Kommunale 2019Jubiläum setzt Bestmarken

Kommunale: Treffpunkt für Entscheider.
(Bildquelle: NürnbergMesse GmbH)
Am 16. und 17. Oktober 2019 öffnet im Nürnberger Messezentrum die Kommunale, Deutschlands größte Messe für Kommunalbedarf, ihre Tore. Der Treffpunkt für Bürgermeister, Behördenchefs und Abteilungsleiter feiert in diesem Jahr 20-jähriges Bestehen. Zur Jubiläumsausgabe werden knapp 400 Aussteller aus acht Ländern und rund 5.000 Fachbesucher aus dem gesamten Bundesgebiet erwartet. Das Rahmenprogramm bietet zahlreiche Highlights: So geht die Verleihung des IT-Willys in die zweite Runde, während der IT-Talk erneut Anlaufstelle für Entscheider und Experten ist. Der parallel zur Fachmesse stattfindende Kongress des Bayerischen Gemeindetags und zwei Ausstellerfachforen widmen sich spannenden Zukunftsthemen für Städte und Gemeinden.
Jubiläum 2019 auf noch mehr Fläche
„Mitte Oktober wird Nürnberg wieder für zwei Tage zur bundesweiten Heimat für Entscheidungsträger und Experten aus dem kommunalen Bereich. Aktuell laufen die Vorbereitungen zur Kommunale auf Hochtouren, und wir freuen uns außerordentlich, das Jubiläum 2019 auf noch mehr Fläche und mit noch mehr Ausstellern feiern zu können“, berichtet Claudia Reindl, Produkt-Managerin Kommunale bei der NürnbergMesse. „Die Vielfalt zur kommenden Ausgabe der Kommunale festigt ihr Alleinstellungsmerkmal, bundesweit als einzige Messe die komplette Angebotspalette für Kommunalbedarf abzubilden und macht Nürnberg zum Pflichttermin im Rathauskalender.“
Keine Eintagsfliege
Alles begann 1999 mit der Idee des Bayerischen Gemeindetags, die kommunale Beschaffung zum zentralen Thema einer Fachausstellung mit Kongress zu machen. In der NürnbergMesse fand sich dafür der geeignete Partner. Da schon die Premierenveranstaltung alle Erwartungen übertraf, wurde beschlossen, die Kommunale fortan im zweijährigen Turnus am Messeplatz Nürnberg durchzuführen. Als Einmalprojekt ins Leben gerufen, feiert sie heute 20-jähriges Bestehen. Von Beginn an profitierte die Kommunale von den Synergieeffekten, die sich durch den Verbund der Fachmesse mit dem begleitenden Kongress ergeben. Die Unterstützung branchenbekannter Partner, die gute Erreichbarkeit des Messestandorts Nürnberg sowie das große Angebots- und Fortbildungsspektrum gewährleisten Fachbesuchern die Dienstreisefähigkeit der Kommunale. Beschaffungsentscheider können in ein oder zwei Tagen das bundesweit umfassendste Angebotsspektrum für Kommunalbedarf kennenlernen – und sich dabei mit Gleichgesinnten austauschen. „Die Kommunale bringt seit zwei Jahrzehnten Menschen in Kontakt und fördert den persönlichen Dialog – ein unschätzbarer Wert. Die zwei Tage in Nürnberg sind das Familientreffen des kommunalen Bereichs“, fasst Christian Arnold, Abteilungsleiter Partner- und Publikumsveranstaltungen bei der NürnbergMesse, zusammen.
Zehn Fachvorträge im IT-Talk
Im Bereich IT wartet die diesjährige Ausgabe der Kommunale mit einem einzigartigen Angebot für kommunale Entscheidungsträger auf. Immer mehr Aussteller bieten innovative Software-Lösungen und Serviceleistungen für den IT-Bereich, und auch im Rahmenprogramm liefert die Fachmesse zahlreiche digitale Impulse. Beim IT-Talk (Halle 9, Stand 9-312) werden am zweiten Messetag zehn praxisorientierte Fachvorträge und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen wie Informationssicherheit und Datenschutz, IT-Recht, Langzeitarchivierung und Dokumenten-Management geboten. Auch Herausforderungen und Chancen von Bürgerservice-Portalen im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) stehen im Fokus. In die zweite Runde geht in diesem Jahr die Verleihung des IT-Willys als Auszeichnung für kommunale IT-Profis. Am ersten Messetag präsentieren die Preisträger der fünf Kategorien ihre Siegerprojekte am Stand des IT-Talks in je 30-minütigen Vorträgen.
