Baden-Württembergitslearning ergänzt Bildungsplattform

Das Lern-Management-System itslearning soll bald für alle baden-württembergischen Schulen verfügbar sein.
(Bildquelle: Jacek Kita/123rf.com)
Im Herbst 2019 hat das baden-württembergische Ministerium für Kultus, Jugend und Sport eine europaweite Ausschreibung für ein Lern-Management-System (LMS) als Teil der digitalen Bildungsplattform gestartet. Nun hat itslearning den Zuschlag erhalten und kann als weiteres LMS neben Moodle in die digitale Bildungsplattform integriert werden. Wie das Kultusministerium mitteilt, sind damit alle wesentlichen Bausteine der digitalen Plattform im Zeit- und Kostenrahmen auf den Weg gebracht worden. Kultusministerin Susanne Eisenmann sagt: „Wir bauen Schritt für Schritt weiter an unserer digitalen Bildungsplattform. itslearning ist dabei ein weiterer Baustein, den wir den Schulen als Alternative zu Moodle zur Verfügung stellen werden. Damit können die Schulen je nach den Bedürfnissen und Bedingungen, die es an der Schule gibt, das für sie passende System wählen.“
Vorbereitungen für den Roll-out
Das LMS Moodle ist laut dem Bericht aus Baden-Württemberg bereits seit einigen Jahren an den Schulen verfügbar. Im Frühjahr 2020 seien die Server-Kapazitäten für Moodle im Zuge der Schulschließungen massiv erhöht worden, damit alle Bildungseinrichtungen die Möglichkeit hatten, das LMS einzusetzen. Alle Schulen hätten damals zudem einen persönlichen Zugangscode erhalten. Etwa die Hälfte aller Schüler sowie Lehrkräfte nutzen dieses Angebot. Mit itslearning reagiere das Kultusministerium auf die Bedarfe der Schulen, die durch die bestehenden Angebote ihre pädagogisch-didaktischen Anforderungen an ein LMS noch nicht ausreichend abgedeckt gesehen haben. Den Empfehlungen des Landesrechnungshofs folgend, sei deshalb ein marktverfügbares Produkt als Software as a Service (SaaS) ausgeschrieben worden.
Kurzfristiges Pilotprojekt
Das Kultusministerium werde nun gemeinsam mit Anbieter itslearning die weiteren Vorbereitungen für den Roll-out des LMS treffen, um mit dem Abruf durch die Schulen schnellstmöglich beginnen zu können. Eine Absprache dazu sei nun, da das Verfahren abgeschlossen ist, möglich. Zunächst werde das Kultusministerium kurzfristig ein Pilotprojekt durchführen. Auch Multiplikatoren würden fortgebildet, sodass sie in der Folge die Einführung an den Schulen begleiten, bedarfsbezogen Fortbildungsangebote für die Lehrkräfte anbieten und Fragen rund um das LMS beantworten können.
Modulare Plattform
Die digitale Bildungsplattform Baden-Württembergs ist modular aufgebaut, informiert das Land weiter. Sie setze sich aus den Modulen Persönlicher Arbeitsplatz, Unterricht und Lernen sowie Sichere Kommunikation zusammen. Für das Modul Persönlicher Arbeitsplatz werde aktuell der Einsatz von Komponenten von Microsoft Office 365 im Rahmen eines Pilotbetriebs geprüft (wir berichteten). Für das Modul Unterricht und Lernen sei der Einsatz eines LMS zentral. Im Modul Sichere Kommunikation könnten seit April 2020, und damit bereits sechs Monate vor dem geplanten Starttermin, Lehrkräfte an öffentlichen Schulen im Geschäftsbereich des Kultusministeriums den sicheren Messenger Threema zur dienstlichen Kommunikation nutzen (wir berichteten). Aktuell machen davon über 27.000 Lehrkräfte Gebrauch.
Mecklenburg-Vorpommern: Einheitliches E-Mail-System an Schulen
[24.04.2025] Die öffentlichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern erhalten eine professionelle, sichere und datenschutzkonforme Kommunikationsinfrastruktur. Dafür müssen etwa 20.000 Postfächer neu eingerichtet werden. mehr...
Learntec: Markt der Möglichkeiten
[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...
