Montag, 24. Februar 2025

MaternaSeit 40 Jahren am Markt

[22.12.2020] 1980 gründeten Winfried Materna und Helmut an de Meulen die Firma Materna in Dortmund. Mittlerweile beschäftigt das einstige Zwei-Mann-Unternehmen weltweit mehr als 2.300 Mitarbeiter und zählt zu den führenden IT-Beratern in Deutschland. Ein Rückblick auf 40 Jahre Firmengeschichte.
Das Unternehmen Materna – hier der Hauptsitz in Dortmund – feiert 2020 sein 40-jähriges Bestehen.

Das Unternehmen Materna – hier der Hauptsitz in Dortmund – feiert 2020 sein 40-jähriges Bestehen.

(Bildquelle: Materna)

Das IT-Beratungsunternehmen Materna feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Ende November 1980 hatten Winfried Materna und Helmut an de Meulen ihr IT-Unternehmen in Dortmund gegründet, die heutige Materna Information & Communications SE. Materna sei als Zwei-Mann-Unternehmen gestartet, so die Gründer. Heute würden mehr als 2.300 Mitarbeiter weltweit für die auf IT- und Digitalisierungsprojekte spezialisierte Unternehmensgruppe arbeiten. Die Standorte seien in ganz Deutschland, Europa und über den halben Globus verteilt. Im Jubiläumsjahr sieht sich Materna laut eigenen Angaben als Gruppe mit ihrem Portfolio gut aufgestellt. Hier seien Themen wie Cloud Computing, Cyber Security, Internet of Things (IoT), Automation von IT-Prozessen sowie künstliche Intelligenz und Data Analytics sowie innovative Digitalisierungsprojekte im Public Sector zu nennen. „Wir zählen mit unserem Portfolio bereits seit Jahren zu den führenden IT-Beratungsunternehmen in Deutschland und sehen uns auch für die kommenden Jahre gut aufgestellt, um erfolgreich am Markt agieren zu können“, erläutern Martin Wibbe, CEO, und Michael Knopp, CFO der Materna-Gruppe. „Wir wünschen unseren Gründern, dass sie weiterhin gesund bleiben und uns mit ihrem Unternehmergeist und ihrer Erfahrung noch lange im Aufsichtsrat erhalten bleiben“, sagt das Vorstands-Team.

Erste Aufträge

Zur Unternehmensgruppe gehören auch die Tochtergesellschaften agineo, cbs Corporate Business Solutions, Infora, Materna IPS und Materna TMT, die mit ihrem spezialisierten Angebot das Gesamtportfolio abrunden. Auch einige der Tochterunternehmen feiern in diesem Jahr ein Jubiläum: cbs gibt es seit 25, Infora seit 40 und Materna TMT seit 15 Jahren, informiert Materna.
Als das Unternehmen gegründet wurde, seien Winfried Materna und Helmut an de Meulen noch an der Universität Dortmund tätig gewesen. Den Fachbereich Informatik gebe es an der heutigen TU Dortmund schon seit Ende der 1960er-Jahre. „Die ersten Aufträge betrafen den Aufbau von Computer-Netzwerken für die damaligen Firmen Nixdorf und Siemens und ein Projekt für die Universität Hamburg“, berichten Winfried Materna und Helmut an de Meulen, Gründer und heute im Aufsichtsrat. Damals firmierte ihr Unternehmen noch als Materna. In den Anfangsjahren wurden vor allem Studenten als freie Mitarbeiter beschäftigt.
In den 1990er-Jahren eroberten PCs im großen Stil die Büros und mussten professionell verwaltet werden. Kunden aus Wirtschaft und Verwaltung setzten auf die verschiedenen Lösungen von Materna. Das Unternehmen wuchs im Zuge dessen über Standorte in Deutschland hinaus und war nun auch in Nord- und Osteuropa zu finden. Ende der 1990er-Jahre sei das sehr erfolgreiche Geschäft mit mobilen Mehrwertdiensten gestartet, darunter Gateway-Dienste für den Versand von SMS zwischen den Netzen der Mobilfunkbetreiber. Überhaupt seien die folgenden 2000er-Jahre geprägt von den zunehmend mobilen Endgeräten gewesen. Auch Materna habe sehr erfolgreich ein umfassendes Portfolio an Lösungen im Mobilfunkumfeld entwickelt und vermarktet.

