Donnerstag, 21. November 2024

ZukunftskongressMehr Interaktion

[04.06.2018] Mit neuen Formaten und auf zwei volle Tage ausgeweitet findet der sechste Zukunftskongress Staat & Verwaltung statt. Bund, Länder, Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft werden sich dort wieder der Digitalisierung des Public Sectors widmen.
Zukunftskongress diskutiert die Digitalisierung der Verwaltung.

Zukunftskongress diskutiert die Digitalisierung der Verwaltung.

(Bildquelle: Wegweiser Media & Conferences GmbH/Sera Kurc Photography)

Am gewohnten Ort aber mit mehr interaktiven Formaten findet in diesem Sommer (18.-20. Juni 2018, Berlin) der sechste Zukunftskongress Staat & Verwaltung, Leitveranstaltung des Public Sectors für digitalen Wandel, statt. Laut dem Veranstalter, der Wegweiser Unternehmensgruppe, vereint der Kongress über 90 Veranstaltungen, mehr als 250 Referenten sowie eine begleitende Fachausstellung mit 100 der innovativsten Unternehmen des Public Sectors. 1.500 Entscheider aus Bund, Ländern und Kommunen werden im Berliner Kongresszentrum erwartet. Zentrale Führungspersönlichkeiten und Fachexperten aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft diskutieren dort unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat die Chancen der Digitalisierung und erarbeiten innovative Lösungsansätze. Die Themen reichen von IT-Services über Datenschutzverordnungen bis hin zur digitalen Ethik. Zu den namhaften Referenten zählen beispielsweise Österreichs Bundesministerin Margarete Schramböck, die in einer Keynote Impulse aus dem Nachbarland geben wird, und Bundesinnenminister Horst Seehofer, der mit seiner Rede den zweiten Kongresstag eröffnet.

Erweitertes Angebot

Zu den Hauptpartnern des sechsten Zukunftskongresses zählen das Unternehmen Accenture, die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, sowie dbb beamtenbund und tarifunion. Neuer Partner ist der von der dbb akademie ausgerichtete Kongress neueVerwaltung (wir berichteten): Die dbb akademie wird unter anderem mit speziellen Formaten für Personalvertreter und Führungskräfte sowie einem Ausstellungsstand vor Ort sein. Am dritten Kongresstag veranstaltet außerdem die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt), ebenfalls Hauptpartner des Zukunftskongresses, ein Sonderforum zur Weiterentwicklung des Bürgerservices im ländlichen Raum. Die Teilnehmer sollen dort praxisnahe Impulse zu zukunftsweisenden Modellen und Konzepten etwa für den kommunalen Bürgerservice oder die kommunale Daseinsvorsorge erhalten. An der Diskussion können sich Interessierte auch via Twitter beteiligen und vorab über den Hashtag #ZKBüS18 Fragen stellen.
Aufgrund der großen Anzahl an Beteiligungswünschen ist der Zukunftskongress auf zwei volle Tage ausgeweitet worden. Aber auch die Themenaufbereitung wurde erweitert. So ergänzen in diesem Jahr BarCamps, Lightning-Talks mit zwölfminütigen Blitzvorträgen, Fishbowl-Diskussionen, in denen das Publikum zu Wort gebeten wird, World-Cafés und das Sonderformat 360° die klassischen Kernformate. Starten wird der Kongress mit den Ergebnissen des Barcamps U30, das am 1. Juni als Auftakt-Event des Zukunftskongresses stattfand. In Kooperation mit neue Verwaltung ging man hier der Frage nach, wie sich junge Bürger ihre Verwaltung und ihren Staat im digitalen Zeitalter vorstellen.

Bewährte Formate

Als klassische Kongressformate werden unter anderem wieder Zukunftsforen, -werkstätten oder -dialoge stattfinden. In den Zukunftsforen werden beispielsweise die Fach- und Rechtsaufsicht nachgeordneter Behörden im Digitalisierungszeitalter, Konzepte und Best Practices, um Führungskräfte fit für die Leitung der digitalen Verwaltung zu machen oder das Thema Smart City und Smart Rural Area aufgegriffen.
Wie CIOs und Führungskräfte den Reifegrad ihrer Organisation bestimmen und damit den digitalen Wandel besser steuern können, ist ein Thema der Zukunftswerkstätten. In diesen geht es unter anderem um die Auswirkungen der neuen Datenschutz-Grundverordnung auf Digitalisierungsprojekte in Bund, Ländern und Kommunen. Geplant ist außerdem eine Strategiewerkstatt Cyber-Abwehr. Wie man eine Behörde im Jahr 2018 ganz neu aufbauen würde, ist die Leitfrage einer weiteren Zukunftswerkstatt, die im World-Café-Format stattfindet: Kleine Gruppen sollen hier unkompliziert in Kontakt kommen und ihr Wissen verknüpfen. Um den Diskurs zu vertiefen, wechseln die Teilnehmer mehrmals die Tische und somit die Gruppen, die Ergebnisse werden nach jeder Runde auf Papiertischdecken festgehalten.
Auf 30 Teilnehmer begrenzt ist der Zukunftsdialog „Agil in der öffentlichen Verwaltung“. Hier werden Themen der neuen Arbeitswelt diskutiert. Verschiedene Praxisbeispiele sollen bereits bestehende Ansätze für ein agiles Verwaltungshandeln aufzeigen. Auf Basis dieser und der Erfahrungen der Teilnehmer soll ein Austausch über Aspekte etwa der Übertragbarkeit und notwendigen Rahmenbedingungen stattfinden.

