Montag, 20. Januar 2025

InterviewFlatCurve-App soll Kommunen entlasten

[06.05.2020] Das Unternehmen XignSys entwickelt derzeit die App FlatCurve. Was die Anwendung ausmacht und wie sie sich von anderen Corona-Apps unterscheidet, berichtet CEO und Founder Markus Hertlein im Kommune21-Interview.
Markus Hertlein

Markus Hertlein, CEO von XignSys

(Bildquelle: XignSys)

Herr Hertlein, Sie arbeiten derzeit an der Corona-App FlatCurve. Woher stammt die Idee dazu?

Wir bei XignSys kommen aus dem Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz und beschäftigen uns beispielsweise mit der Entwicklung einer Smartphone-Bürger-ID für das Land Nordrhein-Westfalen (wir berichteten). Da wir eng mit Kommunen und Ländern zusammenarbeiten, haben wir gemerkt, dass diese aufgrund der Corona-Krise stark überlastet sind. Weil wir die Bedürfnisse von Kommunen kennen und entsprechende Technologie bereitstellen können, haben wir beschlossen, eine App zu entwickeln, die kommunale Infrastrukturen und medizinische Einrichtungen entlastet.

Welche Funktionen wird die neue App haben?

Über unsere FlatCurve-App geben die Bürger erst einmal eine Selbstauskunft über einen Fragebogen ab – Vorbild dafür ist die CovApp der Charité in Berlin, in der dafür ebenfalls der von der WHO entwickelte Fragebogen genutzt wird. Nachdem der Bürger diesen ausgefüllt hat, nimmt er Platz in einem virtuellen Wartezimmer. Dort werden die Fälle basierend auf den Informationen aus dem Fragebogen nach Dringlichkeit sortiert. Auf der anderen Seite sitzt medizinisch geschultes Fachpersonal, das mit den Bürgern über einen Video-Call in Kontakt tritt. In der digitalen Sprechstunde können dann beispielsweise die Quarantäne oder ein Corona-Test verordnet werden. Derzeit ist noch im Gespräch, dass wir auch direkt eine Terminvergabe, beispielsweise in einem Corona-Testzentrum, in die Anwendung einbinden.

„In der digitalen Sprechstunde können dann beispielsweise die Quarantäne oder ein Corona-Test verordnet werden.“
Wo sehen Sie die Vorteile gegenüber einer Beratung über eine Corona-Hotline?

Im Gegensatz zu einer Hotline, wo die Reihenfolge vom Zeitpunkt des Anrufs abhängt, findet hier eine Vorauswahl der Fälle statt. Dazu kann das Fachpersonal die Informationen aller Wartenden bereits im Vorfeld durchgehen. Ein weiterer Vorteil gegenüber der Telefon-Hotline ist, dass die Fälle über den Video-Call auch auf Sicht begutachtet werden können. Dazu kann der Online-Test auch wiederholt werden, um den eingetragenen Krankheitsstatus zu überprüfen. Die resultierende Berichterstattung über den Status der Erkrankung wird dann in der App gepflegt, nachgehalten und für das Gesundheitsamt freigegeben. Auch für andere Bürger wird in anonymisierter Form die Anzahl der im Umfeld infizierten Personen sichtbar.

Wer genau berät die Bürger über die App?

Da wir eng mit den Städten, Gemeinden und Kreisen zusammenarbeiten, wählen diese das Fachpersonal für die Beratung aus. Dabei kann es sich um Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten oder auch Mitarbeiter des Gesundheitsamts handeln. Langfristig stellen wir uns vor, dass wir das System flächendeckend für Deutschland und die EU ausbauen können, sodass eine einheitliche Infrastruktur entsteht, die noch schnellere Handlungsmöglichkeiten bietet. So könnten beispielsweise Ärzte aus einer Region, in der es gerade wenig zu tun gibt oder die sich in Quarantäne befinden, für die digitalen Gespräche mit den Bürgern engagiert werden. Wir starten also auf kommunaler Ebene, planen aber eine Lösung, die bundes- und sogar EU-weit angewandt werden kann.

Wie ist der Datenschutz gewährleistet?