Digitale Bildung: Digital allein genügt nicht
[16.04.2025] Deutschland treibt die Digitalisierung des Schulunterrichts voran – während Skandinavien bereits zum Buch zurückkehrt. Wir fragten Klaus Zierer, Buchautor und Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, wie digitales Lernen gelingen kann. mehr...
Dortmund: Support für die Schul-IT
[03.04.2025] Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird das Modellprojekt IT-Schulcampus auf alle 155 Dortmunder Schulen ausgeweitet. Ab 2025/2026 sorgen Campusmanagerinnen und -manager für verlässlichen IT-Support vor Ort, um Lehrkräfte zu entlasten und digitales Lernen zu verbessern. mehr...
Braunschweig: Fortschritte bei Schul-IT
[02.04.2025] Die Stadt Braunschweig ist bei der digitalen Ausstattung der Schulen einen großen Schritt vorangekommen. Von 2019 bis 2024 flossen fast 30 Millionen Förder- und städtische Mittel in Netzwerke, WLAN und digitale Panels. mehr...
Mannheim: Bis Jahresende schnelles Netz in allen Schulen
[18.03.2025] In Mannheim sind bereits 48 Schulen ans Glasfasernetz angeschlossen. Bis Ende 2025 sollen auch die verbleibenden 32 folgen, darunter weit außerhalb liegende Standorte mit hohen Anbindungskosten. Weitere städtische Liegenschaften werden in den Ausbau einbezogen. mehr...
Würzburg: 26 Millionen Euro in Schulen investiert
[04.03.2025] Die Stadt Würzburg hat in den vergangenen vier Jahren 26 Millionen Euro in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert und damit eine leistungsfähige IT-Infrastruktur geschaffen. Mehr als 18.000 Schülerinnen und Schüler profitieren nun von schnellem WLAN, digitalen Tafeln, Tablets und moderner Technik. mehr...
Reutlingen: DigitalPakt Schule gezielt genutzt
[24.02.2025] Die Stadt Reutlingen konnte das ihr zustehende Budget aus dem DigitalPakt Schule komplett ausschöpfen und gezielt einsetzen. Die Schulen seien nun mit moderner Technik ausgestattet und digital fit für die Zukunft. mehr...
Baden-Württemberg: SCHULE@BW erhält KI-Modul
[24.02.2025] Baden-Württembergs KI-Assistenz F13, bereits in der Landesverwaltung im Einsatz, steht nun auch Lehrkräften zur Verfügung. Die Open-Source-KI wird in die Digitale Bildungsplattform SCHULE@BW integriert und soll mit Chat-Funktionen sowie Dokumenten-Tools den Schulalltag erleichtern. mehr...
Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig
[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...
Kaiserslautern: Schulsoftware mit neuen Modulen
[19.02.2025] In Kaiserslautern wurde die Schulsoftware Sdui um digitale Krankmeldungen und ein Klassenbuch erweitert. Nach einer halbjährigen Pilotphase stehen die neuen Funktionen jetzt stadtweit zur Verfügung. Sie sollen die Kommunikation erleichtern und den Schulalltag effizienter gestalten. mehr...
Augsburg: Grundschule digital aufgepeppt
[18.02.2025] Um dem Stand der Technik gerecht zu werden, wird die Fröbel-Grundschule in Augsburg derzeit digital vernetzt und mit Medientechnik sowie WLAN ausgestattet. mehr...
Saarland: Digitale Schulbildung gesetzlich verankert
[17.02.2025] Das Saarland will seine Vorreiterrolle in der digitalen Bildung weiter ausbauen und setzt als erstes Bundesland einen verbindlichen gesetzlichen Rahmen für digitale Bildung. Diese soll für alle Lernenden gleichermaßen zugänglich gemacht werden. mehr...
Düsseldorf: Medienentwicklungsplan 2.0
[10.02.2025] Die Stadt Düsseldorf schreibt ihren Medienentwicklungsplan fort und will bis zum Jahr 2029 weitere 141 Millionen Euro in die Digitalisierung der städtischen Schulen investieren. mehr...
Neuss: Ambitionierte Strategie
[29.01.2025] Die Stadt Neuss nimmt eine Vorreiterrolle bei der Schul-IT ein. Gelingen konnte dies mit Unterstützung des Dienstleisters ITK Rheinland, der eine Strategie entwickelt und eine zukunftssichere Infrastruktur aufgebaut hat. mehr...