KölnOnline-Dialog zum neuen Serviceportal
Die Informationen und online verfügbaren Angebote rund um den Kölner Stadtrat, seine Ausschüsse und Verwaltungsvorlagen möchte die Rheinmetropole modernisieren sowie besser verfügbar machen. Unter anderem soll die Suche nach Inhalten wie Tagesordnungen, Beschlussvorlagen, Niederschriften und Dokumenten erheblich erleichtert werden. Zudem ist angedacht, dass Nutzer künftig auf einer Karte nach Vorlagen und Dokumenten suchen können, um sich gezielt über anliegende Beschlüsse in ihrem Viertel zu informieren. Interessensgebiete sollen abonniert werden können, sodass keine neuen Entwicklungen verpasst werden.
So lauten die Vorschläge hinsichtlich der Weiterentwicklung des Kölner Ratsinformationssystems (RIS), welche die Stadt jetzt in einem Online-Dialog zur Diskussion stellt. Damit will die Stadtverwaltung nach eigenen Angaben herausfinden, welche Funktionen nützlich sind und gebraucht werden, wo noch Verbesserungsbedarf besteht und ob es darüber hinaus weitere Ideen gibt. „Unser Ziel ist, die Informationsqualität und den Informationszugang zur Stadtpolitik für die Kölnerinnen und Kölner weiter zu verbessern“, erklärt Stadtdirektor Stephan Keller. „Dadurch erhöhen wir die Transparenz politischer Entscheidungsprozesse. Gleichzeitig zeigt dieses Projekt aber auch vielversprechende neue Formen der Beteiligung und Zusammenarbeit auf.“
Wie die Stadt Köln weiter mitteilt, ist als Ergebnis der ersten Projektphase und auf Grundlage zuvor durchgeführter Beteiligungsformate ein Vorführmodell des neuen Serviceportals entstanden, welches die vorgesehenen Inhalte, das Design und die Funktionen in Form eines grafischen Klickmodells veranschaulicht, aber noch keine funktionsfähige Software darstellt. Das Klickmodell wurde von freien Entwicklern des zivilgesellschaftlichen OKLab Köln der Open Knowledge Foundation in Zusammenarbeit mit dem Projekt-Team der Stadt erstellt. Das Modell können alle Interessierten noch bis zum 14. März 2019 online kommentieren sowie weitere Ideen und Anregungen zur Gestaltung einreichen. Die eingegangenen Kommentare und Vorschläge will die Stadt Köln – soweit machbar – bei der Umsetzung berücksichtigen.
Als Basis des neuen Serviceportals dienen offene Daten, die aus dem Kölner Ratsinformationssystem generiert und über eine spezielle Schnittstelle nach dem Standard OParl eingebunden werden. Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat fördert das Kölner Vorhaben im Rahmen des Projekts „Modellkommune Open Government“.
Pausa-Mühltroff: Aktive Kommune
[30.10.2024] Die sächsische Kleinstadt Pausa-Mühltroff setzt auf das Ratsinformationssystem Kommune-Aktiv und konnte damit ihre drei Hauptziele Digitalisierung, papierlose Gremienarbeit sowie effizientere Sitzungsplanung und -abwicklung erreichen. mehr...
CC e-gov: Mit tucan.ai die Gremienarbeit optimieren
[30.10.2024] In das Gremieninformationssystem ALLRIS von Anbieter CC e-gov wird künftig die KI-basierte Lösung tucan.ai integriert. Das ermöglicht eine intelligente Protokollierung und vereinfacht die Sitzungsdokumentation. mehr...
Bad Langensalza: Zeitgemäß kommunizieren
[23.10.2024] Die nordthüringische Stadt Bad Langensalza hat ihr Amtsblatt sowie die öffentlichen Bekanntmachungen in der Tageszeitung digitalisiert. Hierfür verwendet sie die Software ABI.NET des Herstellers Sternberg. mehr...
