Freitag, 10. Januar 2025

GesamtabschlussNahtloses Zusammenspiel

[31.07.2018] Die Bilanz des Konzerns Kommune stellt viele Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen. Über die einfache und transparente Erstellung des Gesamtabschlusses sprach Kommune21 mit Juri Simon, Director Sales beim Software-Anbieter LucaNet.
Juri Simon

Juri Simon, Director Sales bei LucaNet

(Bildquelle: LucaNet AG)

Herr Simon, LucaNet hat sich als Spezialist für Konsolidierung, Finanzplanung und -controlling etabliert. Was sind die Erfolgsrezepte des Unternehmens?

Als wir 1999 auf den Markt kamen, waren wir der erste Hersteller überhaupt, der eine vollständige Integration von Controlling und legaler Konsolidierung anbot. Im Laufe der Jahre haben wir unsere Software immer weiter optimiert, der Fokus lag dabei auf der Vereinfachung der Bedienung und der Automatisierung von Abläufen und Arbeitsschritten. Inzwischen haben wir unzählige Assistenten in die Software integriert, die die wesentlichen Prozesse im Konzern-Controlling – Datenübernahme, Konsolidierung, Planung und Reporting – automatisieren.

Wo liegen die Schwerpunkte von LucaNet im Public Sector?

Als das Thema Doppik aufkam, haben wir auf Basis unserer praxiserprobten Konsolidierungssoftware eine speziell auf die Anforderungen der öffentlichen Haushalte zugeschnittene Software entwickelt. Neben der technischen Umsetzung unterstützen wir Kommunen bei allen fachlichen Fragen zur kommunalen Gesamtabschlusserstellung. Städte und Gemeinden haben mit der Software LucaNet.Kommunal also die Sicherheit, eine professionelle und testierte Lösung zur schnellen und revisionssicheren Erstellung des kommunalen Gesamtabschlusses zu nutzen.

Wie sollte das Projekt Gesamtabschluss aus Ihrer Sicht angegangen werden?

Auf dem Weg zum kommunalen Gesamtabschluss sind aus meiner Sicht vier Schritte essenziell. Im ersten Schritt geht es darum, den Konsolidierungskreis zu definieren. Nach dem Prinzip der Einflussnahme werden nur die selbstständigen Einheiten in den Gesamtabschluss einbezogen, die unter beherrschendem oder maßgeblichem Einfluss der Kommune stehen. Denn es ist ratsam, den Konzern Kommune am Anfang so schlank wie möglich zu halten. Im Anschluss muss die Eröffnungsbilanz aufgestellt werden. Dabei muss das gesamte Anlagevermögen der Kommune nach Art und Zustand vollständig erfasst und bewertet werden. Empfehlenswert ist es, zur Bewertung des Anlagevermögens auf Näherungswerte zurückzugreifen. Im dritten Schritt sind die Einzelabschlüsse zu einem Summenabschluss zusammenzuführen. Das setzt die Vereinheitlichung von Ansatz-, Ausweis- und Bewertungspflichten voraus. Als konsolidierungsvorbereitende Maßnahme müssen hierbei alle Sachverhalte an die Vorgaben und Regeln der Kommune angeglichen werden, wofür es einer zuvor erstellten Konzernrichtlinie bedarf. Im letzten Schritt erfolgt die Konsolidierung. Der Konzern Kommune wird wie eine wirtschaftliche Einheit betrachtet, indem zunächst sämtliche Einzelabschlüsse zu einem Summenabschluss zusammengefasst und anschließend die internen Verflechtungen und wirtschaftlichen Leistungsbeziehungen zwischen den Konzernmitgliedern eliminiert werden.

Wo liegen die Stolpersteine?

In der Praxis erweist sich die Identifizierung und Auswahl der Einheiten, die in den Gesamtabschluss einzubeziehen sind, als erste große Herausforderung. Auch die Erfassung des gesamten Anlagevermögens einer Kommune ist infolge des Ausmaßes der zu bewertenden Güter und des Mangels an konkreten Informationen besonders aufwendig und kompliziert. Einen weiteren Stolperstein stellen die unterschiedlichen Rechtsgrundlagen dar, die im Konzern Kommune angewendet werden. Während die Beteiligungen mit privatrechtlicher Rechtsform ihren Einzelabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) aufstellen, wenden die Gemeinden die Vorschriften der kommunalen Doppik an. Zusätzliche Normen aus dem Steuerrecht und spezielle Vorschriften wie die Krankenhausbuchführungsverordnung führen zu einer noch größeren Vielfalt. Die Herausforderung ist es dann, im Gesamtabschluss diese unterschiedlichen Rechtsgrundlagen zusammenzuführen und nach den kommunalen Vorgaben zu vereinheitlichen.