Um die App nutzen zu können, müssen die Bürger keinerlei persönliche Informationen angeben. Wer möchte, kann diese freiwillig mitteilen, was dann beispielsweise die Nachverfolgung von Verbreitungsmustern vereinfacht – es ist aber ausdrücklich keine Pflicht. Solange von den Ämtern und Behörden keinerlei persönliche Informationen benötigt werden, müssen auch keine eingegeben werden. Die Datenhaltung findet dazu ausschließlich auf deutschen Servern statt und garantiert so absolute DSGVO-Konformität. Die von XignSys entwickelte Authentifizierungslösung ermöglicht durch smartphone-basiertes, passwortloses Ausweisen einen einfachen und sicheren Log-in in die App. Mit Blick in die Zukunft wollen wir auch den sozialen Nutzen der App ausbauen. Gibt der Nutzer beispielsweise seinen Standort oder auch nur die Straße oder Region an, in der er wohnt, könnte er auch Hilfsangebote oder -gesuche über die App veröffentlichen.

Für welche Nutzer ist die neue Anwendung gedacht?

Jeder, der in der Lage ist, digitale Dienste zu nutzen, soll die FlatCurve-App nutzen können. Auf der anderen Seite sehen wir auch weiterhin die Notwendigkeit von Telefon-Hotlines, beispielsweise für Bürger, die vielleicht nicht in der Lage sind, eine App zu nutzen, weil sie kein Smartphone haben oder sich mit der Technologie nicht gut genug auskennen. Durch die Apps sind dann wiederum die Hotlines entlastet, was einen Vorteil für diejenigen bringt, die lieber eine telefonische Beratung hätten.

Wann wird die FlatCurve-App veröffentlicht?

Wir sind derzeit mit drei Kommunen und Regionen im Umkreis von Gelsenkirchen im Gespräch, um eine erste Testphase einzuleiten. Von dort aus können wir dann weiter expandieren. Momentan werden Kommunen ja hauptsächlich von Krisenstäben geführt, bei diesen werden wir gerade vorstellig, um unser Angebot zu verbreiten.

Interview: Corinna Heinicke




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Screenshot der Parkbest-App, die eine Parkscheibe auf dem Bildschirm eines Smartphones anzeigt. Ein zweiter Smartphonebildschirm zeigt eine Straßenkarte an, in die die aktuelle Position eines Fahrzeugs eingeblendet ist.

Limburg an der Lahn: Digitale Parkscheibe

[16.01.2025] In einem Pilotprojekt testet Limburg an der Lahn die Digitale Parkscheibe des Unternehmens Park Best. Interessierte können die Parkscheibe mit wenigen Klicks in einer App aktivieren, die auch die aktuelle Parksituation vor Ort anzeigt und die Nutzer an die Parkzeit erinnern kann. mehr...

porta westfalica OWL-IT-abschlussbericht_digitalstrategie

Porta Westfalica: Strategisch digital mit OWL-IT

[14.01.2025] Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung ist die Stadt Porta Westfalica gemeinsam mit Dienstleister OWL-IT weitergekommen und hat eine gesamtstädtische Strategie für Digitalisierung und Wissensmanagement erarbeitet. mehr...

Logo des Ko-Pionier-Preises auf dunkelblauem Grund

Ko-Pionier-Preis: Besser nachnutzen

[10.01.2025] Der Ko-Pionier-Preis will die Nachnutzung innovativer Verwaltungslösungen fördern. Verwaltungen, die Lösungen erfolgreich übernommen haben, können sich bis 14. Februar 2025 bewerben. Die Preisverleihung findet im März 2025 im Rahmen des Kongresses Digitaler Staat statt. mehr...

Screenshot, der die drei Webinarteilnehmer zeigt.
bericht

Kommune21 im Gespräch: Mammutprojekt RegMo

[08.01.2025] Im jüngsten Webinar aus der Reihe Kommune21 im Gespräch diskutierten Jasmin Deling, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW, sowie Hartje Bruns von Governikus die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Registermodernisierung. mehr...

Lübeck: Faxgeräte abgeschaltet

[08.01.2025] Die Hansestadt Lübeck hat zum Jahresende 2024 die analogen Faxgeräte abgeschaltet. Feuerwehr und der Bereich Wahlen bleiben weiterhin über Fax erreichbar. mehr...