Neues Format

Den Kongressteilnehmern wird außerdem eine Vielzahl von Best-Practice-Dialogen angeboten. Partner des Zukunftskongresses stellen hier Erfolgsprojekte, Leistungen und Lösungsansätze zur Modernisierung der Verwaltung vor. Themen sind beispielsweise die Bürger- und Unternehmensinteraktion mittels GovBot und GovChat, die Rolle und Verantwortung von Führungskräften beim kommunalen Projekt-Management, aber auch
E-Akte, E-Rechnung, Blockchain oder das Prozess-Management. In der Arena der Lösungen werden weitere Anwendungen aus verschiedenen Feldern der Verwaltungsarbeit präsentiert, etwa im Bereich künstliche Intelligenz.
Das neue Kongressformat 360° hat zum Ziel, zwei Themen – das Digitalisierungsprogramm der Bundesregierung (I) sowie Automatisierung und Künstliche Intelligenz (II) – aus einer 360-Grad-Perspektive zu beleuchten. Nach einer generellen Einführungsveranstaltung werden die Themen in mehreren Sessions, unter anderem interaktiv, vertieft. Für diese Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. 360° I wird im Zukunftsforum I mit einer Staatssekretärsrunde zur Digitalisierungsstrategie für Deutschland eröffnet. Die fünf vertiefenden Sessions setzen die Schwerpunkte etwa im Bereich Bürgerbeteiligung, Open Data oder Datenschutz. Um den aktuellen Sachstand und nächste Schritte bei der Umsetzung des Portalverbunds geht es in einer dritten Session. Das Zukunftsforum XI, ebenfalls Teil von 360° I, widmet sich der Neuordnung der Registerlandschaft, die nach dem Once-Only-Prinzip mehr Leistungen für Bürger und Unternehmen bringen könnte. In der Zukunftswerkstatt neun schließlich wird der Schwerpunkt auf Organisation, Prozessen und Kompetenzen mit Blick auf das Digitalisierungsprogramm liegen und die 360-Grad-Sicht abschließen. Der Auftakt von 360° II findet mit dem Zukunftsforum V statt, wonach das Thema Automatisierung dann in vier Sessions vertieft werden soll.

Portal vernetzt ganzjährig

Mit dieser Vielfalt an Veranstaltungsformaten wollen die Veranstalter des Zukunftskongresses mehr Raum für die interaktive und freie Gestaltung bieten, die Themen- und Informationsdichte erhöhen sowie eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten für das Networking schaffen. Für Letzteres soll durch verlängerte Pausen mehr Zeit zur Verfügung stehen. Um die konkrete Umsetzung und den Erfahrungsaustausch von Projekten und Strategien im Public Sector auch außerhalb der Kongresstage zu begleiten, wurde außerdem das Portal „Verwaltung der Zukunft“ gestartet.

Verena Barth




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
nolis_infotag_hannover_12_11_24

Nolis: Infotag gut besucht

[21.11.2024] Der Einladung von Nolis zum Infotag E-Government und Digitalisierung nach Hannover waren mehr als 200 Besucher aus Kommunalverwaltungen gefolgt. Die Teilnehmenden schätzten vor allem Austausch und Information. mehr...

KommDIGITALE 2024: Prämierte E-Akte-Lösung von Ceyoniq

[15.11.2024] Auf der KommDIGITALE in Bielefeld stellt Ceyoniq seine prämierte E-Akte-Lösung nscale eGov vor, die unter anderem bei der Stadt Bielefeld im Einsatz ist. Mit der Lösung werden digitale Genehmigungsprozesse abgebildet, die Beteiligte auch standortübergreifend einbinden. mehr...

Foto von Thilo Schuster und Klaus Wanner.

KommDIGITALE 2024: Cit präsentiert und diskutiert

[14.11.2024] Am Gemeinschaftsstand des Databund präsentiert cit bei der KommDIGITALE verschiedene Neuerungen der Plattform cit intelliForm. Auch wird das Unternehmen eine Podiumsdiskussion zum virtuellen Bauamt und einen Vortrag zum Datentransport mit FIT-Connect und FIM mitgestalten. mehr...

Ansicht der Stadthalle Bielefeld.
bericht

KommDIGITALE 2024: Marktplatz für Kommunen

[13.11.2024] Zum zweiten Mal findet im November die Fachmesse KommDIGITALE in der Stadthalle Bielefeld statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm rund um die Digitalisierung der Kommunalverwaltung und zahlreiche Aussteller. mehr...

