MünchenMeilenstein beim Glasfaserausbau

Zweite Ausbauphase in München auf der Zielgeraden: 200.000 Anschlüsse wurden von den Münchner Stadtwerken (SWM) an Glasfaseranbieter M-net übergeben.
(Bildquelle: SWM)
Die Stadtwerke München und Glasfaseranbieter M-net haben einen Meilenstein der zweiten Ausbauphase des Glasfasernetzes (FTTB 2) in München gesetzt: Zum Jahreswechsel haben die SWM 45.000 Haushalte in den Ausbaugebieten Milbertshofen-Freimann Süd, Siebenbrunn, Neupasing, Nymphenburg Nord, Oberföhring Ost und Mittersendling-Thalkirchen an ihre Telekommunikationstochter übergeben und damit die Marke von über 200.000 Wohn- und Geschäftseinheiten erreicht. M-net stattet diese Anschlüsse laut eigener Angabe nun nach und nach mit der notwendigen In-Haus-Technik aus und nimmt sie in Betrieb. Zeitgleich wollen die SWM mit Ende der Frostperiode im März wieder die Arbeiten in den Ausbaugebieten Alte Heide, Pasing Ost, Alt Moosach und Nymphenburg Süd aufnehmen. Bis Ende des Jahres sollen hier weitere rund 30.000 Wohn- und Geschäftseinheiten an M-net übergeben werden. Mit ihrem flächendeckenden Glasfasernetz würden die SWM und M-net dann mehr als 630.000 Münchner Haushalten und Unternehmen einen zuverlässigen und leistungsfähigen Internet-Anschluss bieten. 70 Prozent der Münchner sowie mehr als 80.000 Gewerbebetriebe verfügen dann über einen Gigabit-Anschluss.
Münchner Glasfasernetz wächst
In zwei Ausbauphasen – von 2010 bis 2013 und von 2016 bis Ende 2021 – statten SWM und M-net Haushalte mit einem zukunftsfähigen FTTB-Glasfaseranschluss bis ins Gebäude aus (FTTB: Fiber-to-the-Building, Glasfaser bis in den Keller). In der ersten Phase des Glasfaserausbaus wurde die Innenstadt innerhalb des Mittleren Rings mit ihren rund 400.000 Haushalten erschlossen, informiert M-net. Die zweite Stufe des Ausbaus erreiche bereits viele Stadtteile außerhalb des Mittleren Rings. In den Ausbau haben die SWM und M-net laut eigenen Angaben bislang einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag investiert. Die beiden Unternehmen untersuchen derzeit, wie weitere Gebiete in München wirtschaftlich erschlossen werden können.
Höhere Bandbreiten
Bei Bestandsbauten sei eine Erschließung per FTTB in der Regel die wirtschaftlich beste Lösung. Dabei setze M-net auf zukunftsweisende Technologien wie das Übertragungsverfahren G.fast, um Kundenanschlüsse mit hohen und stabilen Bandbreiten zu ermöglichen. In Zukunft soll zunehmend die Erschließung per FTTH (Fiber-to-the-Home, Glasfaser bis in die Wohnung) in den Mittelpunkt der Ausbauaktivitäten rücken. Diese Technologie werde durch M-net und die SWM in Absprache mit den Eigentümern schon heute realisiert. Sie biete sich insbesondere bei Neubauobjekten oder Sanierungen an, um eine maximale Versorgungssicherheit für die Zukunft zu erreichen.
Verlässliche Infrastruktur
Schnelle Up- und Downloads, Surfen ohne Wartezeiten beim Seitenaufbau oder unterbrechungsfreies Videostreaming sind laut M-net unter anderem Vorteile, die ein leistungsfähiger Internet-Anschluss mit sich bringt. Gerade jetzt, wenn viele Menschen im Homeoffice arbeiten, zählen die Vorteile dieser Technologie noch mehr. Die Glasfaser ermögliche ein hohes Up- und Download-Tempo und biete ein stabiles Netz.