Thüringen: Sechs Monate ThMeet
[09.10.2024] Mehr als 15.000 Videokonferenzen wurden seit dem Start der Thüringer Open-Source-Videokonferenzlösung ThMeet durchgeführt. Das System steht einem erweiterten Nutzendenkreis zur Verfügung. mehr...
Konstanz: Sitzungsunterlagen nur noch digital
[06.09.2024] In Konstanz werden die Einladungen und Unterlagen für Gremiensitzungen künftig nur noch digital versendet. Ein Ratsinformationssystem ermöglicht bereits den Zugriff auf digitale Sitzungsunterlagen. mehr...
Linkando/regio iT: Kooperation für digitale Gremienarbeit
[16.07.2024] Mit der Linkando Meetings-App bieten das Unternehmen Linkando und der IT-Dienstleister regio iT eine gemeinsame Anwendung für die rechtssichere digitale Gremienarbeit an. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) wird die Lösung nun testen. mehr...
OWL-IT: Sitzungsdienst Session wird migriert
[04.06.2024] OWL-IT hat für regio iT den Support des Gremieninformationssystems Session übernommen. Zudem wird der Session-Betrieb umgestellt: Die Lösung läuft nun nicht mehr lokal bei den Kunden, sondern im Lemgoer Rechenzentrum. mehr...
Telekom: Linkando für Gremienarbeit freigegeben
[09.04.2024] Eine komplett zertifizierte Lösung für die rechtskonforme digitale Gremienarbeit kann die Telekom jetzt anbieten. Als erstes Bundesland hat Nordrhein-Westfalen Linkando als digitales Tool für öffentliche Ausschusswahlen freigegeben – und so einen Präzedenzfall geschaffen. mehr...
Thüringen: OpenTalk für die Gremienarbeit
[08.03.2024] Die Thüringer Landesverwaltung nutzt für Videokonferenzen künftig die Lösung OpenTalk. Die Kommunen des Freistaats können die Open-Source-basierte Lösung für die digitale Gremienarbeit einsetzen. mehr...
Gottenheim: RIS eingeführt
[07.11.2023] Gottenheim hat ein Ratsinformationssystem eingeführt. Die Gemeinde setzt dabei auf die Lösung von Anbieter Sternberg. mehr...
ALLRIS: Kompakt für Kleinere
[27.09.2023] Mit seiner Lösung ALLRIS kompakt spricht Anbieter CC e-gov Kommunen mit einer Größe bis circa 10.000 Einwohner an. Die Software ist mit wenig Aufwand, schnell, unkompliziert und effizient einzurichten. mehr...
Ratsinformationssysteme: Zeitgemäße Gremienarbeit
[12.09.2023] Ortsunabhängig an einer Abstimmung oder geheimen Wahl teilnehmen – das ist jetzt auch für Kommunen, Behörden und Verbände möglich. Die Sitzungsmanagement-Lösung SD.NET wurde hierfür entsprechend aufgerüstet. mehr...
Potsdam: ALLRIS auch als mobile Anwendung
[05.09.2023] Nach einer Software-Aktualisierung ist das in Potsdam verwendete Ratsinformationssystem ALLRIS strukturierter und moderner. Zudem ist es jetzt auch als App verfügbar. mehr...
Sternberg: GPA zertifiziert Interaktive Virtuelle Sitzung
[10.05.2023] Die Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) Nordrhein-Westfalen hat das SD.NET-Modul Interaktive Virtuelle Sitzung (IVS) aus dem Hause Sternberg zertifiziert. Dies bestätigt, dass das Modul dem technischen, datenschutzrechtlichen und organisatorischen Standard im Bereich Abstimmungen entspricht. mehr...
Abstimmungen: Zusatzmodul integriert
[02.05.2023] Mit dem Zusatzmodul Interaktive Virtuelle Sitzung für das Sitzungsmanagement SD.NET bietet das Unternehmen Sternberg eine integrierte Lösung für die Organisation und Durchführung von Abstimmungen und Wahlen in Gremien- und Ausschusssitzungen an. mehr...