KommDIGITALE 2024: Modern Arbeiten mit Axians Infoma

[13.11.2024] Axians Infoma zeigt auf der KommDIGITALE in Bielefeld seine cloudbasierten Verwaltungslösungen, die digitales Arbeiten erleichtern sollen. Mit der Lösung Infoma online werden zentrale Verwaltungsprozesse digitalisiert und durch Künstliche Intelligenz unterstützt. mehr...

KommDIGITALE 2024: Modulare Lösungen von Nolis

[12.11.2024] Nolis präsentiert auf der KommDIGITALE in Bielefeld die NOLIS | E-Government-Suite, eine Lösung für digitale Verwaltungsprozesse. Die Suite ist modular aufgebaut und reicht von Fachverfahren wie Kitaplatzvergabe bis zu einem umfassenden Gesamtpaket, das speziell für kommunale Anwender konzipiert wurde. mehr...

Das Bild zeigt das Veranstaltungslogo. Zu lesen ist: Kommune21 im Fokus: Die Tagung für direkte, digitale und los-basierte Demokratie.

Würzburg: Tagung für direkte Demokratie

[11.11.2024] Ende November dreht sich in Würzburg alles um neue Wege der Bürgerbeteiligung. Auf der Tagung „Kommune im Fokus“ diskutieren Expertinnen und Experten, wie Städte und Gemeinden die direkte Demokratie stärken und digitale Werkzeuge besser nutzen können. mehr...

cit: Kundentag in Köln

[07.11.2024] Der Kundentag des Unternehmens cit bot Einblicke in Produktinnovationen von cit intelliForm, Vorträge zu Beispielen aus der Praxis sowie Möglichkeiten zum Netzwerken und Austausch. mehr...

KommDIGITALE 2024: Sternberg bietet umfassendes Sitzungsmanagementsystem

[06.11.2024] Auf der KommDIGITALE 2024 stellt das Unternehmen Sternberg das Sitzungsmanagementsystem SD.NET vor. Die Software deckt den gesamten Ablauf einer Sitzung ab und kann um Apps und Zusatzmodule erweitert werden, um eine flexible Nutzung für Verwaltung und Gremien zu ermöglichen. mehr...

KommDIGITALE 2024: Mit Governikus sicher siegeln und signieren

[04.11.2024] Das Unternehmen Governikus präsentiert auf der KommDIGITALE seine Lösungen zum elektronischen Rechtsverkehr (ERV), für den Datenaustausch zwischen Behörden, zur Beweiswerterhaltung von Dokumenten sowie für das elektronische Signieren und Siegeln. mehr...

Infotag E-Government und Digitalisierung: Kommunale Best-Practice-Beispiele

[31.10.2024] Wie gehen andere Kommunen die Digitalisierung an und welche Erfahrungen haben sie mit den eingesetzten Lösungen gemacht? Das zeigen die Praxisvorträge kommunaler Referentinnen und Referenten beim Infotag E-Government Mitte November in Hannover auf. mehr...

Momentaufnahme der Smart Country Convention zeigt die in Blautönen beleuchtete Messehalle und Besucher, die zwischen den Messeständen auf- und abgehen.

Smart Country Convention 2024: Neue Rekordbeteiligung

[21.10.2024] Mehr als 18.000 Teilnehmer, 400 Partner und 650 Referenten haben die Smart Country Convention 2024 mitgestaltet. Das ist eine neue Rekordbeteiligung. Die nächste SCCON wird vom 30. September bis 2. Oktober 2025 stattfinden. mehr...

bericht

Liechtenstein: Mit Pragmatismus und Agilität

[14.10.2024] Liechtenstein hat auf dem Weg zum Smart Country bereits eine beeindruckende Entwicklung zurückgelegt. Das ist nicht zuletzt vielen mutigen Entscheidungen und einer gehörigen Portion Pragmatismus geschuldet. mehr...

Das Bild zeigt eine Szene an einem Stand der AKDB zum Thema Cloud auf dem Kommunalforum.

AKDB Kommunalforum: Kommunales Treffen Nockherberg

[14.10.2024] Wie können sich Kommunen in Zeiten von Cybergefahren, Fachkräftemangel und Klimawandel zukunftsfähig aufstellen? Diese Fragen wurden auf dem Kommunalforum der AKDB in München diskutiert. mehr...

Momentaufnahme der Smart Country Convention, die eine Menschenmenge zeigt, die sich durch eine lila erleuchtete Halle bewegt.
bericht

Smart Country Convention: Impulse für den digitalen Staat

[08.10.2024] Die diesjährige Smart Country Convention wartet mit einer großen Bandbreite an Themen, mehr als 600 hochkarätigen Speakern und vielfältigen Weiterbildungsangeboten auf. Auch zahlreiche kommunale Best Practices werden präsentiert. mehr...