PaderbornLernstatt Paderborn wird erweitert
Das Projekt Lernstatt Paderborn bietet Schulen seit dem Jahr 2001 eine einheitlich durch die Stadt betreute lernförderliche, wartungsarme Infrastruktur. Wie die nordrhein-westfälische Kommune berichtet, stellt sie den beteiligten Schulen darüber zentrale Services und Lösungen bereit, stattet sie mit einheitlichen Geräten aus, berät in Fragen der Umsetzung und unterstützt bei der technischen Wartung. Die Lernstatt sei für das Lernen im Präsenzunterricht ausgerichtet gewesen. Dann habe die Corona-Pandemie mit dem Lernen auf Distanz ganz neue Anforderungen an Schulen, Schüler und somit auch an die Lernstatt Paderborn gestellt. Diese neuen Bedarfe seien in einem Gespräch mit allen Paderborner Schulleitern und Bürgermeister Michael Dreier sowie den Verantwortlichen der Lernstatt diskutiert und formuliert worden. Während der Sommerferien fanden in intensiver Zusammenarbeit der Schulen, der Stadt und regionalen Unternehmen notwendige Abstimmungen zur Einführung weiterer Anwendungen statt, welche die Abläufe für die Schüler und die Lehrkräfte vereinfachen.
Neues Angebot
„Die Corona-Krise hat allen noch einmal drastisch vor Augen geführt, wie dringend wir moderne Technik für die Schulen, aber auch die Schüler brauchen,“ erklärt Burkhard Pöhler, Leiter des Projekts Lernstatt Paderborn. „Sie hilft nicht nur beim Lernen auf Distanz, sondern auch im täglichen Präsenzunterricht durch bessere Kommunikation, transparente Ablage der Unterlagen und vereinfachte Zusammenarbeit im Kollegium.“ Ein neues Angebot der Lernstatt, welches nun in acht Pilotschulen erprobt werde, sei die Plattform Microsoft Teams. Sie biete nicht nur ein Video-Konferenz-Tool, sondern eine verbreitete Software-Lösung zur digitalen Zusammenarbeit mit Chats, Online-Gruppenarbeit und gemeinsamer Dokumentenablage. „Microsoft Office 365 und Teams führen viele bislang getrennte Einzelfunktionen zusammen und funktionieren auf einem breiten Spektrum an Endgeräten“, schildert Pöhler die Produktauswahl. Zudem sei die Version der Software explizit auf den Schulgebrauch abgestimmt. Umgesetzt wird das Projekt gemeinsam mit den in Paderborn beheimateten IT-Unternehmen aXon und Net at Work. „Unser Projekt ‚Lernstatt Paderborn‘ ist bundesweit ein überaus erfolgreiches Leuchtturm-Projekt für die digitale Schule, von dem Schüler, Lehrer und Eltern gemeinsam profitieren“, sagt Bürgermeister Dreier. „Die Lernstatt wollen wir stetig weiterentwickeln und an die Bedarfe anpassen und freuen uns über die Unterstützung durch die Expertise zweier lokaler Unternehmen.“
Gute Ausgangsbasis geschaffen
Während an Grundschulen zunächst nur das Lehrerkollegium die neue Plattform nutzen wird, ist für die weiterführenden Schulen auch die Nutzung durch die Schüler geplant, so der Bericht aus Paderborn. Hierfür sei durch die Lernstatt bereits eine gute Ausgangsbasis geschaffen worden: Alle Lehrräume seien mit moderner Präsentationstechnik ausgestattet. Es seien 2.000 Tablets im Einsatz, 6.500 weitere werden über den DigitalPakt Schule angeschafft. Auch hätten sämtliche Schüler und Lehrkräfte eine eigene E-Mail-Adresse, die selbst bei einem Schulwechsel weiterbestehe. Für die verschiedenen Jahrgänge, Klassen und Kurse würden nun Teams auf der Plattform angelegt, über welche die Nachrichten, Lehrmaterial und Aufgaben verteilt, Fragen beantwortet und bedarfsweise Online-Unterricht per Video-Konferenz durchgeführt werden können. Personenbezogene Daten, etwa Zensuren oder Klassenbucheinträge, würden hier selbstverständlich nicht veröffentlicht.
Sichere Umgebung
Nicole Michaelis, Schulleiterin des Gymnasium Theodorianum, erklärt: „Aus der sicheren Umgebung der Lernstatt heraus ermöglicht uns Teams am THEO ein prozessuales Lernen und Arbeiten, in dem deutlich stärker individuelle Lernwege eröffnet werden können, als es bisher in einer reinen analogen Lernumgebung möglich war. Wir sehen Teams bei uns am Gymnasium als nächsten Schritt in dem seit 2017 konsequent verfolgten Schulentwicklungsprozess, der die Zusammenarbeit aller an Schule Beteiligten einfordert und nachhaltig stärkt.“ Im Anschluss an die aktuell laufende Pilotierung mit acht verschiedenen Schulen sollen nach den Herbstferien alle restlichen der 35 Schulen ausgestattet werden, informiert die Stadt Paderborn. Dazu werde derzeit ein Starterpaket entwickelt, sodass die neu teilnehmenden Schulen schnell einsteigen und sofort von den Erfahrungen der Pilotschulen profitieren können.
