Sonntag, 23. Februar 2025

krzNeue Verbandsspitze gewählt

[16.03.2021] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat eine neue Verbandspitze. Neuer Vorsitzender ist Matthias Kalkreuter, Bürgermeister der Stadt Lage, zum Verbandsvorsteher wurde der Bürgermeister der Gemeinde Kirchlengern, Rüdiger Meier, ernannt.
krz: Verbandsversammlung fand unter strengen Hygienauflagen statt.

krz: Verbandsversammlung fand unter strengen Hygienauflagen statt.

v.l.: Bernd Dumcke, stellv. Vorsitzender des Verwaltungsrats, Bürgermeister Stadt Spenge; Martin Kroeger, stellv. Geschäftsleiter; Matthias Kalkreuter, Vorsitzender der Verbandsversammlung und des Verwaltungsrats, Bürgermeister Stadt Lage; Lars Hoppmann,

(Bildquelle: Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz))

Unter Einhaltung strengster Hygieneregeln kam die Verbandsversammlung des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) in der vergangenen Woche (9. März 2021) in der Stadthalle Lübbecke zusammen, um die Führungsspitze aus Gremienvorsitz und Verbandsvorstand sowie den Verwaltungsrat neu zu besetzen. Wie der IT-Dienstleister mitteilt, wurde Matthias Kalkreuter, Bürgermeister der Stadt Lage, zum neuen Vorsitzenden und somit auch Vorsitzenden des neu besetzten Verwaltungsrats gewählt. Zu seinem Stellvertreter wurde Frank Haberbosch, Bürgermeister der Stadt Lübbecke ernannt. Neuer Verbandsvorsteher ist Rüdiger Meier, Bürgermeister der Gemeinde Kirchlengern, ihn vertritt Bürgermeister Kai Abruszat von der Gemeinde Stemwede. Alle Wahlen erfolgten nach Angaben des krz einstimmig.
Das krz als kommunaler Zweckverband wird von den Kreisen Minden-Lübbecke, Herford, Lippe, der Stadt Nieheim sowie von 36 Städten und Gemeinden getragen. Die Verbandsversammlung besteht aus den Vertretern aller kommunalen Eigentümer und ist das höchste Beschlussgremium des Zweckverbands. Sie wählt aus ihrer Mitte den Verwaltungsrat, dem neben der Verbandsspitze jeweils drei Vertreter aus den Kreisen Lippe, Minden-Lübbecke und Herford angehören.
Schon zwei Tage nach seiner Wahl stellte sich der neue Verbandsvorsteher, Bürgermeister Rüdiger Meier, den Mitarbeitern des krz im Rahmen einer regelmäßig online stattfindenden Informationsveranstaltung vor. „Das krz ist wichtig für die Zukunft der Kommunen“, begründete er seine Entscheidung, noch in seiner letzten Amtszeit als Bürgermeister die Leitung des Zweckverbands zu übernehmen. „Die Digitalisierung ist ein wichtiges Thema, und wir haben in der Verbandsversammlung und im Kommunalen Rechenzentrum ein tolles Team, um sie in der Region nach vorne zu bringen.“ krz-Geschäftsleiter Lars Hoppmann freut sich auf die Zusammenarbeit mit den neuen Funktionsträger: „In diesen anspruchsvollen Zeiten brauchen wir eine starke Verbandsspitze, und ich bin mir sicher, dass wir gemeinsam die Kommunen in die digitale Zukunft begleiten können.“



Stichwörter: Unternehmen,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen
Logo von Little Bird und Instikom alt und neu

Little Bird/InstiKom: Vogel als zentrales Motiv

[20.02.2025] Die Unternehmen Little Bird und InstiKom treiben digitale Verwaltung und Kommunikation in Bildungseinrichtungen voran. Um die gemeinsame Mission zu unterstreichen, wurde jetzt der Markenauftritt überarbeitet. mehr...

Vertreter der IT-Dienstleister ITK Rheinland und kdvz Rhein-Erft-Rur unterzeichnen den Kooperationsvertrag.

ITK Rheinland/kdvz Rhein-Erft-Rur: Gemeinsam für ein digitales NRW

[19.02.2025] Nun ist es offiziell besiegelt – ITK Rheinland und kdvz Rhein-Erft-Rur verstärken ihre Zusammenarbeit. Bei der Kooperation soll es vor allem um die Umsetzung zentraler gesetzlicher Vorgaben wie dem E-Government-Gesetz NRW und dem Onlinezugangsgesetz gehen. mehr...

Zahl 35 oberhalb der Sektflasche mit Konfetti

Sternberg: 35. Firmenjubiläum

[06.02.2025] Seinen 35. Geburtstag feiert das Unternehmen Sternberg im März. 1990 wurde die erste Version des Sitzungsdienstes für effizientes Management entwickelt, heute zählt die Bielefelder Firma hunderte Kunden und zehntausende Anwender. mehr...