Prägende Elemente

Im folgenden Jahrzehnt seit dem Jahr 2010 war die Cloud das prägende Element und dazu Technologien wie künstliche Intelligenz und Internet of Things. Diese und weitere Technologien würden immer stärker das Leben der Menschen verändern. IT sei nicht mehr nur ein Thema für Nerds, sondern im Alltag angekommen. Materna habe sich in den vergangenen Jahren zum Beratungs- und Implementierungspartner für Digitalisierungsprojekte entwickelt. Themen wie Automatisierung, Service-Management und Security würden bei Kunden aus Wirtschaft und Verwaltung weit oben auf der Agenda stehen. Materna biete hier passgenaue Lösungen und begleite die Transformationsprozesse der Kunden. Auch auf Bundes- und Landesebene unterstütze Materna seit Jahrzehnten die Verwaltung in zahlreichen Digitalisierungsprojekten und zähle zu den führenden Beratungsunternehmen in Deutschland.

Weiterhin ein Familienunternehmen

Im Jahr 2015 haben sich die Gründer nach 35 Jahren aus dem operativen Geschäft zurückgezogen. Sie bekräftigen aber: „Materna wird auch in Zukunft ein Familienunternehmen bleiben.“ Hierzu seien bereits vor einigen Jahren Unternehmensanteile an die Kinder übertragen worden. Winfried Materna und Helmut an de Meulen sind mittlerweile Mitglieder des Aufsichtsrats und begleiten von dort aus die Geschicke des Vorstands-Teams. „Mit der Performance der Unternehmensgruppe in den vergangenen Jahren und insbesondere auch in diesem Jubiläumsjahr sind wir sehr zufrieden“, erklären die Unternehmensgründer.



Stichwörter: Unternehmen,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen
Logo von Little Bird und Instikom alt und neu

Little Bird/InstiKom: Vogel als zentrales Motiv

[20.02.2025] Die Unternehmen Little Bird und InstiKom treiben digitale Verwaltung und Kommunikation in Bildungseinrichtungen voran. Um die gemeinsame Mission zu unterstreichen, wurde jetzt der Markenauftritt überarbeitet. mehr...

Vertreter der IT-Dienstleister ITK Rheinland und kdvz Rhein-Erft-Rur unterzeichnen den Kooperationsvertrag.

ITK Rheinland/kdvz Rhein-Erft-Rur: Gemeinsam für ein digitales NRW

[19.02.2025] Nun ist es offiziell besiegelt – ITK Rheinland und kdvz Rhein-Erft-Rur verstärken ihre Zusammenarbeit. Bei der Kooperation soll es vor allem um die Umsetzung zentraler gesetzlicher Vorgaben wie dem E-Government-Gesetz NRW und dem Onlinezugangsgesetz gehen. mehr...

Zahl 35 oberhalb der Sektflasche mit Konfetti

Sternberg: 35. Firmenjubiläum

[06.02.2025] Seinen 35. Geburtstag feiert das Unternehmen Sternberg im März. 1990 wurde die erste Version des Sitzungsdienstes für effizientes Management entwickelt, heute zählt die Bielefelder Firma hunderte Kunden und zehntausende Anwender. mehr...

EDAG Group: Drei Portfoliocluster

[06.02.2025] Die EDAG Group stellt sich neu auf und setzt mit Mobilität, Industrie und öffentlichem Sektor drei strategische Schwerpunkte und nimmt neue Zielbranchen in den Fokus. mehr...

Telecomputer: Weitere Gesellschafter

[04.02.2025] Es gibt eine neue Kooperation im Verkehrswesen: Das AKDB-Tochterunternehmen Telecomputer hat mit regio iT und KDO jetzt zwei neue Mitgesellschafter. mehr...

regisafe-geschäftsleitung

regisafe: Neue Führungsriege

[30.01.2025] Das Führungsteam des Unternehmens regisafe hat sich neu aufgestellt. Das dreiköpfige Team der neuen Geschäftsleitung verstärkt ab sofort die Geschäftsführung. mehr...

