kontrollmechanismen, auch mit prüffähiger Dokumentation und klarer Kommunikation. In praxisgerechte Vorgaben übersetzt wird der umfassende DSGVO-Umsetzungsprozess durch die neuen und kompakten Richtlinien 10010 der VdS Schadenverhütung. Gerade kleinere Behörden sagen, dieser präzise Management-System-Ansatz mache die EU-Forderungen für sie überhaupt erst anwendbar.
Was zeichnet die Richtlinien aus?
VdS-Richtlinien setzen schon seit Jahrzehnten Sicherheitsstandards und sind vor allem für ihre Praxisnähe sowie die Konkretheit der Hilfestellungen bekannt. Die neue VdS-Publikation zeigt Behörden einen Weg auf, die rechtlichen, organisatorischen und technischen Anforderungen der DSGVO so strukturiert wie möglich umzusetzen – und das mit überschaubarem Aufwand. Die 10010-Richtlinien beschreiben ein auditier- und zertifizierfähiges Datenschutz-Management-System, präzise zugeschnitten speziell für die zahlreichen kleineren Dienststellen.
„Wir wollen deutlich machen: Datenschutz ist kein reines IT-Thema, sondern Chefsache.“
Wie genau funktioniert der Leitfaden?
Die Richtlinien VdS 10010 präzisieren alle notwendigen Ressourcen zur Erfüllung der Datenschutz-Grundverordnung auf nur 32 Seiten und geben klar definierte Rollen und Verantwortlichkeiten vor. Generell adressiert der Leitfaden die oberste Behördenleitung. Wir wollen deutlich machen, dass Datenschutz keinesfalls ein reines IT-Thema, sondern Chefsache ist. Konkret heißt das: Die zentrale Verantwortung für die Umsetzung des geforderten DSGVO-Niveaus trägt die oberste Behördenleitung. Zentraler Ansprechpartner für alle Belange zum Thema ist der Datenschutzbeauftragte (DSB) der Behörde, an ihn wenden sich betroffene Personen, Behördenmitarbeiter und übergeordnete Aufsichtsstellen. Er überwacht die Einhaltung der EU-Vorschriften. Zu seiner Unterstützung sehen die VdS-Richtlinien 10010 einen Datenschutz-Manager (DSM) vor. Dieser initiiert, plant und steuert die Implementierung des Datenschutz-Management-Systems und setzt es um. Unterstützt wird er dabei von einem Datenschutz-Team: Ein Gremium, das neben dem Vertreter der Behördenleitung sowie dem Datenschutzbeauftragten und/oder dem Datenschutz-Manager auch aus dem IT-Verantwortlichen und Mitarbeitervertretern besteht. Sinnvoll kann außerdem die Teilnahme von Vertretern der Abteilungen Recht, Personal, Finanzen und weiterer operativer Einheiten sein.
Warum halten Sie den Einsatz eines solchen Datenschutz-Teams für sinnvoll?
Das Gremium ist wichtig, da seine Zusammensetzung die Berücksichtigung möglichst vieler Interessen innerhalb der Behörde sicherstellt. Unsere fast 25-jährige Erfahrung mit Management-Systemen belegt: Verstehen Mitarbeiter das Veränderungsziel und haben den Eindruck, dass sie aktiv mitwirken können, agieren sie meist proaktiv und stehen hinter den geplanten Veränderungen. Sie werden dann zu werbenden Multiplikatoren, was in der Belegschaft die Akzeptanz für den Datenschutz erhöht.
Welche Hilfestellungen umfasst der Leitfaden 10010 konkret und wie ist er aufgebaut?