Logo des Ko-Pionier-Preises auf dunkelblauem Hintergrund

Ko-Pionier-Preis: Verwaltungslösungen besser nachnutzen

[07.01.2025] Der neue Ko-Pionier-Preis würdigt Verwaltungen, die bewährte Lösungen erfolgreich übernehmen. Die Initiative Re:Form will damit Nachnutzung fördern und Verwaltungsabläufe effizienter gestalten. Die Preisvergabe erfolgt im März 2025 in Berlin. mehr...

Winterlandschaft Nordschweden

In eigener Sache: Wir machen Winterpause

[23.12.2024] Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Aktuelle Meldungen gibt es hier wieder ab dem 6. Januar 2025. mehr...

Marcus Witzke vom Fraunhofer FOKUS, Beauftragte Regina Vollbrecht und Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner beim Start der Indoor-Navigation everGuide im Bezirksamt Reinickendorf.

Berlin: Bezirksrathaus mit Indoor-Navi

[13.12.2024] Im Rathaus in Berlin-Reinickendorf erleichtert eine barrierefreie Indoor-Navigation die Orientierung. Die App everGuide vom Fraunhofer FOKUS ermöglicht Besucherinnen und Besuchern – ob blind oder sehend – eine präzise Navigation zu Räumen, Aufzügen und Ausgängen. mehr...

Screenshot aus dem Bayernportal

Regensburg: Bei der Digitalisierung weit vorne

[12.12.2024] Regensburg bietet inzwischen 327 digitale Verwaltungsleistungen an und erreicht Platz 2 im bayerischen Digitalranking. Bei den Bürgerinnen und Bürgern kommen die Services gut an, wie die Nutzerzahlen zeigen. mehr...

Illustration in hellen, freundlichen Farben: Blick in einen Kita-Raum aus Vogelperspektiv, auf dem Boden spielen Kinder und viel Spielzeug liegt herum.

Magdeburg: Kitas präsentieren sich neu im Netz

[09.12.2024] Magdeburger Eltern, die ihre Kinder bei einer kommunalen Kita anmelden möchten, finden die benötigten Informationen nun gebündelt und übersichtlich auf einer neu eingerichteten Website. mehr...

Das Bild zeigt den belebten Markplatz von Halle (Saale), im Hintergrund sind die fünf Türme der Händelstadt zu erkennen.

Halle (Saale): Gesundheitsamt wird digital

[06.12.2024] Das Modellprojekt Digitales Gesundheitsamt in Halle (Saale) wurde erfolgreich abgeschlossen. Ziel war es, den Fachbereich Gesundheit der Stadt mit digitalen Lösungen nutzerfreundlicher und effizienter zu gestalten. Die Einführung neuer Systeme legt zudem ein Fundament für künftige Innovationen. mehr...

Potsdam: Onlinedienst für Fundsachen

[03.12.2024] Verlorene oder gefundene Gegenstände können in Potsdam jetzt auch online gemeldet werden. Der neue Service erleichtert das Verfahren sowohl für Finderinnen und Finder als auch für Suchende. mehr...

Augsburger Altstadt aus der Vogelperspektive.

Augsburg: Digitaler Stadtplan zur Barrierefreiheit

[26.11.2024] Mit dem digitalen Stadtplan Augsburg barrierefrei hat die bayerische Kommune ein neues Projekt gestartet, das Menschen mit Behinderung detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit von Orten und Gebäuden bietet. Alle Angaben wurden durch Begehungen vor Ort überprüft und digital erfasst. mehr...

Baustelle: Blick durch Zaundraht auf einen Pumpenkran zum Heben und Gießen von Beton, im Hintergrund ein Gebäude, das eine Schule sein könnte.

Leipzig: Baumaßnahmen-Dashboard ist online

[26.11.2024] Die Stadt Leipzig hat ein Online-Dashboard zur Schul- und Kitabaustrategie veröffentlicht. Es bietet aktuelle Einblicke in laufende und geplante Baumaßnahmen im Bildungsbereich, übersichtlich dargestellt auf einer Stadtkarte mit detaillierten Informationen zu jedem Projekt. mehr...

Oberbürgermeister Marcus König und Eugenia Strasser halten gemeinsam die Auszeichungsurkunde.

Nürnberg: E-Government-Beauftragte der Stadt ausgezeichnet

[19.11.2024] Nürnbergs E-Government-Beauftragte, Eugenia Strasser, ist mit dem WIN-Award der Vogel IT-Akademie ausgezeichnet worden. Sie belegt somit den zweiten Platz als Woman of the Year 2024. mehr...