Montag, 7. Oktober 2024

Spiegelau-FrauenauDigitales Dorf

[19.02.2019] Mit einem ganzheitlichen Ansatz begegnet das „Digitale Dorf Spiegelau-Frauenau“ den Herausforderungen der Digitalisierung. Und ist dabei so erfolgreich, dass das von der Baye­rischen Staatsregierung geförderte Projekt um zwei Jahre verlängert werden soll.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier informiert sich über digitale Pioniere.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier informiert sich über digitale Pioniere.

(Bildquelle: Technologiecampus Grafenau/Barbara Kohl/Theresa Kappl)

In dem Projekt „Digitales Dorf Spiegelau-Frauenau“ wird aktuell erprobt, wie Digitalisierung gerade in den ländlichen Räumen Bayerns helfen kann, die täglichen Herausforderungen besser zu bewältigen. Dabei steht der Mensch im Zentrum. Mithilfe von digitalen Instrumenten soll es gelingen, einen Mehrwert zu generieren, der unmittelbar an den jeweiligen Lebenssituationen der Menschen ansetzt und den Bürgern in Spiegelau und Frauenau direkt zugutekommt.
Digitale Instrumente an sich sind nichts Neues. Im Projekt wird deshalb ein vernetzter Ansatz verfolgt, der zahlreiche Lebensbereiche erfasst und verbindet. Das „Digitale Dorf“ bildet das gemeinsame Dach für vielfältige Teilprojekte, die jeweils gemeinsam mit dem Technologiecampus der Hochschule Deggendorf in Grafenau entwickelt werden und hier nur exemplarisch vorgestellt werden können.

Medizinische Versorgung

In dem vom Bayerischen Gesundheitsministerium geförderten Projekt „MeDiLand – Medizin Digital zur Verbesserung der Versorgung auf dem Land“ soll dem Haus- und Fachärztemangel in den ländlichen Räumen entgegengewirkt werden. Auf Basis des VERAH-Konzepts, welches ursprünglich von Ärzten erbrachte Leistungen an medizinisch qualifiziertes Fachpersonal delegiert, wird es künftig mithilfe von digitaler Ausstattung möglich sein, Vitaldaten an die Hausarztpraxis zu übertragen, ohne dass der Hausarzt vor Ort sein muss. Durch eine gleichzeitige Vernetzung mit den Kliniken der ersten und zweiten Stufe sowie dem Universitätsklinikum Regensburg werden zudem medizinische Leistungen mit hohem Qualitätsstandard auch in den digitalen Modelldörfern lokal verfügbar gemacht.

Digitale Klassenzimmer

Im Teilbereich Schule sollen schrittweise digitale Klassenzimmer in den Grundschulen der beiden Modelldörfer etabliert werden. Hierzu wurden im ersten Schritt sämtliche Klassenzimmer und Unterrichtsräume mit modernen Glasfaserleitungen verkabelt. In einem zweiten Schritt erfolgte die Ausstattung der Klassenzimmer mit zeitgemäßer IT und WLAN-Hotspots. Darüber hinaus befindet sich derzeit eine Schulplattform im Aufbau, die neben dem Dokumentenaustausch auch eine direkte Kommunikation zwischen Eltern und Lehrkräften ermöglicht. Die neue digitale Ausstattung geht mit dem an die neuen Angebote angepassten digitalen Medienkonzept der beiden Grundschulen einher. Hier wird ein Schwerpunkt auf das Thema Medienkompetenz gelegt.

Elektronische Bürgerservices

In den beiden Modelldörfern befinden sich bereits seit Längerem Bürgerserviceportale im Einsatz, die zahlreiche Behördengänge obsolet machen. So lassen sich beispielsweise Meldebescheinigungen, Wahlunterlagen oder verschiedene Urkunden online von zu Hause aus anfordern. Auch die Wasserzählerstände können der Kommune über das Portal mitgeteilt werden. Mithilfe des sicheren Dialogs können die Bürger in der Gemeinde Spiegelau künftig auch weitere Unterlagen und Anträge online einreichen. Die bestehenden Services sollen in einem zweiten Schritt um die Angebote der Landratsämter erweitert werden. Bei der Gemeinde Frauenau befindet sich darüber hinaus eine Bauhof-Applikation in der Erprobung. Mithilfe dieser App können Bürger Schadenssituationen, die sie in der Gemeinde beobachten, via Smartphone melden. Auch für den Bereich der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung werden aktuell digitale Lösungen entwickelt. So wird neben der flächendeckenden Erstellung digitaler Leitungskatas­ter eine Möglichkeit für Bürger geschaffen, mittels eines zeitlich befristeten Zugangs direkt auf die sie betreffenden Ausschnitte der jeweiligen Kataster zuzugreifen. Notwendige Spartenauskünfte werden so deutlich beschleunigt und vereinfacht.

