Komm.ONEOnline-Seminare für Kommunen
Komm.ONE qualifiziert die Kommunen in Baden-Württemberg für die Digitalisierung der Verwaltung. Mit Online-Seminarangeboten ergänzt der kommunale IT-Dienstleister laut eigener Angabe sein Produkt- und Serviceportfolio um weitere Dienstleistungen zur Digitalisierung. Denn durch die Corona-Pandemie entstehe für die Kommunen ein stark wachsender Bedarf an digitalen Kundenkontakten. Für eine bürgerorientierte Entwicklung der Verwaltung stelle Komm.ONE den Verantwortlichen unterschiedliche Formate und Werkzeuge zur Verfügung. Dazu zählt auch die Messung der digitalen Reife der Städte und Gemeinden. Seit Juni hätten sich mehr als 60 Teilnehmer im Rahmen der Digitalakademie in Online-Seminaren zum Digitallotsen qualifiziert und auf den Weg zur smarten Kommune gemacht. William Schmitt, Vorstandsvorsitzender von Komm.ONE, berichtet: „Ziel ist, die Verantwortlichen in der Verwaltung auf die Veränderungen vorzubereiten, die mit der Digitalisierung der Verwaltungsleistungen entstehen. Digitale Kompetenz und Eigenverantwortung stärken – diesen Ansatz teilen Komm.ONE und die Kommunalen Landesverbände Baden Württembergs.“
Basis-Kit zur Digitalisierung
Deshalb habe der kommunale IT-Dienstleister ergänzend zu den Lotsen-Programmen weitere Angebote aufgesetzt, wie beispielsweise ein Basis-Kit zur Digitalisierung sowie verschiedene Pakete zu Veränderungsmanagement und Bürgerbeteiligung, welche die Souveränität der Kommunen stärken sollen. Denn wichtig ist, so Schmitt, dass Kommunen mit der technischen Digitalisierung gleichzeitig ihre digitale Unabhängigkeit sichern. Das sei komplex und sollte nicht ohne eine eigene Strategie angegangen werden. Aus Sicht der Kommunen bestätigt dies Gerhard Bär, Kämmerer der Stadt Oppenau in Baden-Württemberg: „Die mithilfe des Komm.ONE-Seminars erarbeitete Digitalisierungsstrategie ist der erste wichtige Schritt, um die Digitalisierung der Kommunalverwaltung erfolgreich bewältigen zu können.“ Jürgen Abelshauser, bei Komm.ONE verantwortlich für das Geschäftsfeld Digitalisierung, ergänzt: „Wir wollen Entscheider sowie Fach- und Führungskräfte in unseren Kommunen dazu qualifizieren, und zwar technisch, methodisch und prozessual, den digitalen Wandel ganzheitlich in ihren Verwaltungen umzusetzen. Das befähigt sie, Digitalisierungsprojekte mit agilen Methoden voranzutreiben.“
Konkret messbare Fortschritte
Die Ausbildung der kommunalen Digitallotsen, spezifische Beratungsangebote und eine Online-Sprechstunde unterstützen die Kommunen, Wissen über die Digitalisierung zu erwerben und umzusetzen, teilt Komm.ONE mit. Fortschritte, die die Kommunen damit erzielen, seien konkret messbar. Die so genannte Digitale Reifegrademessung habe der kommunale IT-Dienstleister in Zusammenarbeit mit dem Institut für Smart Systems & Services (IoS3) der Hochschule Pforzheim entwickelt. Diese fundierte und belastbare Messung gebe den Kommunen unter anderem eine klare Orientierung darüber, wie erfolgreich die Verantwortlichen das vermittelte Wissen anwenden und umsetzen. Ziel sei, den aktuellen digitalen Status, den Reifegrad oder digitalen Standort einer Kommune zu ermitteln. Denn der bestimme wesentlich, wie die Bürger von der digitalen Verwaltung profitieren und wo noch Handlungsbedarf besteht.
Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert
[16.04.2025] Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen. mehr...
Darmstadt: Resiliente Krisenkommunikation
[11.04.2025] Großflächige, lang andauernde Stromausfälle sind selten – stellen die Krisenkommunikation jedoch vor Schwierigkeiten, weil Mobilfunk, Internet und Rundfunk ausfallen. In Darmstadt wird nun eine energieautarke digitale Litfaßsäule erprobt, die auch bei Blackouts als Warnmultiplikator funktioniert. mehr...
Diez/Kaisersesch/Montabaur/Weißenthurm: Kooperation im Prozessmanagement
[08.04.2025] Gemeinsam wollen die Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Im Fokus steht die Wissensdokumentation ihrer Prozesse. Auch sollen eine Datenbank für Notfallszenarien und ein interkommunales Prozessregister aufgebaut werden. mehr...
Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter
[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...
Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche
[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP
[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...
Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission
[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde
[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...
Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung
[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...
Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente
[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...
Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema
[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...
Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft
[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...
Mainz: Ko-Pionier-Sonderpreis 2025
[24.03.2025] Mit dem Ko-Pionier-Sonderpreis 2025 wurde die Stadt Mainz ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt Verwaltungen, die innovative Ansätze aus anderen Städten erfolgreich adaptieren und an ihre spezifischen Rahmenbedingungen anpassen. mehr...
LSI Bayern: Ausschuss für Kommunale Fragen zu Gast
[18.03.2025] Bei einer Sitzung des Innenausschusses im LSI standen die Bedrohungslage im Cyberraum und Schutzmaßnahmen für Bayerns IT im Fokus. LSI-Präsident Geisler stellte die Unterstützungsangebote für Kommunen vor, bevor die Abgeordneten das Lagezentrum und das Labor besichtigten. mehr...
Kreis Lüchow-Dannenberg: Ausgezeichnete Digitalisierungsstrategie
[17.03.2025] Für seine herausragende Digitalisierungsstrategie hat der Landkreis Lüchow-Dannenberg das Qualitätssiegel „Top-Organisation 2025“ des Netzwerks Silicon Valley Europe erhalten. mehr...