Open SourceKommunale Souveränität
Digitale Souveränität, die Selbstbestimmung im Digitalen, ist ganz oben auf der politischen Agenda angelangt. Erst kürzlich beim Digital-Gipfel der Bundesregierung (wir berichteten) ging es um die Frage, wie Digitalisierung mit Nachhaltigkeit und Souveränität einhergeht. In dieser Woche haben die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) und die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister, Vitako ein Webinar veranstaltet, das Open Source Software (OSS) unter dem Aspekt digitaler Souveränität beleuchtete. Strategisch geht es darum, die Abhängigkeiten in der IT von großen, meist US-amerikanischen Software-Anbietern zu reduzieren. Projekte wie das Cloud-Vorhaben Gaia-X, aber beispielsweise auch die Datenschutz-Grundverordnung stehen Pate für mehr Unabhängigkeit.
OSS sukzessive einführen
Auch Open-Source-Software gehört in diese Reihe. In einem Eckpunktepapier des IT-Planungsrats zählt der vermehrte OSS-Einsatz zu den wichtigen Bausteinen zur Stärkung der digitalen Souveränität. Eine Umfrage von KGSt, Deutschem Städtetag und Vitako zu Open Source in Kommunen (wir berichteten) hatte hier bereits Anfang 2020 die Abhängigkeit von einzelnen Software-Anbietern augenfällig gemacht und als Lösung OSS vorgeschlagen. Verwaltungen sollen sukzessive in die Lage versetzt werden, mit OSS umgehen zu können. Die Vorteile: freie Benutzung, Einsicht in den Quellcode, Weiterverbreitung des Codes und seine beliebige Veränderung, was die meisten Open-Source-Lizenzen erlauben.
Vorreiter sammeln Erfahrungen
Erfahrungen gibt es einige. Vorreiter Schleswig-Holstein hatte schon im Jahr 2018 eine Open-Source-Strategie verkündet und will bis 2025 seine Software-Infrastruktur „weitestmöglich“ auf Open Source umstellen. IT-Dienstleister Dataport hat mit Phoenix (wir berichteten) eine „Alternative zu marktbeherrschenden Anbietern“ im Angebot. Phoenix ist eine webbasierte Kollaborationsplattform, die prinzipiell alle Eigenschaften von Microsoft Teams bietet – nur eben quelloffen. Kontakte, E-Mail, Kalender, Datenablage und Sharing, eine komplette Dokumentenverarbeitung sowie Videoconferencing und Messaging umfasst das Phoenix-Paket. Auch die Stadt Bonn hat ihre Server mit Linux, Docker und Apache ausgestattet. Fachverfahren wie das Baumkataster, die Fördermitteldatenbank und die Schulbezirkszuweisung laufen ebenfalls auf OSS. Videokonferenzen werden in der rheinischen Metropole mit Jitsi und das Rats-TV mit Opencast durchgeführt.
In den Kommunen Kompetenzen aufbauen
Dass OSS kostenfrei oder von geringerer Qualität und Usability ist, gehört zu den Mythen. Nicht von der Hand zu weisen sind allerdings einige Herausforderungen, die mit Open Source Software einhergehen. Insbesondere der Support durch die Community wird oft als unverlässlich dargestellt. Hier gilt es laut Heiko Zeller von Dataport, eigene Kompetenzen aufzubauen, um Kommunen professionell zu beraten und eine Integration von Open-Source-Lösungen in bestehende Dienste zu gewährleisten. Ein gutes Beispiel für interkommunale Zusammenarbeit im Bereich Open Source ist der re@di-Verbund (regional-digital) der Städte Baden-Baden, Bruchsal, Bühl, Rastatt und weiterer Kommunen (wir berichteten). In Bühl ist im Verlauf der Corona-Krise Palim-Palim entstanden, ein städtisches Videokonferenzsystem, das auf der Open Source Software Jitsi Meet basiert und für alle Bürger kostenfrei als Web-Angebot zur Verfügung steht. Per Browser lassen sich beliebig virtuelle Konferenzräume zur Videoübertragung eröffnen. Bruchsal ist diesem Beispiel gefolgt und bietet den gleichen Service an. IT-Leiter Alexander Gabriel sagte auf dem Webinar, Open Source sei „keine Raketenwissenschaft“, es bedürfe vor allem Engagement.
Hessen: Kommunale Verwaltungsdigitalisierung wird gestärkt
[15.01.2025] Das Land Hessen und die kommunalen Spitzenverbände wollen die kommunale Verwaltungsdigitalisierung weiter unterstützen. Die bisherige Koordinierungsstelle OZG-Kommunal wird zur Kompetenzstelle erweitert, die Digitalisierungsplattform civento wird weiter finanziert. mehr...
IT-Planungsrat: Kommunen im Fokus
[13.01.2025] Im Jahr 2025 führt Mecklenburg-Vorpommern den IT-Planungsrat. Im Fokus sollen die Föderale Digitalstrategie und eine stärkere Einbindung der Kommunen stehen. Geplant ist auch eine Stärkung und Weiterentwicklung der FITKO. mehr...
