PaderbornIntelligent informieren
Ob Bebauungspläne, Abgabesatzungen oder Ausschreibungen und Beschlüsse: Für die Veröffentlichung wichtiger Bekanntmachungen ist das Amtsblatt der Stadt Paderborn ein bedeutendes Kommunikationsmittel. Mit der Software ABI.NET hat sich die nordrhein-westfälische Kommune nun für eine Lösung entschieden, die dem transparenten Charakter der Öffentlichkeitsarbeit Paderborns entspricht. Das vom Bielefelder Unternehmen Sternberg entwickelte System überzeugte die Stadt durch die modernen Bearbeitungsmöglichkeiten und übertrifft das bislang eingesetzte Lotus-Notes-System in vielen Punkten. „Wir haben mit ABI.NET eine Software entwickelt, mit der die Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung der Amtsblätter ganz einfach über MS Word erledigt werden kann“, sagt Jan-Christopher Reuscher, Mitglied der Sternberg-Geschäftsleitung. „Eine vergleichbare Software existiert aktuell im deutschsprachigen Raum nicht.“
Seit der Umstellung auf das neue System können in Paderborn alle von den Fachämtern in digitaler Form erstellten Bekanntmachungen automatisch verarbeitet und online veröffentlicht werden. Mit ABI.NET werden Dokumente dezentral in einem speziellen Word-Formular erfasst und per Drag and Drop in das System übernommen. Anschließend wird das gewünschte Erscheinungsdatum eingetragen. Dank ABI.NET kann so ein medienbruchfreier digitaler Workflow erstellt werden – von der Bearbeitung der Bekanntmachung bis hin zur Veröffentlichung des aktuellen Amtsblatts im Internet.
Sitzungsdienst als Software-Basis
Tageszeitungen werden ebenso wie interessierte Bürger per Newsletter über eine neue Ausgabe des Amtsblatts informiert. Der Verteiler kann jedes Mal aufs Neue angepasst werden. Auf diese Weise finden Einladungen zu den Ratssitzungen, Beschlüsse zu Bebauungsplanverfahren und Straßenbenennungen digital und intuitiv ihren Weg in das Amtsblatt. „Insbesondere die Recherche älterer Versionen im digitalen Archiv ist problemlos möglich“, betont Sternberg-Projektleiter Tobias Epp. „Über die Suchfunktion können alle Dokumente nach Schlagworten gefiltert werden.“ Zudem wünschte sich die Stadt Paderborn, dass auch das Rechtsamt bei der Erstellung der Bekanntmachungen aktiv mitarbeiten kann. „Dies ist über einen gemeinsamen Workflow nun ebenfalls problemlos möglich“, erklärt Epp.
Damit der Übergang möglichst reibungslos vollzogen werden konnte, wurde die alte Lotus-Notes-Lösung schrittweise durch ABI.NET ersetzt. Basis der Software ist der digitale Sitzungsdienst SD.NET, ebenfalls aus dem Hause Sternberg. SD.NET bietet zahlreiche Funktionen von der Sitzungsvor- und -nachbereitung über die Abrechnung der Sitzungsgelder bis hin zur Veröffentlichung der Vorlagen und Beschlüsse im Internet und Intranet. Durch den modularen Aufbau kann die Software bedarfsgerecht eingesetzt werden. „ABI.NET und SD.NET können einander ergänzen, funktionieren aber unabhängig voneinander“, erklärt Tobias Epp. „Sicher wird ABI.NET schon bald viele weitere Städte, Kreise und Gemeinden bei der Bearbeitung und Veröffentlichung ihrer Amtsblätter unterstützen.“
http://www.sitzungsdienst.net
Dieser Beitrag ist in der Dezember-Ausgabe 2018 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Pausa-Mühltroff: Aktive Kommune
[30.10.2024] Die sächsische Kleinstadt Pausa-Mühltroff setzt auf das Ratsinformationssystem Kommune-Aktiv und konnte damit ihre drei Hauptziele Digitalisierung, papierlose Gremienarbeit sowie effizientere Sitzungsplanung und -abwicklung erreichen. mehr...
CC e-gov: Mit tucan.ai die Gremienarbeit optimieren
[30.10.2024] In das Gremieninformationssystem ALLRIS von Anbieter CC e-gov wird künftig die KI-basierte Lösung tucan.ai integriert. Das ermöglicht eine intelligente Protokollierung und vereinfacht die Sitzungsdokumentation. mehr...