Rufbus für mehr Mobilität

Die besondere Struktur von Spiegelau mit insgesamt 33 Gemeindeteilen erfordert auch neue Formen der Mobilität, um dauerhaft allen Generationen Zugang zu Nah- und medizinischer Versorgung zu ermöglichen. Im September 2018 wurde vor diesem Hintergrund ein neues Rufbussystem etabliert, welches sämtliche Gemeindeteile mit dem Hauptort und der dortigen Infrastruktur verbindet. In den kommenden Monaten wird eine App programmiert, die neben der Online-Buchbarkeit auch die Routenführung des neuen Rufbusses angepasst an die jeweilige Buchungssituation optimieren soll.

Dahoam 4.0

Die Teilprojekte im „Digitalen Dorf Spiegelau-Frauenau“ werden auf der gemeinsamen Plattform Dahoam 4.0 zusammengefasst. Die Bürger der beiden Modelldörfer sollen alle verfügbaren digitalen Angebote auf einer zentralen Plattform abrufen können.
Um einen möglichst niedrigschwelligen Zugang zum Thema Digitalisierung für alle Generationen zu schaffen, werden im Rahmen des Teilprojekts BLADL (Besser leben im Alter durch digitale Lösungen) praxisnahe Schulungen im Bereich Medienkompetenz angeboten. Senio­ren können so mehr Sicherheit im Umgang mit digitalen Angeboten entwickeln.

Passgenaue Angebote

Die wichtigste Basis für den großen Erfolg des Projekts bildet eine intensive und ergebnisoffene Bürgerbeteiligung. Ziel ist es dabei nicht, eine 100-Prozent-Digitalisierung um jeden Preis durchzusetzen und den Bürgern schmackhaft zu machen. Vielmehr können diese im Rahmen des Beteiligungsprozesses das Tempo der Digitalisierung mitbestimmen und die jeweiligen neuen Angebote entsprechend ihrer Bedürfnisse frei gestalten und entwickeln. Mit dieser Methodik ist es den Modellkommunen in den vergangenen beiden Jahren wiederholt gelungen, passgenaue und zielgruppenorientierte Angebote zu schaffen, die bei den Bürgern auf hohe Akzeptanz stoßen.
Dank des vernetzten Ansatzes erhält das „Digitale Dorf Spiegelau-Frauenau“ Bekanntheit weit über die Gemeinde- und Landkreisgrenzen hinaus. Aufgrund des großen Erfolgs ist vorgesehen, das Projekt um weitere zwei Jahre zu verlängern.

Karlheinz Roth ist Erster Bürgermeister der Gemeinde Spiegelau.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Holger Klötzner, Dezernent für Digitalisierung und Bildung der Stadt Darmstadt; Maral Koohestanian, Leiterin des Dezernats für Smart City, Europa und Ordnung der Stadt Wiesbaden; Eileen O’Sullivan, Dezernentin für Bürger:innen, Digitales und Internationales der Stadt Frankfurt am Main
interview

Smartes Rhein Main 2030: Gemeinsame Vision

[02.10.2024] Eine gemeinsame Vision für ein smartes Rhein-Main-Gebiet haben die Städte Frankfurt am Main, Wiesbaden und Darmstadt erarbeitet. Im Interview erklären die CIOs Eileen O’Sullivan, Maral Koohestanian und Holger Klötzner, was konkret geplant ist. mehr...

Landrat Achim Brötel ist neuer Präsident des Deutschen Landkreistages.

Deutscher Landkreistag: Achim Brötel ist neuer Präsident

[11.09.2024] Der Deutsche Landkreistag (DLT) hat einen neuen Präsidenten gewählt: Achim Brötel, Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises, tritt die Nachfolge von Reinhard Sager an, der das Amt zuvor zehn Jahre lang innehatte. mehr...

Charta Digitale Ethik setzt die Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Technologien in der Essener Stadtverwaltung.

Essen: Charta Digitale Ethik verabschiedet

[04.09.2024] In ihrer Charta Digitale Ethik hat die Stadt Essen die Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Technologien in der Stadtverwaltung festgelegt. Das soll insbesondere für einen ethisch verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz sorgen. mehr...

Scheckübergabe an die Gewinner des Wettbewerbs um den Ulmer Lederhof.

Ulm: Innovationsmotor gestartet

[23.08.2024] Um ihre Digitale Agenda mit kreativen Köpfen aus der Region umzusetzen, hat die Stadt Ulm den Innovationsmotor gestartet – einen Ideenwettbewerb insbesondere für junge Unternehmen. Runde eins hat der digitale Begleiter für Angsträume gewonnen. mehr...

