Samstag, 23. November 2024

Frankfurt am MainVom digitalen Archiv bis zum Online-Antrag

[03.07.2020] Die Stadt Frankfurt am Main weitet ihr Angebot an Online-Dienstleistungen kontinuierlich aus. Neuerdings können verkehrsrechtliche Anordnungen im vereinfachten Verfahren digital beantragt werden. Aber auch die Digitalisierung von Bestandsakten wird vorangetrieben.
Frankfurt am Main: Verkehrsrechtliche Anordnungen etwa für Straßensperrungen können jetzt digital beantragt werden.

Frankfurt am Main: Verkehrsrechtliche Anordnungen etwa für Straßensperrungen können jetzt digital beantragt werden.

(Bildquelle: Thomas/123rf.com)

Kontinuierlich baut die Stadt Frankfurt am Main die digitale Verwaltung aus. So auch in der Bauaufsicht. Wie die Mainmetropole mitteilt, ist dort im vergangenen Jahr die digitale Akte eingeführt worden. Jetzt sei die Digitalisierung der gesamten Bestandsakten gestartet. Das Archiv werde über einen geplanten Zeitraum von zwei Jahren gescannt und künftig nur noch digital geführt, sodass auch Akteneinsichten oder Neuplanungen digital zur Verfügung gestellt werden können. „Dieser Service wird bereits seit geraumer Zeit von Kunden und Investoren nachgefragt. Daher gehen wir diesen wichtigen Schritt“, sagt Planungsdezernent Mike Josef, der einem externen Dienstleister den Digitalisierungsauftrag erteilt hat. „Zudem sind digitale Akten eine ganz wichtige Voraussetzung zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben bei dem Thema E-Government in der Verwaltung.“ In den Regalen des Bestandsarchivs werden laut der hessischen Kommune derzeit rund zehn Kilometer Bauakten verwaltet, die Platzreserven dabei immer enger. Jährlich erfolgen rund 3.100 Akteneinsichten.

Verkehrsrechtliche Anordnungen online beantragen

Mit großem Nachdruck und in enger Zusammenarbeit mit dem hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen entwickle die Bauaufsicht Frankfurt als landesweiter Pilot derzeit außerdem einen Web-Service, der es Antragstellern ermöglichen werde, einen vollständigen Bauantrag in digitaler Form über das Internet zu stellen. Neuerdings digital beantragt werden können in Frankfurt am Main verkehrsrechtliche Anordnungen im vereinfachten Verfahren, die beispielsweise für Straßensperrungen bei Aufbrucharbeiten benötigt werden. Wie die Stadt mitteilt, werden die Antragsdaten über eine Schnittstelle in das entsprechende Fachverfahren übertragen, sodass der Antrag elektronisch weiterbearbeitet werden kann. Pro Jahr werden bis zu 10.000 solcher Anträge beim Straßenverkehrsamt gestellt, berichtet die Stadt. „Wie bei der Digitalisierung anderer städtischer Dienstleistungen auch ergeben sich Vorteile sowohl für die Antragsteller als auch für die Verwaltung selbst“, sagt IT-Dezernent Jan Schneider. „Die Antragsteller profitieren in erster Linie von den kürzeren Bearbeitungszeiten. Für die Verwaltung wird die Arbeit dadurch erleichtert, dass die Antragsdaten automatisch in das entsprechende Fachverfahren übernommen werden und nicht mehr wie bisher durch den jeweiligen Sachbearbeiter händisch erfasst werden müssen.“

Weitere Angebote geplant

Mit der neuen Dienstleistung erweitert die Stadt Frankfurt ihr bereits bestehendes Online-Angebot. Zu diesem zählen beispielsweise die Baulastenauskunft, die Neubeantragung, Verlängerung und Änderung des Bewohnerparkausweises, die Beantragung der Jugend-Ferienkarte, Anträge auf Sondernutzung für Außengastronomie, die Anzeige eines vorübergehenden Gaststättengewerbes und die Bestellung von Personenstandsurkunden.
In Planung seien weitere Online-Verfahren, etwa die Beantragung des Bibliotheksausweises, weitere Anträge auf Sondernutzung, die Hundeanmeldung, die Verpflichtungserklärung zur Einladung von Besuchern aus dem Ausland, die Beantragung des Frankfurt-Passes, die Erstattung von Schülerbeförderungskosten und die Abgabe von Vorkaufsrechtsverzichtserklärungen. Die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen stelle dabei eine Querschnittsaufgabe dar, bei der die jeweils zuständigen Fachämter und das Amt für Informations- und Kommunikationstechnik gemeinsam Lösungen erarbeiten, um den Bürgerservice der Stadt Frankfurt zu verbessern.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Porträtbild von Dr. Andreas Wierse.
interview

Sicos BW: Offen für neue Technologien

[22.11.2024] Der Einsatz von Virtual Reality und Augmented Reality in der Verwaltung kann die Qualität von Entscheidungen deutlich verbessern, sagt Andreas Wierse. Kommune21 sprach mit dem Geschäftsführer von Sicos BW über die Einsatzmöglichkeiten der Technologie in Kommunen. mehr...

Screenshot des Headers zum Axians Infoma Innovationspreis 2024, der eine zur Faust geformte Hand zeigt, nur der ausgestreckte Zeigefinger tippt auf das Wort Innovation.