Die Richtlinien zum Datenschutz regeln behördenindividuelle Grundsätze der Datenverarbeitung nach DSGVO: Rechtmäßigkeit, Zweckbindung, Richtigkeit, Treu und Glauben, Verhältnismäßigkeit, Transparenz, Datenminimierung, Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität, Speicherbegrenzung, Nachweisbarkeit. Zudem präzisieren die Richtlinien 10010 Verfahren, um die von der DSGVO geforderten Prozesse sicherzustellen – unter anderem für die Wahrung von Betroffenenrechten, die Sensibilisierung von Mitarbeitern, das Erstellen und Pflegen des Verarbeitungsverzeichnisses, das Vertragsmanagement, die Durchführung der Risikoanalyse und der Datenschutz-Folgenabschätzung. Die VdS 10010 orientieren sich an unserem prämierten Informationssicherheits-Management-System VdS 3473. Ein Fokus liegt auf klarer und eindeutiger Sprache. So sind zwingend benötigte Anforderungen immer mit großgeschriebenem „MUSS“ gekennzeichnet. Mit großem „SOLLTE“ markierte Punkte stellen Empfehlungen dar, die für eine Zertifizierung nicht relevant sind. Sehr hilfreich dürfte zudem der kostenlose Quick-Check sein, mit dem Behörden nach 26 kompakten Fragen ihren individuellen Umsetzungsstatus bestimmen können und, wo nötig, erste Optimierungshilfen erhalten.
Welche weitere Hilfe kann VdS den Kommunen bieten?
Wird, insbesondere in kleineren Behörden, unterstützende Fachkunde auf dem Gebiet des Datenschutzes benötigt, so empfiehlt sich die Einbeziehung qualifizierter Dienstleister. Ein entsprechendes VdS-Anerkennungsverfahren für Datenschutz-Management-System-Berater haben wir vor Kurzem etabliert. Die ersten speziell von VdS ausgebildeten und zertifizierten Experten können die Behörden bei Bedarf bereits unterstützen.
Wie geht es für die Behörden nach dem 25. Mai weiter?
Wir werden in Kürze konkret sehen, welche Anforderungen die Aufsichtsbehörden an die Umsetzung der DSGVO stellen. In der Folge wird es dann wohl auch zu Präzisierungen in der Verordnung kommen. Natürlich werden unsere Experten die VdS-Hilfestellungen immer aktuell anpassen und auch die Überarbeitungen weiterhin kostenlos zur Verfügung stellen. Übrigens bieten wir für interessierte Behörden auch die Zertifizierung ihres Datenschutzes nach VdS 10010 an.
http://vds-quick-check.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Mai 2018 von Kommune21 im Schwerpunkt Datenschutz erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Materna Virtual Solution: Sicheres ultramobiles Arbeiten
[18.12.2024] Das BSI hat Apples indigo und Samsungs Knox in diesem Jahr für den Einsatz bei Verschlusssachen zugelassen. Materna Virtual Solution sieht darin Vorteile für Behörden: mehr Sicherheit und Flexibilität und einen Zuwachs an geeigneten Fachanwendungen. mehr...
SEP/Databund: Kooperation für IT-Sicherheit
[29.11.2024] SEP, Hersteller der Datensicherungslösung SEP sesam, ist jetzt Mitglied des Databund. Die in Deutschland entwickelte Backup-Lösung wird bereits von zahlreichen öffentlichen Institutionen eingesetzt. Mit dem Beitritt zu Databund will SEP den Austausch mit anderen Akteuren der öffentlichen Verwaltung fördern. mehr...
Fraunhofer IGD / ekom21: Cybergefährdungslagen visualisieren
[21.11.2024] Neue interaktive Visualisierungen von IT-Gefährdungslagen sollen in einem Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD und des IT-Dienstleisters ekom21 entstehen. Das vom Land Hessen geförderte Vorhaben berücksichtigt auch die Bedürfnisse kleinerer Institutionen wie Kommunen. mehr...
Märkischer Kreis: Neue IT-Projekte im Fokus
[20.11.2024] Grünes Licht für die Haushaltsansätze im Bereich Digitalisierung und IT gab der Ausschuss für Digitalisierung und E-Government des Märkischen Kreises. Geplant sind Investitionen in IT-Sicherheit, Netzwerkinfrastruktur und den weiteren Ausbau digitaler Services. mehr...
BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit
[12.11.2024] Die Bedrohungslage bliebt angespannt, die Resilienz gegen Cyberangriffe aber ist gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun vorgestellt hat. mehr...
LivEye: Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten
[08.11.2024] Für die Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten hat das Unternehmen LivEye ein neues Konzept entwickelt, das Datenschutz und effektive Gefahrenabwehr kombiniert. mehr...
Hessen: Höhere Cybersicherheit
[05.11.2024] Mit dem Aktionsprogramm Kommunale Cybersicherheit sollen hessische Kommunen umfassender in der IT-Sicherheit unterstützt und auf künftige Cyberangriffe vorbereitet werden. mehr...
SIT: Ein Jahr nach dem Ransomware-Angriff
[04.11.2024] Ein Jahr nach der Cyberattacke auf die Südwestfalen-IT haben die Mitarbeitenden gemeinsam mit den IT-Teams betroffener Kommunen die Systeme wiederhergestellt. Um künftig besser gegen Cyberbedrohungen geschützt zu sein, fordert Geschäftsführer Mirco Pinske klarere gesetzliche Regelungen – etwa die Berücksichtigung kommunaler IT-Dienstleister in der NIS2-Richtlinie. mehr...
Sachsen-Anhalt: Mehr IT-Sicherheit für Kommunen
[04.11.2024] Um die Cybersicherheit in Sachsen-Anhalts Kommunen zu stärken, startete das Land gemeinsam mit dem BSI das Pilotprojekt SicherKommunal. Durch das Projekt sollen Städte, Landkreise und Gemeinden gezielt bei der Verbesserung ihrer IT- und Informationssicherheit unterstützt werden. mehr...
Lösungen: Cybersicherheit stärken
[13.09.2024] Die NIS2-Richtlinie bietet die Chance, die IT-Sicherheit auf ein deutlich höheres Level zu heben, ist aber auch mit Herausforderungen verbunden. Kommunen benötigen zudem Lösungen, die speziellen IT-Sicherheitsanforderungen genügen. mehr...
BSI: IT-Sicherheitskennzeichen für Zoom
[11.09.2024] Für zwei seiner Produkte hat der vielfach genutzte Videokonferenzdienst Zoom das IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Geprüft wurden unter anderem der Accountschutz, Rechenzentrumsbetrieb und das Update- und Schwachstellenmanagement. mehr...
IT-Sicherheit: Feuerwehr und Firewall
[02.09.2024] Cyberattacken treffen immer öfter auch Verwaltungen. Um kommunale IT besser abzusichern, fordert Vitako eine Reihe von Maßnahmen: eine stärkere Vernetzung, mehr Mittel, den Ausbau des BSI zur Zentralstelle und die Schaffung eines regulativen Rahmens. mehr...
Schwandorf: Siegel für IT-Sicherheit
[29.08.2024] Die Stadt Schwandorf hat vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) jetzt das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ erhalten. mehr...
Interview: Wertvolle Lehren gezogen
[14.08.2024] Nach dem umfassenden Cyberangriff arbeitet der IT-Dienstleister Südwestfalen-IT an einer strategischen Neuausrichtung. Im Kommune21-Interview berichtet Geschäftsführer Mirco Pinske, wie die Aufarbeitung vorangeht und welche Konsequenzen bereits gezogen wurden mehr...
München: Hauptabteilung für IT-Sicherheit
[02.08.2024] Die bayerische Landeshauptstadt München misst der IT-Sicherheit einen hohen Stellenwert bei. Um dies zu verdeutlichen, wurde im IT-Referat jetzt eine neue Hauptabteilung für Cybersecurity gegründet. Geleitet wird sie von Chief Information Security Officer Thomas Reeg. mehr...