Freitag, 22. November 2024

Smart CityReallabor für Südbaden

[22.02.2021] Smart ist die Zukunft – das gilt nicht nur für Großstädte, sondern auch für kleinere Gemeinden. Ein Testlabor in Südbaden soll nun zeigen, dass Energieversorgungsunternehmen die optimalen Partner der Kommunen bei ihrem Wandel hin zur Smart City sind.
Lahr: Auf dem Weg zur smarten Kommune.

Lahr: Auf dem Weg zur smarten Kommune.

(Bildquelle: badenova AG)

Das Internet der Dinge eröffnet Städten und Gemeinden viele Möglichkeiten, um die Funktionalität des kommunalen Raums zu verbessern. Anwendungsfälle zuhauf bietet die klassische Daseinsvorsorge, aber auch im ÖPNV, im Bürgerservice, in der Kommunikation oder dem Umwelt- und Klimaschutz kann das Internet of Things (IoT) einen mess- und erlebbaren Nutzen stiften. Um letztlich zur smarten Kommune zu werden, braucht es im Vorfeld planvolle Pilotprojekte: Anwendungen müssen im Echtbetrieb auf ihren Nutzen abgeklopft und hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit untersucht werden. So ist auch das Setting zu verstehen, welches das Unternehmen bnNETZE, eine Tochtergesellschaft der badenova AG für Netzbetrieb und Infrastruktur, mit dem Stadtwerkeverbund Thüga im gemeinsamen Reallabor für Südbaden konzipiert hat. Unter anderem erprobt bnNETZE in diesem Rahmen in fünf unterschiedlichen Kommunen Smart-City-Anwendungen, die das Unternehmen als Geschäftsmodell etablieren will.

Modell für ländliche Regionen

Großstädte sind in Südbaden nicht die Regel und auch im Thüga-Verbund sind mehrheitlich ländliche, kleinteilige Strukturen anzutreffen. Deshalb kann hier eher vom Smart Village als von der Smart City gesprochen werden. Neben der Großstadt Freiburg sind mit den Städten Lahr und Breisach sowie den Gemeinden Kirchzarten und Gundelfingen solche Kommunen Teil des Reallabors, die eine hohe Umsetzungsbereitschaft einbringen und das Spektrum des Thüga-Verbunds sehr gut widerspiegeln. Zum Teil planen oder erproben sie mit badenova ohnehin bereits intelligente Anwendungen in den Bereichen Mobilität, Gebäude, Umweltschutz und Technische Betriebe. Beispielsweise sollen in Lahr stets die aktuelle Belegung eines Wohnmobil-Stellplatzes sowie perspektivisch auch die Besucher eines Schwimmbads erfasst werden.

Reallabor setzt Prioritäten

Hinter all diesen Vorhaben steckt ein konkreter Nutzen: Kosten sparen, Personal entlasten, die Effizienz steigern oder den CO2-Ausstoß reduzieren. Ganz allgemein geht es außerdem darum, die Lebensqualität zu verbessern. Hierfür IoT-Technologien einzusetzen, ist Ziel und Aufgabenstellung des Smart-City-Reallabors. Die badenova Tochter bnNETZE hat schon etliche auf der LoRaWAN-Technologie (Long Range Wide Area Network) basierende IoT-Funknetze in der Region aufgebaut. Aber auch andere IoT-Standards, beispielsweise sigfox, kommen zum Einsatz.
Im Reallabor werden mit den Kommunen Anwendungsbereiche priorisiert und der Fokus auf diejenigen gelegt, die den meisten Skalierungserfolg versprechen. Als konkrete Beispiele seien die Überwachung von Innenstadt-, P&R- sowie Besucherparkplätzen, die Verkehrszählung im öffentlichen Bereich, die On-Demand-Steuerung von Bürgerbussen, die Überwachung von Objekten, das Energie-Management, die Überwachung der Luft- und Bodenqualität, Tracking, Füllstände und Verfahren zur Instandhaltung sowie die Überwachung von Gewässern genannt. Ganz formal soll der Testbetrieb Anfang 2021 starten. Er ist für mindestens 18 Monate angesetzt. Der geplante Probelauf wird wesentliche Erkenntnisse für den Wandel zur Smart City – oder eben zur Smart Region – liefern. Sie stehen in Folge allen Thüga-Partnerunternehmen zur Verfügung.