Axians Infoma: Der Innovationspreis 2024 ist vergeben 

[19.11.2024] Die Gewinner des Axians Infoma Innovationspreises 2024 stehen fest. Den Hauptpreis gewann die Kreisbaugruppe Rems-Murr-Kreis-Immobilien-Management für ihr digitales Schadensmanagement. Auch wurden zwei Finalisten aus Österreich und Niedersachsen geehrt. mehr...

Vektorgrafik mit stilisiert dargestellten Persone, die mit Puzzleteilen an einem Laptop hantieren.

Ceyoniq: Update für nscale

[05.11.2024] Mit Version 9.3 hat Softwareanbieter Ceyoniq das nächste Update seiner Content-Management-Lösung nscale veröffentlicht. Neuerungen gibt es unter anderem in der automatisierten Rechnungsverarbeitung, bei digitalen Signaturen, in den Grundfunktionen oder dem nscale-Webclient. mehr...

Kempen: IT-Safe ersetzt Serverraum

[15.10.2024] Mit der Onsite-Colocation-Lösung des Anbieters Prior1 kann die Stadt Kempen ihre Systeme künftig in einem hochsicheren IT-Safe betreiben. mehr...

Philipp Stolz
interview

Schorndorf: Wir Spinner aus der Digitalisierung

[10.10.2024] Als Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Schorndorf in Baden-Württemberg hat Philipp Stolz ChatGPT eingeführt und für den Umgang damit eine Dienstanweisung verfasst. Die Mitarbeiter durchlaufen eine Schulung und sind begeistert. mehr...

Das Bild zeigt einen Bildschirm mit einer Ansicht des Programms disy Cadenza.

Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung

[07.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...

Die Guideline von Vitako und KGSt soll eine praxisnahe Orientierung für den Einsatz von generativer KI in Kommunalverwaltungen bieten.

Vitako/KGSt: Praxisleitfaden für generative KI

[12.09.2024] Einen Leitfaden für den Einsatz von generativer KI in Kommunalverwaltungen haben KGSt und Vitako erarbeitet. Der Fokus liegt auf der Integration von LLM-Tools in den Verwaltungsalltag. mehr...

Dr. Michael Neubauer
interview

Interview: KI-Entwicklung mitgestalten

[04.09.2024] Im Interview erklärt Michael Neubauer, Gründer des Start-ups Gov-KI, welche Potenziale er im Einsatz Künstlicher Intelligenz sieht und warum die öffentlichen Rechenzentren sich die Chance nicht entgehen lassen sollten, bei der KI-Entwicklung mitzuwirken. mehr...

München: Bearbeitungsstatus per QR-Code abfragen

[30.08.2024] Schnell, sicher und bequem können die Bürgerinnen und Bürger in München über einen personalisierten QR-Code den Bearbeitungsstatus beantragter Ausweisdokumente online abfragen. mehr...

Der Public Sector braucht eine souveräne Cloudlösung.

Digitale Souveränität: Die Kontrolle behalten

[29.08.2024] Die Wahl des richtigen Cloudanbieters ist entscheidend, um die digitale Souveränität zu erhöhen. Darüber hinaus minimieren ein Multicloudansatz und Open Source Software die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern. mehr...

Stadt Konstanz plant Einführung einer Low-Code-Plattform.

Konstanz: Low-Code-Plattform für die Verwaltung

[29.08.2024] Die Konstanzer Stadtverwaltung plant die Einführung einer Low-Code-Plattform, um digitale Anwendungen künftig mit geringem manuellen Programmieraufwand erstellen zu können. Ein Pilotvorhaben war zuvor erfolgreich verlaufen. mehr...

Kamerafahrzeuge wie dieses fahren durch das Stadtgebiet

Dortmund: Daten für den Digitalen Zwilling

[28.08.2024] Mit Kameras und Laserscannern wird derzeit der gesamte Straßenraum Dortmunds erfasst. Die hochauflösenden, georeferenzierten 3D-Panoramabilder bilden zusammen mit bereits erstellten Luftbildern die Datengrundlage für den Digitalen Zwilling der Stadt. mehr...

Gemeindeverwaltung Döhlau arbeitet erfolgreich in der Cloud.

Döhlau: IT-Sorgen los

[26.08.2024] In Döhlau wurde die komplette IT-Infrastruktur vor rund drei Jahren in die Cloudlösung der AKDB-Tochter LivingData ausgelagert. Sorgen über veraltete Hardware, Sicherheits­lücken und Ausfälle gehören in der oberfränkischen Gemeinde seitdem der Vergangenheit an. mehr...

Aufenthaltstitel können in Potsdam ab sofort online beantragt werden.

Potsdam: Aufenthaltstitel online beantragen

[22.08.2024] Eine neue digitale Antragsstrecke bietet das Potsdamer Migrationsamt an. Personen ohne deutschen Pass können ihren Aufenthaltstitel damit online beantragen oder verlängern. Der Service steht in acht Sprachen zur Verfügung. Ein persönlicher Termin beim Amt bleibt erforderlich. mehr...

Governikus: ID Panstar SDK steht als Open Source bereit

[22.08.2024] Das ID Panstar SDK von Governikus ist ab sofort als Open Source verfügbar. Auf der Plattform Open CoDE können Diensteanbieter das SDK frei nutzen und ihre Services in eID-Infrastrukturen integrieren. mehr...