Dienstag, 19. November 2024

Intergeo 2019Branche in Bewegung

[09.09.2019] Die digitale Transformation ist in vollem Gange und die dynamische Welt der Geodaten hat zahlreiche und immer neue Facetten. Einen Blick auf aktuelle Entwicklungen und Ideen erlaubt die Kongressmesse Intergeo.
Intergeo blickt in die Zukunft der Geodaten-Welt.

Intergeo blickt in die Zukunft der Geodaten-Welt.

(Bildquelle: HINTE Messe- und Ausstellungs-GmbH/INTERGEO)

Die Geo-Informationsbranche ist derzeit einer starken Dynamik unterworfen. Dichte, Qualität und Heterogenität der Geodaten nehmen zu und bilden die Basis für innovative Lösungen von der App bis zur Smart City. Doch riesige Datenmengen organisieren sich nicht selbst. Sie müssen koordiniert werden. Auf der Intergeo, Kongress- und Leitmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, die vom 17. bis 19. September unter dem Motto „Wissen und Handeln für die Erde“ in Stuttgart stattfindet, treffen sich Experten aus aller Welt, um sich über neueste Trends und Anwendungen rund um Geodaten zu informieren.

Bei INSPIRE noch einiges zu tun

Amtliche Geodaten werden in der Geodaten-Infrastruktur Deutschland (GDI-DE) gebündelt. Diese hat sich dem Aufbau einer länder- und ressortübergreifenden Vernetzung und Bereitstellung von Geodaten verschrieben, und soll der öffentlichen Verwaltung, aber auch Wirtschaft, Wissenschaft und Bürgern Zugang zu Geodaten gewähren. Auch schafft die GDI-DE die Voraussetzungen dafür, in Deutschland die EU-Richtlinie INSPIRE (INfrastructure for SPatial InfoRmation in Europe) umzusetzen, welche die grenzübergreifende Nutzung von Daten in Europa erleichtern soll.
Rolf-Werner Welzel, Geschäftsführer des Hamburger Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung (LGV), hat Anfang 2019 für zwei Jahre den Vorsitz des Lenkungsgremiums der GDI-DE übernommen und freut sich über die zusätzliche Möglichkeit, die deutsche und europäische Geodaten-Infrastruktur durch Kooperationen und verstärkte Öffentlichkeitsarbeit nach vorne zu bringen. Das Thema INSPIRE sieht er derzeit auf allen drei Ebenen – bei Bund, Ländern und Kommunen – sehr stark in Bewegung. Denn bis Ende 2020 müssen Daten zu 34 Themenfeldern, darunter geografische Namen, Adressen, Verkehrsnetze, Schutzgebiete, Bodenbedeckung und Geologie, INSPIRE-kompatibel aufbereitet und zur Verfügung gestellt werden. „Deutschland liegt im europäischen Vergleich bei der Umsetzung im oberen Drittel“, so Welzel. „Doch bezüglich der Flächendeckung und Harmonisierung der Daten muss noch Einiges getan werden.“

Schwerpunkt Smart City

Die spannenden Themen rund um die Geodaten-Infrastruktur sind nur ein Baustein der Geodatenwelt auf der Intergeo. Ein weiterer Schwerpunkt von EXPO und CONFERENCE wird die Smart City sein. Seit Jahren betreten immer mehr Akteure die Bühne, die Chancen der digitalen Vernetzung der Stadt werden zunehmend gesehen und aktives Mitmachen gilt als attraktiv. Dennoch sind die regionalen Unterschiede innerhalb Deutschlands bezüglich der Entwicklung zur Smart City groß. Natürlich hat die ungleiche Bereitschaft der Kommunen viel mit Ressourcen und Geld zu tun. Doch sind Zögern und Abwarten in einer schnelllebigen Zeit die schlechtere Strategie. Dieser Meinung ist Günter Siebers, Amtsleiter im Stadtmessungsamt Stuttgart. Er ist auf dem Intergeo-Kongress mit dem Vortrag „BIM – eine Chance auch für die Geodäsie“ vertreten. Stuttgart nutzt die Digitalisierung, um Dienstleistungen bürgerfreundlicher zu machen. Günter Siebers geht das noch nicht weit genug. Er hofft darauf, dass das Building Information Modeling (BIM) sich unter der Regie des Vermessungswesens so schnell wie möglich etabliert und in seiner Stadt mindestens für Infrastrukturprojekte zur Anwendung kommt. „Wir Geodäten nutzen seit Mitte der 1980er-Jahre Geo-Informationssysteme, wir können eine Menge Know-how einbringen und sind prädestiniert für den Umgang mit 3D-Daten.“ Siebers ist überzeugt, dass es in fünf bis zehn Jahren Standard sein wird, dreidimensionale Modelle mittels Laser-Scannern und Drohnen (Unmanned Aerial Vehicle, UAV) zu erstellen: „Durch diese Art der Visualisierung und digitale Zwillinge lassen sich die Bürger noch viel besser beteiligen. Jeder kann sich dann zum Beispiel selbst eine Meinung bilden, inwieweit ein geplantes Bauwerk in die Landschaft passt.“