Markt Postbauer-Heng: Digitalisierung ist kein Privileg der Metropolen

[08.08.2024] Auch kleine Kommunen sind in der Lage, bürgernahe digitale Lösungen zu implementieren, wie das Beispiel des Marktes Postbauer-Heng zeigt. Um die Entstehung digitaler Insellösungen zu vermeiden, wurde die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 ins Leben gerufen. mehr...

Kick-off zur Digitalisierungsstrategie der Stadt Petershagen
.

Petershagen: Mit OWL-IT in die digitale Zukunft

[02.08.2024] Gemeinsam mit dem IT-Dienstleister OWL-IT hat die Stadt Petershagen nun den Startschuss für die Erarbeitung einer umfassenden Digitalstrategie gegeben. mehr...

In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.

Bayern: Land unterstützt Digitalisierung der Kommunen

[16.07.2024] Bayerns Digitalminister sieht die konsequente Digitalisierung der Verwaltung als wichtige Möglichkeit, um den künftigen Ruhestand der Babyboomer-Generation und den dadurch entstehenden Fachkräftemangel zu kompensieren. Es gelte, die Potenziale von Standardisierung, Zentralisierung und KI zu nutzen. mehr...

Essen-CDO Peter Adelskamp

Interview: Wir brauchen eine Dachmarke

[15.07.2024] Peter Adelskamp ist Chief Digital Officer (CDO) in Essen und dort zugleich Fachbereichsleiter Digitale Verwaltung. Im Gespräch mit Kommune21 berichtet er von seiner Arbeit in Essen und dem dortigen Stand der Digitalisierung. mehr...

Laut dem jüngsten eGovernment-Benchmark-Report haben die europäischen Staaten bei der Bereitstellung digitaler Behördendienste stetige Fortschritte gemacht.

eGovernment Benchmark 2024: Nutzerzentrierung ist der Schlüssel

[08.07.2024] Laut dem jüngsten eGovernment-Benchmark-Report der Europäischen Kommission haben die europäischen Staaten bei der Bereitstellung digitaler Behördendienste stetige Fortschritte gemacht. Raum für Optimierungen gibt es insbesondere bei grenzüberschreitenden Diensten und bei Dienstleistungen, die von regionalen und kommunalen Behörden erbracht werden. mehr...

Schleswig-Holstein: Kommunale Open-Data-Projekte gefördert

[05.07.2024] Wirtschaft und Forschung profitieren von offenen Daten, können zu mehr Transparenz beitragen und dadurch Bürgernähe schaffen. Das Land Schleswig-Holstein fördert ab sofort bis 2027 kommunale Projekte zur Anbindung an das landesweite Portal für offene Daten. mehr...

Das OZG 2.0 muss eine neue Genetik vorweisen.

OZG 2.0: Neue DNA verankern

[04.07.2024] Um ein Erfolg zu werden, muss das OZG 2.0 die Ende-zu-Ende-Digitalisierung als neue DNA verinnerlichen. Mit der Einigung zwischen Bund und Ländern ist die Basis dafür geschaffen. mehr...

Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring

Digitales Bayern: Der Sound der Zukunft

[03.07.2024] Bayern segelt auf Innovationskurs, sagt Fabian Mehring. Kommune21 sprach mit dem Digitalminister des Freistaats über die Reorganisation seines Ressorts, seine Pläne für einen innovativen Staat und die Rolle der Kommunen dabei. mehr...

Durch die Förderung möchte Thüringen die begrenzten personellen Ressourcen der Kommunen in der IT und in den Fachbereichen entlasten

Thüringen: Landesmittel für kommunale Digitalisierung

[03.07.2024] Das Land Thüringen will die kommunale Digitalisierung mit zehn Millionen Euro fördern. Das geht aus der neuen Thüringer E-Government-Richtlinie hervor, die jetzt offiziell veröffentlicht wurde. Kommunen können ab sofort neue Anträge beim Finanzministerium stellen. mehr...

Nürnberg: Expertise bei KI

[02.07.2024] Im Rahmen der Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 soll die Digitalisierung der Kommunen verbessert werden. Die Frankenmetropole Nürnberg bringt ihre Expertise unter anderem im Bereich Künstliche Intelligenz im Bürgerservice ein. mehr...

Vitako: Kommunale IT besser schützen

[18.06.2024] Cyber-Attacken legen zunehmend kommunale Verwaltungs-IT lahm. Dabei entstehen enorme Schäden für Verwaltung, Bürger und Wirtschaft. Vitako fordert nun den Ausbau des BSI zur interföderalen IT-Sicherheits-Zentralstelle und die Einordnung kommunaler IT als KRITIS. mehr...