Bad Langensalza: Zeitgemäß kommunizieren
[23.10.2024] Die nordthüringische Stadt Bad Langensalza hat ihr Amtsblatt sowie die öffentlichen Bekanntmachungen in der Tageszeitung digitalisiert. Hierfür verwendet sie die Software ABI.NET des Herstellers Sternberg. mehr...
Thüringen: Sechs Monate ThMeet
[09.10.2024] Mehr als 15.000 Videokonferenzen wurden seit dem Start der Thüringer Open-Source-Videokonferenzlösung ThMeet durchgeführt. Das System steht einem erweiterten Nutzendenkreis zur Verfügung. mehr...
Konstanz: Sitzungsunterlagen nur noch digital
[06.09.2024] In Konstanz werden die Einladungen und Unterlagen für Gremiensitzungen künftig nur noch digital versendet. Ein Ratsinformationssystem ermöglicht bereits den Zugriff auf digitale Sitzungsunterlagen. mehr...
Linkando/regio iT: Kooperation für digitale Gremienarbeit
[16.07.2024] Mit der Linkando Meetings-App bieten das Unternehmen Linkando und der IT-Dienstleister regio iT eine gemeinsame Anwendung für die rechtssichere digitale Gremienarbeit an. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) wird die Lösung nun testen. mehr...
OWL-IT: Sitzungsdienst Session wird migriert
[04.06.2024] OWL-IT hat für regio iT den Support des Gremieninformationssystems Session übernommen. Zudem wird der Session-Betrieb umgestellt: Die Lösung läuft nun nicht mehr lokal bei den Kunden, sondern im Lemgoer Rechenzentrum. mehr...
Telekom: Linkando für Gremienarbeit freigegeben
[09.04.2024] Eine komplett zertifizierte Lösung für die rechtskonforme digitale Gremienarbeit kann die Telekom jetzt anbieten. Als erstes Bundesland hat Nordrhein-Westfalen Linkando als digitales Tool für öffentliche Ausschusswahlen freigegeben – und so einen Präzedenzfall geschaffen. mehr...
Thüringen: OpenTalk für die Gremienarbeit
[08.03.2024] Die Thüringer Landesverwaltung nutzt für Videokonferenzen künftig die Lösung OpenTalk. Die Kommunen des Freistaats können die Open-Source-basierte Lösung für die digitale Gremienarbeit einsetzen. mehr...
Gottenheim: RIS eingeführt
[07.11.2023] Gottenheim hat ein Ratsinformationssystem eingeführt. Die Gemeinde setzt dabei auf die Lösung von Anbieter Sternberg. mehr...
ALLRIS: Kompakt für Kleinere
[27.09.2023] Mit seiner Lösung ALLRIS kompakt spricht Anbieter CC e-gov Kommunen mit einer Größe bis circa 10.000 Einwohner an. Die Software ist mit wenig Aufwand, schnell, unkompliziert und effizient einzurichten. mehr...
Ratsinformationssysteme: Zeitgemäße Gremienarbeit
[12.09.2023] Ortsunabhängig an einer Abstimmung oder geheimen Wahl teilnehmen – das ist jetzt auch für Kommunen, Behörden und Verbände möglich. Die Sitzungsmanagement-Lösung SD.NET wurde hierfür entsprechend aufgerüstet. mehr...
Potsdam: ALLRIS auch als mobile Anwendung
[05.09.2023] Nach einer Software-Aktualisierung ist das in Potsdam verwendete Ratsinformationssystem ALLRIS strukturierter und moderner. Zudem ist es jetzt auch als App verfügbar. mehr...
Sternberg: GPA zertifiziert Interaktive Virtuelle Sitzung
[10.05.2023] Die Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) Nordrhein-Westfalen hat das SD.NET-Modul Interaktive Virtuelle Sitzung (IVS) aus dem Hause Sternberg zertifiziert. Dies bestätigt, dass das Modul dem technischen, datenschutzrechtlichen und organisatorischen Standard im Bereich Abstimmungen entspricht. mehr...
Abstimmungen: Zusatzmodul integriert
[02.05.2023] Mit dem Zusatzmodul Interaktive Virtuelle Sitzung für das Sitzungsmanagement SD.NET bietet das Unternehmen Sternberg eine integrierte Lösung für die Organisation und Durchführung von Abstimmungen und Wahlen in Gremien- und Ausschusssitzungen an. mehr...