„Für viele Städte und Gemeinden ist die Definition des Konsolidierungskreises eine komplexe Aufgabe.“
Sie versprechen die einfache und transparente Erstellung des Gesamtabschlusses mit LucaNet.Kommunal. Was zeichnet die Software aus?

LucaNet.Kommunal ist ein Software-Tool, das speziell für die Anforderungen des kommunalen Gesamtabschlusses entwickelt wurde. So setzen die Kommunen etwa auf vordefinierten Kontenstrukturen für Ergebnisrechnung, Bilanz und Finanzrechnung auf, die den Gliederungsvorgaben des jeweiligen Bundeslandes folgen. Im Rahmen der Datenübernahme der kommunalen Eigenbeteiligungen können die Konten über eine Mapping-Tabelle mit nur wenigen Klicks den kommunalen Kontenstrukturen zugeordnet und somit vom Ausweis her vereinheitlicht werden. Im Anschluss erfolgt dann mittels entsprechender Anpassungsbuchungen die Überleitung vom HGB in die kommunalen Bewertungsvorschriften. Die somit von Ausweis und Ansatz her vereinheitlichten Daten lassen sich dann durch eine zuvor konfigurierte Konsolidierungsroutine vollautomatisiert um innerkommunale Leistungsbeziehungen bereinigen, woraus dann der kommunale Gesamtabschluss resultiert. Alle genannten Schritte können von reinen Fachanwendern durchgeführt und im Zeitablauf an sich ändernde Anforderungen angepasst werden. Ein besonderer Aspekt unserer Software ist das hohe Maß an Transparenz. Jeder Wert lässt sich aus sämtlichen Strukturen heraus periodenübergreifend bis auf den jeweiligen Ursprung nachvollziehen. Ein Vorteil, der mit jedem weiteren Abschluss immer stärker ins Gewicht fällt.

Was unterscheidet die Lösung von anderen?

Im Wesentlichen sind es die vordefinierten Kontenstrukturen nach den jeweiligen Vorgaben, die flexiblen Möglichkeiten zur Datenübernahme und der Drill-down bis auf Belegebene. Unser durchgängiges Datenmodell ermöglicht ein nahtloses Zusammenspiel von Konsolidierung, Planung und Beteiligungscontrolling. Dem Anwender bleibt also jeglicher Medienbruch erspart. Im Handling unterscheiden wir uns durch eine extrem kurze Einführungszeit verbunden mit einem sehr geringen Schulungsaufwand und einer wirklich hohen Benutzerfreundlichkeit.

Lohnt sich der Einsatz der Software auch für kleinere Gemeinden?

Auf jeden Fall. LucaNet.Kommunal lässt sich für große Städte wie auch für kleinere Gemeinden flexibel einsetzen. Um die Auswahl einer geeigneten Software-Lösung für den kommunalen Gesamtabschluss sicher treffen zu können, empfehlen wir immer, vorab ein genau definiertes Lastenheft mit den gewünschten Funktionalitäten auszuarbeiten. So können wir auf die individuellen Bedürfnisse und Ansprüche eingehen.

Wie unterstützt LucaNet die Kommunen bei der fachlichen Umsetzung des Gesamtabschlusses?

Wir unterstützen unsere Kunden natürlich auch in allen fachlichen Fragen, etwa bei der Definition des Konsolidierungskreises. Unsere Berater besitzen umfangreiches Know-how rund um das kommunale Rechnungswesen und die Erstellung des Gesamtabschlusses. Wahrscheinlich gibt es keinen Konsolidierungsfall, der uns noch nicht begegnet ist.

Interview: Alexander Schaeff




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Finanzwesen

KDO: Finanzstatistiken mit einem Klick

[03.12.2024] Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat eine neue Möglichkeit zum Datenaustausch für die Kassen- und Jahresrechnungsstatistik in KDO-doppik&more auf Basis von SAP S/4HANA integriert. mehr...

borkum_leuchtturm

Borkum: Darlehensverwaltung mit VOIS

[28.11.2024] Das Fachverfahren VOIS|DALE für die Darlehensverwaltung führt die ostfriesische Stadt Borkum ein. Eine entsprechende Bestellung ging bei Anbieter ab-data ein. mehr...

d.velop / Nagarro: Rechnungsprozesse in der Cloud

[14.10.2024] Die Unternehmen d.velop und Nagarro haben eine Kooperation vereinbart. Ziel ist es, den gemeinsamen Kunden durchgängig digitale Rechnungsprozesse basierend auf der SAP-S/4HANA-Cloud anzubieten, die über die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) bezogen werden können. mehr...

Salzlandkreis: Neue Finanzmanagement-Lösung

[11.10.2024] Der Salzlandkreis arbeitet seit Jahresanfang mit der Finanzmanagement-Lösung der KDO. Der nächste Meilenstein ist der Wechsel auf SAP S/4HANA. mehr...