Ökologischer Vorteil
2020 ist die Nachfrage nach Glasfaser-Anschlüssen bei M-net stark angestiegen, teilt das Unternehmen mit. Vor allem Anschlüsse mit hohen Bandbreiten seien gefordert: 100 Megabit pro Sekunde seien in der Regel das Minimum bei Neukunden, rund zwei Drittel hätten sich im vergangenen Jahr sogar für 300 Mbit/s und mehr entschieden. Auch immer mehr Bestandskunden würden auf höhere Bandbreiten umsteigen. Neben Tempo und Zuverlässigkeit habe die Glasfaser zudem einen klaren ökologischen Vorzug gegenüber herkömmlichen Übertragungstechnologien: Die Übertragung von Licht beziehungsweise Photonen sei deutlich energieeffizienter als die elektronische Datenübermittlung. Im Gegensatz zu Kupferleitungen sei das Glasfasernetz darüber hinaus völlig unempfindlich für elektromagnetische Strahlung und somit um ein Vielfaches zuverlässiger und sicherer.
Märkischer Kreis: Glasfaser für 15 Kommunen
[14.02.2025] Die Telekom hat die europaweite Ausschreibung für den Glasfaserausbau in 15 Kommunen des Märkischen Kreises gewonnen. Mit diesem und weiteren schon abgeschlossenen oder noch laufenden Förderverfahren sollen alle Adressen im Kreisgebiet gigabitfähig werden. mehr...
Stadtnetz 500+: Dresden wird glasfaserschnell
[05.02.2025] In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäude kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 Schulstandorte an das Stadtnetz 500+ angeschlossen, bis Mitte 2025 folgen dann unter anderem Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerämter. mehr...
Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran
[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...
Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen
[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...
Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau
[20.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Albert Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...
Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen
[20.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...
Zweckverband Breitband Altmark: Ausbaugebiete übergeben
[18.12.2024] Die Region Altmark ist in den ehemals unterversorgten Gebieten nun mit einem flächendeckenden Glasfasernetz ausgestattet. Die letzten Ausbaugebiete hat der Zweckverband Breitband Altmark Anfang Dezember an den Netzbetreiber DNS:NET übergeben. mehr...
Echte Glasfaser-Kommune: Vorreiter Borken
[17.12.2024] Mit ihrer überdurchschnittlichen Glasfaserquote wurde die Stadt Borken vom Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) als Echte Glasfaser-Kommune ausgezeichnet. Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing legt im Interview die Erfolgsfaktoren dar. mehr...
Telekom: Glasfaser für das Westallgäu
[10.12.2024] Elf Kommunen im Westallgäu und die Telekom bündeln ihre Kräfte für den Glasfaserausbau. Baustart für das ambitionierte Projekt ist im Frühjahr 2025. mehr...
Kreis Osnabrück: Weiße Flecken bald getilgt
[05.12.2024] Der Breitbandausbau der weißen Flecken im Kreis Osnabrück hat die letzte Bauphase erreicht. Bis Ende 2025 soll sie abgeschlossen sein und keinen Haushalt oder Betrieb zurücklassen. Wenn die weißen Flecken getilgt sind, sollen die grauen Flecken beseitigt werden. mehr...
ANGA COM: Auch 2025 auf Erfolgskurs
[04.12.2024] Die Kongressmesse für Breitband, Fernsehen & Online, ANGA COM, die vom 3. bis 5. Juni 2025 in Köln stattfindet, liegt auf Erfolgskurs: Bereits für über 90 Prozent der Ausstellungsfläche liegen Buchungen vor. mehr...
Breitbandausbau: Ziel nicht erreichbar
[03.12.2024] Die Marktanalyse des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) zeigt, dass sich der Glasfaserausbau in der Fläche verlangsamt und das Ziel einer flächendeckenden Homes-Passed-Versorgung bis 2030 ohne politische Kurskorrektur nicht mehr erreichbar ist. mehr...
Breitenbrunn: Mobilfunkmast in Betrieb gegangen
[14.11.2024] In Breitenbrunn wurde jetzt ein neuer Mobilfunkmast offiziell in Betrieb genommen, der durch das bayerische Mobilfunk-Förderprogramm mit 327.000 Euro unterstützt wurde. mehr...
Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau
[08.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...
Owingen: Schnelles Netz für unterversorgte Gebiete
[28.10.2024] Mit der Ortschaft Owingen geht im Breitband-Förderprojekt des Zweckverbands Breitband Bodenseekreis (ZVBB) die erste von zehn Gemeinden online. Nach den weißen Flecken sollen jetzt im nächsten Schritt auch noch die grauen Flecken erschlossen werden. mehr...