Blick in die Zukunft

Auch Wolfgang Richter, bei Hexagon Geospatial Vice President der EMEA Region, beschäftigt sich mit der Smart City, genauer: mit innovativen Location-Intelligence-Lösungen. Den wesentlichen Trend des Geodaten-Managements und somit die größte bevorstehende Herausforderung fasst er zusammen in drei V: Volume, Variety und Velocity, also Datenmenge, -vielfalt sowie die zunehmende Geschwindigkeit, mit der Daten erzeugt und verarbeitet werden. „Man hat historische ebenso wie aktuelle Daten und will mittlerweile mit Geodaten sogar in die Zukunft sehen können“, so Richter, „aktuelle Lösungen kommen da schnell an ihre Grenzen.“ Ein Schlüssel liegt in neuen Technologien bei der Datenprozessierung. Ein weites Feld, auf dem Themen wie Edge Computing, also die dezentrale Datenverarbeitung am Rand des Netzwerks, oder die Nutzung des Grafikprozessors für rechenintensive Anwendungen nur zwei von vielen Ansätzen sind.
Ob Infrastruktur, Management oder Technologie, die digitale Transformation ist in vollem Gange und die dynamische Welt der Geodaten hat viele und immer neue Facetten. Auf der Intergeo bringen mehr als 680 Aussteller und zahlreiche internationale Experten ihr Wissen und ihre Ideen zusammen – ein hochinteressanter Blick in unsere digitale Zukunft.

Leser gelangen kostenlos auf die Intergeo

Leser von Kommune21 erhalten kostenlosen Eintritt zur Intergeo und Smart City Solutions. Dazu im EXPO Ticketshop unter www.intergeo.de/tickets den Gutscheincode K21-INTERGEO2019 einlösen.

Heike Grusemann ist freie Autorin und schreibt im Auftrag der Hinte Messe- und Ausstellungs GmbH über die Intergeo 2019.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geodaten-Management
Virtueles, in Blau- und Türkistönen gehaltenes Stadtmodell aus großer Entfernung.

Katastrophenschutz: KI generierte 3D-Stadtkarten

[08.11.2024] Ein neues KI-System der Universität der Bundeswehr München erstellt aus Radarbildern dreidimensionale Stadtkarten. Diese Technologie könnte bei Naturkatastrophen schnelle Lageeinschätzungen ermöglichen. mehr...

Das Bild zeigt einen Bildschirm mit einer Ansicht des Programms disy Cadenza.

Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung

[07.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...

Koblenz: Geoportal in dritter Dimension

[01.10.2024] Die Stadt Koblenz hat ihr Geoportal um dreidimensionale Darstellungen erweitert. Neben dem objektbasierten 3D-Stadtmodell gibt es die fotorealistische Ansicht. mehr...

Die Investitionskarte bietet einen ortsbezogenen Überblick über kommunale Haushaltsdaten.

eOpinio/Softplan: GIS-gestützte Bürgerkommunikation

[23.08.2024] In die Online-Plattform für Haushaltsdaten des Anbieters eOpinio wurden nun Geodaten integriert. Damit können Informationen zum kommunalen Haushalt und zu Investitionen auch mit Raumbezug dargestellt werden. So werden Planungsprozesse für Bürgerinnen und Bürger transparenter und für die Verwaltung effizienter. mehr...

Geoservice zeigt kühle Orte im Kreis Unna.

Kreis Unna: Kühle Orte im Blick

[09.08.2024] Passend zu den steigenden Temperaturen bietet der Geoservice des Kreises Unna ab sofort eine interaktive Karte an, die kühlere Bereiche anzeigt, bei denen sich die hohen Sommertemperaturen etwas besser ertragen lassen. mehr...

Präsentieren das neue Geoportal (v.l.): Fachbereichsleiter Thorsten Schmidthuis

Gütersloh: Relaunch für das Geoportal

[25.07.2024] Das Geodatenportal der Stadt Gütersloh stellt Karten und raumbezogene Daten aus allen Bereichen der Verwaltung online zur Verfügung. Nun erhielt die Webanwendung ein modernes Design und bringt neue Funktionen mit, darunter ein 3D-Modell der gesamten Region. mehr...