Ansicht des historischen Rostocker Rathauses

Rostock/Lübeck: Gebündelte Kräfte

[27.01.2025] Die Stadt Rostock will die Verwaltungsdigitalisierung vorantreiben und setzt dafür auf eine Partnerschaft mit einer Unternehmenstochter der Stadtwerke Lübeck. Geplant sind Pilotprojekte, Workshops und ein Erfahrungsaustausch, um den digitalen Wandel in Rostock voranzutreiben. mehr...

Hinten v.l. stehen Steffen Koch, Business Unit Leiter Digitale Bildung bei der regio IT; Guido Dahlmann, Abteilungsleiter Schul-IT bei der SIT; Dr. Stefan Wolf, Geschäftsführer der regio IT; Marcus Dunker, Sachgebietsleiter Technik und Beratung bei der SIT; Mirco Pinske, Geschäftsführer der SIT Vorne v.l. unterzeichnen Dieter Ludwigs, Vorsitzender der Geschäftsführung der regio IT und Theo Melcher, Landrat des Kreises Olpe und Verbandsvorsteher der SIT Dokumente.

SIT / regio iT: Gemeinsam für gute Schule

[13.01.2025] Südwestfalen-IT und regio iT kooperieren jetzt im Bereich Schul-IT. Die beiden IT-Dienstleister wollen Synergien heben und nutzen, gemeinsame Vertriebswege gehen und Skaleneffekte bei Einkauf, Lager, Technik und Service erreichen. mehr...

Peter_kühne_ruhestand

Lecos: Peter Kühne in den Ruhestand verabschiedet

[07.01.2025] Sebastian Rauer übernimmt nach fünf Jahren Doppelspitze die alleinige Geschäftsführung der Lecos GmbH. Peter Kühne wurde in den Ruhestand verabschiedet. mehr...

v.l.: Peter Kühne, Sebastian Rauer, Daniela Leonhardt, Andreas Bitter

KISA/Lecos: Gemeinsam stark

[19.12.2024] KISA und Lecos verstärken ihre Partnerschaft, um sächsischen Kommunen bessere IT-Services zu bieten. Kunden profitieren von einem erweiterten Leistungsangebot, effizienteren Prozessen und verbesserten digitalen Lösungen beider Anbieter. mehr...

AKDB_OTS_Akquisition

Unternehmen: AKDB übernimmt OTS

[19.12.2024] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hat den Kauf der OTS Informationstechnologie AG bekannt gegeben. Die OTS AG ist seit über 30 Jahren ein führender Anbieter von Softwarelösungen für kommunale Bauämter und Banken. mehr...

mps: Anschluss an MACH Unternehmensgruppe

[19.11.2024] Der Anbieter von Software für Kommunen und soziale Einrichtungen, mps public solutions, schließt sich der MACH Unternehmensgruppe an. Die Übernahme durch den Software-Investor Main Capital Partners ebnete den Weg für diese Integration. mehr...

Das Bild zeigt die AKDB-Vorstände Gudrun Aschenbrenner und Rudolf Schleyer auf der Bühne des AKDB Kommunalforums.

AKDB: Neue Ära in der Verwaltung

[14.10.2024] Die AKDB-Vorstände Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner sorgen sich um den akuten Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung. Sie plädieren für mehr Digitalisierung und Automatisierung, aber auch für den Einsatz Künstlicher Intelligenz. mehr...

bamero/XIMA: Vereint zur OZG-Umsetzung

[14.10.2024] Die Unternehmen bamero und XIMA wollen Kommunen künftig mit vereinten Kräften bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) unterstützen. Mit Fokus auf digitale Bürgerservices und Prozessmanagement soll die Kooperation die Verwaltungsdigitalisierung beschleunigen. mehr...

Lars Hoppmann VITAKO

Vitako: Neues Führungsduo

[01.10.2024] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, bekommt ein neues Führungsduo: Lars Hoppmann wird ab dem 1. Oktober als geschäftsführender Vorstand agieren, Katrin Giebel wird stellvertretende Geschäftsführerin. mehr...