Detailaufnahme eines weißen Taschenrechners und eines Kugelschreibers, die auf einem Haufen ausgedruckter Tabellen mit Zahlenreihen liegen.
bericht

Gewerbesteuerbescheid: Digitalisierung nimmt Fahrt auf

[10.10.2024] Entwicklung, Anbindung und Erprobung des digitalen Gewerbesteuerbescheids kommen gut voran. Kommunen können von dem Verfahren stark profitieren – und erhalten noch bis Jahresende Unterstützung bei der Einführung. mehr...

Wie werden die Mittel künftig aufgeteilt? Transparenz und Bürgernähe will Hamburg mit der Veröffentlichung des Haushaltsplan-Entwurfs erzielen.

Hamburg: Haushaltsplan-Entwurf online

[23.07.2024] Der Haushaltsplan-Entwurf für die Jahre 2025 und 2026 der Freien und Hansestadt Hamburg ist jetzt online verfügbar. Neben dem aktuellen Entwurf sind nun auch die historische Entwicklung der Hamburger Finanzdaten ab dem Jahr 2017 und frühere Haushaltspläne einzusehen. mehr...

Dank E-Signatur ist der Rechnungsworkflow im Kreis Fürth nun schneller und weniger fehleranfällig.

Kreis Fürth: E-Signatur vereinfacht Rechnungsworkflow

[09.07.2024] Der Landkreis Fürth hatte sich im Jahr 2022 entschlossen, den Signaturservice der AKDB einzuführen und damit den Rechnungsworkflow zu beschleunigen. Mit dem Ergebnis ist die Kommune mehr als zufrieden. mehr...

Leipzigs Stadtverwaltung führt eine SAP-basierte Lösung zur Vertragserstellung und -verwaltung ein.

Leipzig: IT-gestütztes Vertragsmanagement

[03.07.2024] Mithilfe von IT-Dienstleister GISA führt die Stadtverwaltung Leipzig ein IT-gestütztes Vertragsmanagement ein. Die Lösung soll einen entscheidenden Beitrag zur Verwaltung von Verträgen in den verschiedenen Fachbereichen leisten. mehr...

Mit einer Digitalisierungsplattform alle Rechnungen im Blick behalten.

E-Rechnung: Pflicht als Chance

[25.06.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...

E-Rechnungsgipfel 2024 beschäftigte sich besonders mit den rechtlichen Aspekten.

E-Rechnungsgipfel 2024: Rechtliche Aspekte im Fokus

[21.06.2024] Insbesondere mit den rechtlichen Vorgaben und Anforderungen im Zusammenhang mit der Pflicht zur Einführung der E-Rechnung hat sich der diesjährige E-Rechnungsgipfel beschäftigt. mehr...

In sechs Stufen zur E-Rechnung.

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten

[20.06.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...

Stadt Monheim am Rhein verarbeitet Kontoauszüge mithilfe von KI.

Monheim am Rhein: KI ordnet Bankbelege

[27.03.2024] Die nordrhein-westfälische Stadt Monheim am Rhein optimiert die Zuordnung von Bankbelegen mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Mit diesem Projekt konnte sich die Kommune unter anderem einen Finalistenplatz beim Axians Infoma Innovationspreis 2023 sichern. mehr...

Empfang und Versand von E-Rechnungen werden sukzessive zur Pflicht.

E-Rechnung: Der Umstieg kommt

[26.03.2024] Das Wachstumschancengesetz wird zu einem Anstieg von E-Rechnungen im XML-Format sowie zu einer Verpflichtung zum Versand von E-Rechnungen für steuerpflichtige kommunale Eigenbetriebe führen. Dies erfordert eine entsprechende technische Infrastruktur. mehr...

Im Rahmen einer Roadshow stellte das Unternehmen Saskia seine neue Web-Lösung SASKIA.H2R vor.


Saskia: Vorhang auf für die neue Finanz-Software

[20.03.2024] Das Unternehmen Saskia startet mit der Auslieferung seiner neuen webbasierten Finanz-Software SASKIA.H2R. Im Laufe dieses Jahres soll die Lösung das Vorgängerverfahren SASKIA.de-IFR abgelöst haben. mehr...

Die Stadt Bad Nauheim arbeitet seit Beginn dieses Jahres auch bei der Steuerbescheiderstellung mit der Finanz-Software von Anbieter Datev

Bad Nauheim: Zahlungen schneller abwickeln

[26.01.2024] Anfang Januar hat die Stadt Bad Nauheim Steuerbescheide erstmals mit der Finanz-Software von Anbieter Datev erstellt. Der Systemwechsel bringt unter anderem eine einfachere und schnellere Zahlungsabwicklung mit sich. mehr...