In Düsseldorf

Düsseldorf/Freiburg/Stuttgart: Auf der Suche nach kühlen Plätzen

[19.07.2024] In Düsseldorf, Freiburg und Stuttgart können die Bürger jetzt auf einer interaktiven Karte der kühlen Orte diejenigen Plätze in ihrer Stadt suchen, wo es sich an heißen Sommertagen am besten aushalten lässt. mehr...

Bremens Digitaler Zwilling dient der südafrikanischen Stadt Durban als Vorbild.

Bremen/Durban: Gemeinsames Digital-Twin-Projekt

[16.07.2024] Die Hansestadt Bremen und die Großstadt Durban in Südafrika vertiefen ihre Partnerschaft. Gemeinsam wollen sie ein wegweisendes Urban-Digital-Twin-Projekt auf den Weg bringen. mehr...

Grundwasserstandsmessung in Hannover. Die Ergebnisse aktueller Messungen können auf einer Online-Karte eingesehen werden.

Hannover: Grundwasserstände online

[17.06.2024] Ob Land- und Forstwirtschaft, Bausektor oder Landschaftspflege – für all diese Bereiche sind aktuelle Informationen zu Grundwasserständen wichtig. Die Stadt Hannover stellt diese nun auf einer interaktiven Online-Karte bereit. mehr...

Digitaler Stadtplan zeigt kühle Orte in und um Oldenburg.

Oldenburg/Trier: Digital kühle Orte finden

[11.06.2024] Kühlere Orte bei langanhaltenden Hitzewellen können eine Wohltat sein. Immer mehr Städte bieten Stadtpläne, die Bewohnern und Besuchern geeignete Orte anzeigen, an denen sie sich vor zu hohen Temperaturen schützen können. Zuletzt haben Trier und Oldenburg entsprechende Angebote veröffentlicht. mehr...

In Homburg erleichtert eine GIS-basierte Online-Plattform künftig die Zusammenarbeit von Bürgern und Verwaltung.

Homburg: Kommunales Geoportal gestartet

[29.05.2024] In Homburg steht eine neue, GIS-basierte Plattform bereit, die verschiedene Informationen zu kommunalen Themen liefert. Integriert ist ein Mängelmelder inklusive Mobil-App. Diese Angebote sind nicht nur ein Informationsservice für Bürgerinnen und Bürger – sie sollen auch die Abläufe in der Verwaltung erleichtern. mehr...

Eine Starkregengefahrenkarte soll Hanburger Bürger und Behörden über Risikogebiete informieren.

Hamburg: Starkregengefahrenkarte ist komplett

[28.05.2024] In Hamburg wurde eine Starkregengefahrenkarte für das gesamte Stadtgebiet fertiggestellt und ist nun öffentlich zugänglich. Interessierte können sich mithilfe dieser Karte umfassend über potenzielle Starkregengefahren durch Überflutungen informieren und – sofern erforderlich – entsprechend vorbereiten. mehr...

Die automatisierte Verarbeitung von Geodaten ist ein entscheidender Schritt für die nachhaltige Stadtentwicklung. In Bremen läuft dazu eine neue Kooperation.

Bremen: Machine Learning in der Stadtentwicklung

[23.05.2024] Das Satellitentechnologie-Unternehmen OHB Digital Connect und das Landesamt für Geoinformation Bremen wollen in einem Kooperationsprojekt das maschinelle Lernen für nachhaltige Stadtentwicklung voranbringen. Ziel ist es, Massendaten KI-gestützt auszuwerten und in Beziehung zueinander zu setzen. mehr...

Das digitale Stadtmodell von Düsseldorf wird um weitere Funktionen ergänzt. Bemerkenswert ist dabei die enge Verzahnung des digitalen mit dem stofflichen Stadtmodell.

Düsseldorf: Digitaler Zwilling zum Anfassen

[21.05.2024] Die Stadt Düsseldorf geht neue Wege mit ihrem Digitalen Zwilling. Dieser wurde nicht nur um neue Funktionen erweitert, das Vermessungs- und Katasteramt stellt auch einen präzisen 3D-Druck des Modells bereit. Zum Einsatz kommt das Modell beispielsweise in Partizipationsverfahren. mehr...

Update der Software disy Cadenza mit neuen Filter- und Analyseoptionen.

Disy Informationssysteme: Fokus auf Location Intelligence

[06.05.2024] Die neueste Version der Software disy Cadenza von Disy Informationssysteme bietet verbesserte Funktionen für mehr Location Intelligence. Nutzer profitieren von verknüpften Kartenansichten, Autozoom und erweiterten Filtermöglichkeiten. mehr...