Der Sorgfaltspflicht nachkommen

Die Projektpartner wollen aufzeigen, dass Städte und Gemeinden für diese datenlastigen Themen einen vertrauenswürdigen Partner benötigen. Dieser sollte idealerweise nicht in einem (ausländischen) Großkonzern und in der weltweiten Daten-Cloud unterwegs sein, sondern in der Region – mit Ansprechpartnern, die man kennt und die jederzeit greifbar sind. Eng mit all ihren Smart-City-Aktivitäten verbunden zu sein, ist für badenova eine klare digitale Wertorientierung. Die Kommunen haben eine besondere Sorgfaltspflicht gegenüber den Bürgern, der auch in besonderer Weise Rechnung getragen werden muss. Grundsätzlich befürwortet badenova eine ausgeprägte Open-Data-Kultur, die die Nutzung frei verfügbarer Daten barrierefrei gestaltet und in Teilen gegenüber dem Bürger entkommerzialisiert. Damit zusammen hängt der Anspruch auf Gleichbehandlung und Diskriminierungsfreiheit: Die Nutzung kommunaler Daten darf keine Preisbarriere aufstellen, die unterprivilegierte Gruppen der Gesellschaft ausschließt. Wichtig ist deshalb vor allem die Handlungs- und Entscheidungsfreiheit der Kommune. Die Umsetzung von loT-Projekten mit kommunalen Unternehmen erweist sich speziell in diesem Kontext als der beste Weg.

EVU sind die idealen Partner

badenova befindet sich als regionaler Energiedienstleister komplett in kommunaler Hand. Das historisch gewachsene Kerngeschäft in der Region Baden im Südwesten Deutschlands dreht sich um Strom, Erdgas, Wasser und Wärme. Mit ihrer Tochter badenIT betreibt badenova außerdem leistungsfähige regionale Rechenzentren, engagiert sich für den Ausbau von Glasfasernetzen und schafft an vielen Fronten die Voraussetzungen für die digitale Stadt. Durch den flächendeckenden Betrieb einer eigenen Netzinfrastruktur wird badenova und ihrer Netztochter bnNETZE zudem ein hohes Vertrauen in die technische Kompetenz sowie in den verlässlich geschützten Umgang mit Kundendaten entgegengebracht. Als kommunale Unternehmen können sie die Verantwortung gegenüber den Bürgern bei den Themen Sicherheit, Datenschutz, lokale Wertschöpfung und lokale Community bestmöglich einhalten. Denn vor allem in hochsensiblen Anwendungsfeldern – Gesundheitswesen, Pflege, Alarm- und Notfallsysteme – darf es keine Wirtschaftlichkeitsmaxime zulasten der Funktionalität und Zuverlässigkeit geben. Geschlossene Systeme von Großkonzernen, die vom Sensor über den Transport und die Datenanalyse bis hin zur Web-Oberfläche alles aus einer Hand anbieten, haben in diesem Konzept nur bedingt ihren Platz, da sie der Kommune den Eingriff in die Prozesse verbieten und ihr die Datenhoheit aus der Hand nehmen.

Robin Grey ist Geschäftsführer der bnNETZE GmbH, Freiburg.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Virtuelles Abbild eines Stadtzentrums, ein Baum ist im Vordergrund des Bildes zu sehen.
bericht

Kreis Hof: Stadtplanung erleben

[21.11.2024] Im Rahmen seines Modellprojekts Smart City erprobt der Landkreis Hof auch den Einsatz von Virtual-Reality-Anwendungen. Entwickelt wird unter anderem eine VR-Simulation zur Stadtplanung; zudem soll virtuelle Realität im Digitalen Zwilling zum Einsatz kommen.  mehr...

Screenshot der Veranstaltungswebsite zur 18. Regionalkonferenz, der im Header das Fridericianum in Kassel zeigt.

18. Regionalkonferenz: Barrieren abbauen in der Smart City

[18.11.2024] Um digitale Angebote, die Menschen mit Behinderungen das Leben erleichtern, geht es bei der 18. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities am 5. Dezember in Kassel. Eingeladen sind Kommunen, die sich zum Thema informieren oder Erfahrungen austauschen möchten. mehr...

Blick von schräg oben auf den Lübecker Holstentorplatz und Umgebung, im Zentrum das backsteinerne Holstentor mit Kupferdach.

Lübeck: Neue Ära der Mobilität

[15.11.2024] Das nun startende Förderprojekt VIAA (Lübecks Verkehrsmanagement ,intelligent, analytisch und agil) soll es ermöglichen, den städtischen Verkehr datenbasiert, effizient und umweltfreundlich zu steuern. Ein Verkehrsrechnersystem sowie Sensornetz und Datenmanagement zählen zu den Herzstücken. mehr...

Gruppenbild mit 27 Männern und Frauen

Augsburg: Digitalrat startet in zweite Amtszeit

[14.11.2024] Der Digitalrat der Stadt Augsburg geht in seine zweite Amtszeit. Als wichtigste Aufgabe hat sich der Beirat die Fortschreibung der „Bürger Experience“ auf die Fahnen geschrieben. mehr...

Ahaus: Auszeichnung als smarte Kommune

[12.11.2024] Die Stadt Ahaus ist jetzt im Wettbewerb Digitale Orte 2024 als smarte Kommune geehrt worden. Die Auszeichnung würdigt das umfangreiche digitale Angebot der Stadt, das den ländlichen Raum zukunftsfähig gestalten soll. mehr...

