WürzburgStadt lädt zur Mitsprache ein

In die Zukunftsüberlegungen für das historische Zentrum Würzburgs konnten sich die Bürger über die E-Partizipationsplattform Consul einbringen.
(Bildquelle: www.wuerzburg-mitmachen.de)
Als erste Stadt in Bayern hat Würzburg im Herbst vergangenen Jahres die Open-Source-Beteiligungssoftware Consul eingeführt. Fand Bürgerbeteiligung in der mainfränkischen Metropole bislang vor allem in Form von Präsenzveranstaltungen statt, startete im Februar 2021 die E-Partizipationsplattform „Mitmachen Würzburg“. Wie die Stadt mitteilt, konnten sich Interessierte insgesamt vier Wochen lang zu den ersten zwei Projekten – „Begrünung des Katzenbergtunnels“ sowie „Südlicher Bischofshut“ – austauschen, Ideen und Anregungen einbringen und so die Zukunft der Heimatstadt mitbestimmen. „Wir möchten nicht an den Bürgerinnen und Bürgern vorbei planen und sie erst spät einbinden, sondern bereits in den Planungsprozessen ihre Meinungen hören, aufnehmen und wenn möglich, umsetzen“, erklärt Oberbürgermeister Christian Schuchardt. „Bürgerversammlungen wird es, wenn Corona es erlaubt, weiterhin geben, damit alle Menschen ihr Mitspracherecht wahrnehmen können. Die digitalen Angebote wie wuerzburg-mitmachen.de aber erweitern den Kreis der Menschen noch, die sich beteiligen können und sind daher ein wichtiges Instrument.“
Mehr Menschen erreichen
„Wir sind sehr zufrieden mit dem Einsatz von Consul und auch den internen und externen Nachfragen“, sagt Tilman Hampl, Smart City Manager der Stadt Würzburg. 10.000 Zugriffe gab es laut Stadtverwaltung auf das Projekt Katzenbergtunnel, 12.500 Seitenaufrufe zum Südlichen Bischofshut – der Bischofshut beschreibt das historische Zentrum Würzburgs, hier geht es also um die städtebauliche Neugestaltung der Altstadt. Es seien zudem mehr Personen als bislang mit Präsenzveranstaltungen erreicht worden, auch seien Teilnehmer im Alter von 30 bis 49 Jahren deutlich stärker vertreten gewesen.
Die Fäden für das digitale Mitbestimmungsangebot laufen nach Angaben der Stadt Würzburg im Fachbereich Würzburg-Wissenschaft-Standortmarketing WWS zusammen. Klaus Walther, Leiter des WWS, möchte Würzburg mit seinem Fachbereich zur Smart City entwickeln. Die Open-Source-Plattform Consul hat nach seiner Ansicht großes Potenzial dafür: „Bürgerbeteiligung wird damit einfacher und es werden mehr und andere Menschen erreicht als in Präsenzveranstaltungen. Die Stadtverwaltung kann selbstständig verschiedene Bürgerbeteiligungsprozesse starten und umsetzen.“
Voneinander lernen
Als Open Source Software lässt sich Consul für jede Stadt und alle Bedürfnisse individualisieren: „Es muss nicht für jedes neue Projekt eine Agentur eingeschaltet werden und es bleiben sämtliche Bearbeitungsschritte wie auch sämtliche Anregungen erhalten und nicht nur die Ergebnisse, auf die man sich letzten Endes verständigt“, erläutert Sabine Foster-Jackson, Wissenschaftsbeauftragte der Stadt Würzburg. Durch die einzelnen Programmierungsteile aller beteiligten Städte wachse das Programm ständig. „Consul motiviert zum Austausch, denn die Städte, welche die Lösung nutzen, lernen aktiv voneinander“, fügt Foster-Jackson hinzu. „Wir kooperieren jetzt schon mit Bamberg, das sich für den Einsatz von Consul interessiert und München hat auch bei uns angefragt. Aus dem Landkreis kamen Anfragen von zwei Gemeinden.“
Wie der Verein Mehr Demokratie mitteilt, der Kommunen in Deutschland bei der Einführung von Consul berät, stehen die Städte Bamberg und Erkelenz kurz davor, die Lösung an den Start zu bringen. Die bayerische Landeshauptstadt München werde voraussichtlich ebenfalls dieses Jahr starten. Darüber hinaus hätten Städte verschiedener Größenordnungen konkretes Interesse bekundet, so etwa Hamburg, Augsburg, Flensburg, Bautzen, Bad Belzig, Passau und Plön.