EDAG Group: Drei Portfoliocluster

[06.02.2025] Die EDAG Group stellt sich neu auf und setzt mit Mobilität, Industrie und öffentlichem Sektor drei strategische Schwerpunkte und nimmt neue Zielbranchen in den Fokus. mehr...

Telecomputer: Weitere Gesellschafter

[04.02.2025] Es gibt eine neue Kooperation im Verkehrswesen: Das AKDB-Tochterunternehmen Telecomputer hat mit regio iT und KDO jetzt zwei neue Mitgesellschafter. mehr...

regisafe-geschäftsleitung

regisafe: Neue Führungsriege

[30.01.2025] Das Führungsteam des Unternehmens regisafe hat sich neu aufgestellt. Das dreiköpfige Team der neuen Geschäftsleitung verstärkt ab sofort die Geschäftsführung. mehr...

Ansicht des historischen Rostocker Rathauses

Rostock/Lübeck: Gebündelte Kräfte

[27.01.2025] Die Stadt Rostock will die Verwaltungsdigitalisierung vorantreiben und setzt dafür auf eine Partnerschaft mit einer Unternehmenstochter der Stadtwerke Lübeck. Geplant sind Pilotprojekte, Workshops und ein Erfahrungsaustausch, um den digitalen Wandel in Rostock voranzutreiben. mehr...

Hinten v.l. stehen Steffen Koch, Business Unit Leiter Digitale Bildung bei der regio IT; Guido Dahlmann, Abteilungsleiter Schul-IT bei der SIT; Dr. Stefan Wolf, Geschäftsführer der regio IT; Marcus Dunker, Sachgebietsleiter Technik und Beratung bei der SIT; Mirco Pinske, Geschäftsführer der SIT Vorne v.l. unterzeichnen Dieter Ludwigs, Vorsitzender der Geschäftsführung der regio IT und Theo Melcher, Landrat des Kreises Olpe und Verbandsvorsteher der SIT Dokumente.

SIT / regio iT: Gemeinsam für gute Schule

[13.01.2025] Südwestfalen-IT und regio iT kooperieren jetzt im Bereich Schul-IT. Die beiden IT-Dienstleister wollen Synergien heben und nutzen, gemeinsame Vertriebswege gehen und Skaleneffekte bei Einkauf, Lager, Technik und Service erreichen. mehr...

Peter_kühne_ruhestand

Lecos: Peter Kühne in den Ruhestand verabschiedet

[07.01.2025] Sebastian Rauer übernimmt nach fünf Jahren Doppelspitze die alleinige Geschäftsführung der Lecos GmbH. Peter Kühne wurde in den Ruhestand verabschiedet. mehr...

v.l.: Peter Kühne, Sebastian Rauer, Daniela Leonhardt, Andreas Bitter

KISA/Lecos: Gemeinsam stark

[19.12.2024] KISA und Lecos verstärken ihre Partnerschaft, um sächsischen Kommunen bessere IT-Services zu bieten. Kunden profitieren von einem erweiterten Leistungsangebot, effizienteren Prozessen und verbesserten digitalen Lösungen beider Anbieter. mehr...

AKDB_OTS_Akquisition

Unternehmen: AKDB übernimmt OTS

[19.12.2024] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hat den Kauf der OTS Informationstechnologie AG bekannt gegeben. Die OTS AG ist seit über 30 Jahren ein führender Anbieter von Softwarelösungen für kommunale Bauämter und Banken. mehr...

mps: Anschluss an MACH Unternehmensgruppe

[19.11.2024] Der Anbieter von Software für Kommunen und soziale Einrichtungen, mps public solutions, schließt sich der MACH Unternehmensgruppe an. Die Übernahme durch den Software-Investor Main Capital Partners ebnete den Weg für diese Integration. mehr...

Das Bild zeigt die AKDB-Vorstände Gudrun Aschenbrenner und Rudolf Schleyer auf der Bühne des AKDB Kommunalforums.

AKDB: Neue Ära in der Verwaltung

[14.10.2024] Die AKDB-Vorstände Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner sorgen sich um den akuten Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung. Sie plädieren für mehr Digitalisierung und Automatisierung, aber auch für den Einsatz Künstlicher Intelligenz. mehr...

bamero/XIMA: Vereint zur OZG-Umsetzung

[14.10.2024] Die Unternehmen bamero und XIMA wollen Kommunen künftig mit vereinten Kräften bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) unterstützen. Mit Fokus auf digitale Bürgerservices und Prozessmanagement soll die Kooperation die Verwaltungsdigitalisierung beschleunigen. mehr...

Lars Hoppmann VITAKO

Vitako: Neues Führungsduo

[01.10.2024] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, bekommt ein neues Führungsduo: Lars Hoppmann wird ab dem 1. Oktober als geschäftsführender Vorstand agieren, Katrin Giebel wird stellvertretende Geschäftsführerin. mehr...