Holzminden: Einführung eines LoRaWAN

[11.11.2024] Die Stadt Holzminden führt jetzt ein flächendeckendes LoRaWAN ein. Es soll eine effiziente und wartungsarme Datenerfassung über große Entfernungen ermöglichen und ist für Bürgerinnen und Bürger kostenfrei nutzbar. mehr...

Studie: Kooperationen für Smart Cities

[07.11.2024] Mit Kooperationen zur Umsetzung von Smart-City-Projekten befasst sich eine jetzt veröffentlichte Studie. Im Fokus stehen die Vor- und Nachteile von unterschiedlichen Kooperationsmodellen sowie deren Praxistauglichkeit. mehr...

Ein Mann bewässert mit einem Gartenschlauch einen Straßenbaum

Hannover: KI für die Pflege von Grünflächen

[31.10.2024] Mit dem Projekt „BlueGreenCity-KI“ bewirbt sich die Stadt Hannover um Fördermittel des Bundesumweltministeriums zum Thema „KI-Leuchttürme für den Natürlichen Klimaschutz“. Im Rahmen des Projekts soll ein KI-Tool für eine nachhaltige Bewässerung, Pflege und Verwaltung der städtischen grünen Infrastruktur entwickelt werden. mehr...

Thermometer steckt im Schnee und zeigt Minusgrade.

Neckarsulm: Bauhof startet intelligenten Winterdienst

[30.10.2024] Der Bauhof der Stadt Neckarsulm plant, mit einer vernetzten Funktechnologie den Winterdienst und die Bewässerung künftig effizienter zu gestalten. Ein neues LoRaWAN soll Wetter- und Bodenfeuchtedaten erheben und so gezielte Einsätze ermöglichen, um Material und Personal ressourcenschonend einzusetzen. mehr...

Thermometer vor blauem Hintergrund zeigt fast 40 Grad Außentemperatur

Ismaning: Reallabor zur Hitzewarnung

[30.10.2024] In einem gemeinsamen Projekt haben die Firma msg und die Gemeinde Ismaning ein Smart-City-Reallabor eingerichtet, in dem digitale Technologien zur Klimavorsorge getestet werden. Ein erster Schritt ist die Erstellung einer Hitzekarte. mehr...

Bogenlampe (Straßenlaterne) aus der Untersicht gegen bewölkten Himmel fotografiert, neben dem Leuchtkörper sind zwei kleine Kästchen montiert.

Fulda: Straßenbeleuchtung sammelt Daten

[29.10.2024] Die Stadt Fulda nutzt ihre Straßenbeleuchtung, um vielfältige Daten zum Verkehrsfluss und zur Parkplatzbelegung zu erheben. Perspektivisch sollen auf dieser Basis gezielte Klimaschutzanpassungen erfolgen, auch die Entwicklung eines Parkleitsystems ist denkbar. mehr...

Duisburg: Masterplan für die Digitalisierung

[29.10.2024] In Duisburg sind bereits zahlreiche Dienstleistungen der Stadt online verfügbar. Ab Januar soll die MeinDuisburgApp um einen Mängelmelder erweitert werden. Zudem arbeitet die Stadt an der Fortsetzung ihres Masterplans Digitales Duisburg. mehr...

Lauritz Drechsler vom Smart City Team des Landkreises Hameln-Pyrmont und Thomas Rahne, Klimafolgenanpassungs-Manager der Stadt Bad Pyrmont bei der Installation eines digitalen Regensensors im Grünen.


Bad Pyrmont: Erste LoRaWAN-Sensoren installiert

[25.10.2024] Erste Pegelstands- und Regensensoren sind jetzt im Stadtforst von Bad Pyrmont installiert. Sie sollen Daten für ein landkreisweites LoRaWAN-Netzwerk liefern, das der Kreis Hameln-Pyrmont im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities aufbaut. mehr...

Miriam Koch, Beigeordnete für Kultur und Integration, und Dr. Norbert Kamp, Leiter der Stadtbüchereien Düsseldorf stellen den Avatar vor.

Düsseldorf: Avatar für die Stadtteilbücherei

[23.10.2024] In der Düsseldorfer Stadtteilbücherei Unterbach können nun auch sonntags Bücher entliehen werden. Möglich macht das der Einsatz von Künstlicher Intelligenz. mehr...

Gruppenfoto der Digitalverantwortlichen der Länder vor einer Projektion mit DMK-Logo.

Digitalministerkonferenz: Erfolgreiches zweites Treffen

[22.10.2024] Die Digitalisierung in Deutschland zügiger vorantreiben und digitale Transformation zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger gestalten: Mit dieser Zielstellung haben sich die Digitalverantwortlichen der Länder zur zweiten Digitalministerkonferenz in Berlin getroffen. Wichtige Themen waren Datenschutz und Datennutzung, die Verwaltungscloud-Strategie und die Nutzung von KI. mehr...