Digitalisierung: Blick in die Glaskugel
[07.01.2025] Agil, bürokratiearm und Ende-zu-Ende digitalisiert – so sollen die Kommunalverwaltungen im Jahr 2030 aussehen. Im Moment sind sie davon aber oft noch weit entfernt. Sind die gesetzten Ziele realistisch? mehr...
Brandenburg: OZG-Umsetzung auf Kurs
[19.12.2024] In seiner OZG-Bilanz meldet Brandenburg für 2024 deutliche Fortschritte: 100 neue digitale Verwaltungsdienste wurden eingeführt, insgesamt sind nun 650 verfügbar. Fördermittel und Kampagnen unterstützen Kommunen bei der Digitalisierung. mehr...
Digitalisierung: IT-Budgets zusammenziehen
[18.12.2024] Dr. Martin Hagen, Staatsrat beim Senator für Finanzen in der Freien Hansestadt Bremen, spricht über seine Vorschläge zur Registermodernisierung und fordert mehr Zentralisierung bei der Steuerung und Budgetierung von IT-Großprojekten. mehr...
Digitale Bildung: Dem DigitalPakt 2.0 einen Schritt näher
[17.12.2024] Bundesbildungsminister Cem Özdemir und die Bildungsministerkonferenz der Länder (Bildungs-MK) haben eine Vereinbarung über den DigitalPakt Schule 2.0 getroffen. Dieser sieht eine Investition von insgesamt fünf Milliarden Euro vor, die gleichmäßig zwischen Bund und Ländern aufgeteilt werden. mehr...
Niedersachsen: Initiative für Kommunen
[05.12.2024] Von der Bestandsaufnahme bis zur Umsetzung von Maßnahmen unterstützt die Initiative Digitale Kommune Niedersachsen Verwaltungen bei ihrem Transformationsprozess. Das vom Land initiierte Projekt soll außerdem die Herausforderungen in der Praxis offenlegen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Erfolg durch Kooperation
[18.11.2024] Der digitale Wandel dient den Menschen, sagt Staatssekretär Denis Alt. Im Interview mit Kommune21 spricht der neue rheinland-pfälzische CIO und CDO über die Umsetzung der Digitalstrategie des Landes. mehr...
Potsdam: Fachbereichsleiterin für E-Government bestätigt
[12.11.2024] Potsdams Stadtverordnete haben Melitta Kühnlein als neue Leiterin des Fachbereichs E-Government bestätigt. Kühnlein ist seit Anfang 2021 in leitender Funktion im IT-Bereich der Stadtverwaltung tätig. mehr...
Baden-Württemberg: Änderung der Gemeindeordnung verabschiedet
[11.11.2024] Der Landtag von Baden-Württemberg hat jetzt eine Änderung der Gemeindeordnung verabschiedet, die Kommunen in administrativen Abläufen entlastet und die finanzielle Berichterstattung vereinfacht. mehr...
Hannover: Fonds für digitalen Fortschritt
[30.10.2024] Hannover setzt mit einem 48-Millionen-Euro-Digitalisierungsfonds auf die umfassende Modernisierung seiner Verwaltungsprozesse. Ziel ist ein digitales Rathaus, das Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen effiziente, benutzerfreundliche Services bietet. Die IT-Strategie umfasst dazu digitale Souveränität und Kosteneffizienz. mehr...
Digitalisierung: Dresdner Forderungen 2.0
[22.10.2024] Die Fachgruppe Verwaltungsinformatik der Gesellschaft für Informatik hat 20 Thesen zum digitalen Wandel formuliert. Die Forderungen zielen darauf ab, die Verwaltung effizienter, zukunftssicherer und bürgerfreundlicher zu machen. mehr...
Liechtenstein: Mit Pragmatismus und Agilität
[14.10.2024] Liechtenstein hat auf dem Weg zum Smart Country bereits eine beeindruckende Entwicklung zurückgelegt. Das ist nicht zuletzt vielen mutigen Entscheidungen und einer gehörigen Portion Pragmatismus geschuldet. mehr...
Smartes Rhein Main 2030: Gemeinsame Vision
[02.10.2024] Eine gemeinsame Vision für ein smartes Rhein-Main-Gebiet haben die Städte Frankfurt am Main, Wiesbaden und Darmstadt erarbeitet. Im Interview erklären die CIOs Eileen O’Sullivan, Maral Koohestanian und Holger Klötzner, was konkret geplant ist. mehr...
Deutscher Landkreistag: Achim Brötel ist neuer Präsident
[11.09.2024] Der Deutsche Landkreistag (DLT) hat einen neuen Präsidenten gewählt: Achim Brötel, Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises, tritt die Nachfolge von Reinhard Sager an, der das Amt zuvor zehn Jahre lang innehatte. mehr...