Knapp 20 Stunden geballtes Fachwissen in rund 40 praxisorientierten Vorträgen erwartet die Besucher in den beliebten Ausstellerfachforen. An beiden Messetagen referieren Experten von 10 bis 16 Uhr in den Hallen 8 und 9. Dabei reicht die Themenvielfalt von kommunalen Fördermöglichkeiten über nachhaltige Mobilität und solare Straßenbeleuchtung bis hin zum mobilen Arbeiten im öffentlichen Dienst. Auch Best-Practice-Beispiele zur Digitalisierung spielen eine zentrale Rolle, wie beispielsweise der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Verwaltung, Bürgerservice-Portale oder Voraussetzungen für die digitale Revolution.
Kommunale-App bündelt Informationen
Parallel zur Fachmesse findet am 16. und 17. Oktober der Kongress des Bayerischen Gemeindetags (BayGT) im NCC Mitte statt. Er greift bundesweit relevante kommunalpolitische Themen auf. 2019 geht es unter anderem um Themen wie die Beteiligung an Kommunalwahlen, Gemeinden und Artenschutz, Frauen führen Kommunen, Wohnen im ländlichen Raum oder Digitalisierung. Zur Begrüßung der Kongressteilnehmer und Eröffnung der Kommunale sind unter anderem Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie der bayerische Ministerpräsident Markus Söder anwesend. Am Vorabend zum ersten Messetag lädt die Bayerische Staatsregierung darüber hinaus zum Staatsempfang anlässlich der Kommunale ein.
Um den Besuch noch effizienter zu gestalten, gibt es ab diesem Jahr die Kommunale-App. Sie bündelt alle Informationen kompakt und bietet zahlreiche praktische Funktionen. So lässt sich über die Merkliste ein individuelles Vortragsprogramm zusammenstellen oder mit abgespeicherten Favoriten im Hallenplan der Messebesuch vorbereiten. Die App steht in allen App Stores zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Oktober 2019 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Learntec: Markt der Möglichkeiten
[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...
Regionalkonferenz MPSC: Smart sein
[11.04.2025] Wie Städte digital und nachhaltig wachsen können, steht im Mittelpunkt der 22. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 3. Juni 2025 in Halle (Saale). mehr...
Vitako: Zukunftsstrategien diskutiert
[10.04.2025] Die Vitako-Mitgliederversammlung Anfang April in Magdeburg hatte den Fokus auf Politik und Zukunftsstrategien gesetzt. Themen waren unter anderem die föderale Digitalstrategie und die Registermodernisierung. mehr...
Infotag: Impulse aus Leipzig
[10.04.2025] Mit dem Infotag E-Government und Digitalisierung in Leipzig zeigt sich Veranstalter NOLIS zufrieden: 150 kommunale Beschäftigte waren der Einladung gefolgt und haben in 35 Vorträgen und im Austausch untereinander und mit Softwareherstellern praxisnahe Impulse erhalten. mehr...
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...
Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie
[02.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...
Verwaltung.digiTal: Wuppertal veranstaltet IT-Hausmesse
[01.04.2025] Im Mai will die Stadtverwaltung Wuppertal eine IT-Hausmesse für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter veranstalten. Die Beschäftigten können in diesem Rahmen moderne Technik und KI-Anwendungen praxisnah kennenlernen und ausprobieren. mehr...
ANGA COM: Höchststand an Ausstellern
[21.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...
Infotag E-Government: Best Practices aus erster Hand
[06.03.2025] Wie sich der digitale Wandel in der Verwaltung erfolgreich gestalten lässt, können Interessierte auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung Anfang April in Leipzig in Praxisvorträgen erfahren. mehr...
Governikus Summit: Ideen für die Verwaltungszukunft
[06.03.2025] Auf dem diesjährigen Governikus Summit vom 25. bis 26. Februar in Berlin wurde wieder über zahlreiche Ideen zur Digitalisierung der Verwaltung, der Justiz und des Gesundheitsbereichs diskutiert. Zudem formulierten die Teilnehmenden drei Wünsche an die nächste Bundesregierung. mehr...
GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung
[04.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...
Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025
[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...
Ems-Dollart-Region: 2. Interkommunales bijeenkomst
[27.02.2025] Kommunen in der Ems-Dollart-Region können sich am 27. März 2025 in Leer zum zweiten Mal auf der deutsch-niederländischen Veranstaltung „Interkommunales bijeenkomst“ über Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung austauschen. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
Mönchengladbach: 4. SmartCity-Summit Niederrhein
[26.02.2025] Am 13. März lädt Mönchengladbach zum vierten SmartCity-Summit Niederrhein ein. In Impulsvorträgen und Workshops geht es beispielsweise um die Entwicklung einer Stadt-App, das Thema Künstliche Intelligenz oder die Onlineausweisfunktion. Digitale Lösungen zum Anfassen gibt es außerdem auf der Expo des Summit. mehr...