Kreis KasselGigaCubes ermöglichen Distanzunterricht

Um die notwendigen Internet-Kapazitäten für Distanzunterricht zu ermöglichen, hat der Kreis Kassel 100 WLAN-Router mit SIM-Karte angeschafft.
(Bildquelle: 123rf.com/vejaa)
Mit einer kreativen Zwischenlösung unterstützt der Kreis Kassel in Hessen den Distanzunterricht an Schulen. „Wir haben 100 GigaCubes angeschafft, um die Internet-Kapazitäten, da wo es notwendig ist, zu erhöhen“, berichtet Vizelandrat Andreas Siebert. GibaCubes sind WLAN-Router mit einer SIM-Karte, informiert die Kommune. Sie sollen schnelles Internet über das Mobilfunknetz bieten. Dafür werden nur eine Mobilfunknetz-Verbindung und ein Stromanschluss für den Router benötigt. Siebert erklärt: „Damit steht ein Datenvolumen von 50 Gigabyte im Monat und eine Bandbreite von maximal 500 MBit pro Sekunde über das vorhandene LTE-Mobilfunknetz zur Verfügung.“ Falls die 50 Gigabyte ausgeschöpft sein sollten, kann mehr Datenvolumen nachbestellt werden, teilt der Kreis Kassel mit. Das von den GigaCubes erstellte WLAN-Netz könne von jedem mobilen Endgerät oder auch kabelverbunden mit einem stationären PC genutzt werden.
Die Kommune reagiere damit darauf, dass für einen funktionierenden Distanzunterricht eine breitbandige Internet-Verbindung notwendig ist. „Die Umsetzung unseres Glasfaserprojekts dauert noch und diese Lösung hilft kurzfristig weiter“, erläutert Siebert. Der Landkreis sei als Schulträger darauf angewiesen, welche Planungen das Land Hessen für die Unterrichtsdurchführung vorgibt. „Landrat Uwe Schmidt und ich haben bereits frühzeitig als die Infektionszahlen wieder stiegen sowohl den hessischen Ministerpräsidenten als auch den hessischen Kultusminister dringend gebeten, Wechselunterricht ab der Jahrgangsstufe 7 zuzulassen, wenn sich Schulträger und staatliches Schulamt vor Ort einig sind“, informiert Siebert. Wenn man diesem Vorschlag gefolgt wäre und diese Vorgehensweise – so wie andere Bundesländer – auch nach den Winterferien beibehalten hätte, wären viele aktuelle Probleme in der Unterrichtsversorgung gelöst, heißt es aus dem Kreis Kassel. Das Land Hessen habe Schulen und Schulträgern jedoch erst am 6. Januar 2021 mitgeteilt, welche Regelungen ab dem 11. Januar 2021 gelten.
Reutlingen: DigitalPakt Schule gezielt genutzt
[24.02.2025] Die Stadt Reutlingen konnte das ihr zustehende Budget aus dem DigitalPakt Schule komplett ausschöpfen und gezielt einsetzen. Die Schulen seien nun mit moderner Technik ausgestattet und digital fit für die Zukunft. mehr...
Baden-Württemberg: SCHULE@BW erhält KI-Modul
[24.02.2025] Baden-Württembergs KI-Assistenz F13, bereits in der Landesverwaltung im Einsatz, steht nun auch Lehrkräften zur Verfügung. Die Open-Source-KI wird in die Digitale Bildungsplattform SCHULE@BW integriert und soll mit Chat-Funktionen sowie Dokumenten-Tools den Schulalltag erleichtern. mehr...
Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig
[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...
Kaiserslautern: Schulsoftware mit neuen Modulen
[19.02.2025] In Kaiserslautern wurde die Schulsoftware Sdui um digitale Krankmeldungen und ein Klassenbuch erweitert. Nach einer halbjährigen Pilotphase stehen die neuen Funktionen jetzt stadtweit zur Verfügung. Sie sollen die Kommunikation erleichtern und den Schulalltag effizienter gestalten. mehr...
Augsburg: Grundschule digital aufgepeppt
[18.02.2025] Um dem Stand der Technik gerecht zu werden, wird die Fröbel-Grundschule in Augsburg derzeit digital vernetzt und mit Medientechnik sowie WLAN ausgestattet. mehr...
Saarland: Digitale Schulbildung gesetzlich verankert
[17.02.2025] Das Saarland will seine Vorreiterrolle in der digitalen Bildung weiter ausbauen und setzt als erstes Bundesland einen verbindlichen gesetzlichen Rahmen für digitale Bildung. Diese soll für alle Lernenden gleichermaßen zugänglich gemacht werden. mehr...
Düsseldorf: Medienentwicklungsplan 2.0
[10.02.2025] Die Stadt Düsseldorf schreibt ihren Medienentwicklungsplan fort und will bis zum Jahr 2029 weitere 141 Millionen Euro in die Digitalisierung der städtischen Schulen investieren. mehr...
Neuss: Ambitionierte Strategie
[29.01.2025] Die Stadt Neuss nimmt eine Vorreiterrolle bei der Schul-IT ein. Gelingen konnte dies mit Unterstützung des Dienstleisters ITK Rheinland, der eine Strategie entwickelt und eine zukunftssichere Infrastruktur aufgebaut hat. mehr...
Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel
[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...
Bayern: Vorbildliche Initiative
[22.01.2025] Im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Schule der Zukunft“ soll eine flächendeckende Eins-zu-eins-Ausstattung der Schulen in Bayern erreicht werden. Wichtige Aspekte der Initiative sind umfassende Fortbildungsstrategien sowie ein fortlaufender Support. mehr...
Tabletklassen: Elternsorgen ernst nehmen
[21.01.2025] Elternfinanzierte Tabletklassen können die Schuldigitalisierung erleichtern, sind aber eine Herausforderung für die Erziehungsberechtigten. Hilfreich sind Aufklärung, Schulungen und sozialverträgliche Finanzierungsmodelle. mehr...
Iserlohn: Schulbetrieb wird zukunftsfähig
[17.01.2025] Iserlohn hat ein Förderpaket in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule erhalten. Die Stadt investiert die Mittel in eine zukunftsfähige, digitale Bildungsinfrastruktur für mehrere weiterführende Schulen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Schulen testen KI-Einsatz
[15.01.2025] Ab Februar setzen 25 nordrhein-westfälische Schulen Künstliche Intelligenz im Mathe- und Deutschunterricht ein. Sie nehmen an einem Pilotprojekt des Schulministeriums und der Universität Siegen teil, das den sinnvollen KI-Einsatz ergründen will. mehr...
Schuldigitalisierung: Der Praxis-Check
[14.01.2025] Einen Benchmarking-Bericht zur Schuldigitalisierung hat die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) veröffentlicht. Er beschreibt den Status quo in 41 Kommunen aus elf Bundesländern und zeigt Herausforderungen sowie Lösungsansätze auf. mehr...
Mönchengladbach: GYOD an Schulen möglich
[06.01.2025] Schulen der Stadt Mönchengladbach können bezüglich der Ausstattung mit Endgeräten künftig auch das Konzept „Get your own device“ (GYOD) nutzen. mehr...