Datenschutz im Fokus
Die konkrete Umsetzung an den jeweiligen Schulen koordinieren aXon und Net at Work, während die Lernstatt gemeinsam mit dem IT-Partner OWL-IT die langfristige Betreuung übernimmt. Im Fokus aller Beteiligten stehe, neben den Verbesserungen durch die Plattform, die strikte Einhaltung des Datenschutzes. Dazu seien gemeinsam die notwendigen Richtlinien zum Datenschutz und zur Governance unter Einbeziehung des Datenschutzbeauftragten erarbeitet worden. Von 2015 bis heute wurden laut Paderborn bereits 8 Millionen Euro in die Lernstatt investiert, der laufende Betrieb koste 1,2 Millionen Euro. Es gäbe etwa 17.000 Schülerkonten und 2.000 Lehrerkonten, welche mit E-Mail, Datenspeicher und Datenablagen für Gruppen verbunden sind. Neben der Möglichkeit zum individuellen und kooperativen Arbeiten der Schüler, bietet die Lernstatt den Lehrern auch Fortbildungen über Webinare an, teilt die Kommune abschließend mit.
Neuss: Ambitionierte Strategie
[29.01.2025] Die Stadt Neuss nimmt eine Vorreiterrolle bei der Schul-IT ein. Gelingen konnte dies mit Unterstützung des Dienstleisters ITK Rheinland, der eine Strategie entwickelt und eine zukunftssichere Infrastruktur aufgebaut hat. mehr...
Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel
[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...
Bayern: Vorbildliche Initiative
[22.01.2025] Im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Schule der Zukunft“ soll eine flächendeckende Eins-zu-eins-Ausstattung der Schulen in Bayern erreicht werden. Wichtige Aspekte der Initiative sind umfassende Fortbildungsstrategien sowie ein fortlaufender Support. mehr...
Tabletklassen: Elternsorgen ernst nehmen
[21.01.2025] Elternfinanzierte Tabletklassen können die Schuldigitalisierung erleichtern, sind aber eine Herausforderung für die Erziehungsberechtigten. Hilfreich sind Aufklärung, Schulungen und sozialverträgliche Finanzierungsmodelle. mehr...
Iserlohn: Schulbetrieb wird zukunftsfähig
[17.01.2025] Iserlohn hat ein Förderpaket in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule erhalten. Die Stadt investiert die Mittel in eine zukunftsfähige, digitale Bildungsinfrastruktur für mehrere weiterführende Schulen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Schulen testen KI-Einsatz
[15.01.2025] Ab Februar setzen 25 nordrhein-westfälische Schulen Künstliche Intelligenz im Mathe- und Deutschunterricht ein. Sie nehmen an einem Pilotprojekt des Schulministeriums und der Universität Siegen teil, das den sinnvollen KI-Einsatz ergründen will. mehr...
Schuldigitalisierung: Der Praxis-Check
[14.01.2025] Einen Benchmarking-Bericht zur Schuldigitalisierung hat die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) veröffentlicht. Er beschreibt den Status quo in 41 Kommunen aus elf Bundesländern und zeigt Herausforderungen sowie Lösungsansätze auf. mehr...
Mönchengladbach: GYOD an Schulen möglich
[06.01.2025] Schulen der Stadt Mönchengladbach können bezüglich der Ausstattung mit Endgeräten künftig auch das Konzept „Get your own device“ (GYOD) nutzen. mehr...
Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz
[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...
Erfurt: Schulen digital ausgestattet
[12.12.2024] Die Stadt Erfurt hat die Digitalisierung an 26 Schulen verbessert. Im Zuge des DigitalPakts Schule wurden insgesamt zwölf Millionen Euro verbaut und dabei Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro genutzt. mehr...
Studie: KI im Schulleitungsalltag
[10.12.2024] In welchen Bereichen des Schulmanagements kommt Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz und welche Gründe halten Schulleitungen und Schulträger davon ab, KI-Tools zu nutzen? Das hat das Unternehmen Wolters Kluwer in seiner „Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ untersucht. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Leistungsscreening an Grundschulen erprobt
[05.12.2024] Nordrhein-Westfalen erprobt ein digitales Screening-Tool an rund 130 Grundschulen. Das digitale Tool erfasst insbesondere die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch und soll ermitteln, an welchen Stellen die Kinder Unterstützungsbedarf haben. mehr...
Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft
[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...
Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu
[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...
Baden-Württemberg: KI-Zentrum Schule gegründet
[23.10.2024] Das neue KI-Zentrum Schule des Landes Baden-Württemberg soll Schulen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz lernförderlich nutzbar zu machen. Angesiedelt ist es im Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz. mehr...