Bonn: Intensives Jahr für die Bürgerbeteiligung
[21.02.2025] Die E-Partizipationsplattform der Stadt Bonn konnte im vergangenen Jahr eine Rekordnutzung verzeichnen. Der Anfang 2024 gestartete Beirat für Kinder- und Jugendbeteiligung trägt zudem dazu bei, Mitwirkungsformate jugendgerecht zu gestalten. mehr...
Digitalisierungsstrategie: Aachen fragt nach
[21.02.2025] Die Digitale Strategie für die Stadt Aachen soll mithilfe der Bürger fortgeschrieben werden. Online können sie die bislang erreichten Fortschritte der Digitalisierung bewerten und Impulse für die weiteren Maßnahmen setzen. mehr...
Stuttgart: Neuer Beteiligungsbeirat konstituiert
[18.02.2025] In Stuttgart hat sich ein neuer Beteiligungsbeirat konstituiert. Bei der ersten Sitzung stand unter anderem der Relaunch des städtischen Beteiligungsportals auf der Agenda. mehr...
Potsdam: Neue Beteiligungsplattform geht online
[24.01.2025] Auf der neuen Plattform Mitgestalten.Potsdam.de bündelt die brandenburgische Landeshauptstadt ihre Beteiligungsangebote jetzt auf einer Seite. Auch die Mängelmelderfunktion Maerker wurde integriert. mehr...
Hamm: Erwartungen übertroffen
[23.01.2025] Vor rund einem Jahr hat die Stadt Hamm ihr neues Anliegenmanagement eingeführt. Die bisherige Bilanz für „Sags Hamm“ fällt positiv aus. mehr...
Stuttgart: Bürgerhaushalt gestartet
[13.01.2025] In Stuttgart sind wieder Ideen zur städtischen Finanzplanung gefragt. Der Bürgerhaushalt geht in seine achte Runde. Bis 23. Januar können Vorschläge eingereicht werden. mehr...
wer denkt was: Mängelmelder-Profis gekürt
[20.12.2024] Gelsenkirchen, Hamm und Ludwigsburg sind Mängelmelder-Profis 2024. Der Award für vorbildliches Anliegenmanagement wird von dem Unternehmen wer denkt was vergeben. mehr...
Castrop-Rauxel: Umstieg auf Beteiligung NRW
[02.12.2024] Um den Bürgern die Teilnahme an öffentlichen Projekten, Diskussionen und Abstimmungen zu erleichtern, nutzt Castrop-Rauxel ab sofort die landesweite Plattform Beteiligung NRW. Sie sei komfortabler und intuitiver zu bedienen als die bislang eingesetzte Lösung. mehr...
Kempten: Innovatives Bürgerforum
[28.11.2024] Über das Digitale Bürgerforum können Kemptenerinnen und Kemptener an städtischen Projekten teilnehmen. Der Digitale Zwilling dient dabei als Unterstützung bei georeferenzierten Beteiligungen sowie zahlreichen Stadtentwicklungsthemen. mehr...
AKDB/CrowdInsights: Gebündelte Kräfte
[20.11.2024] CrowdInsights wird eine Tochtergesellschaft der AKDB. Damit will der kommunale IT-Dienstleister das Angebot zur Bürgerbeteiligung ausbauen. Vorgesehen ist unter anderem, die Beteiligungsplattform an kommunale Fachverfahren anzubinden – etwa um Bürgerhaushalte effizienter zu gestalten. mehr...
Zwickau: Informationsportal zur Bürgerbeteiligung
[19.11.2024] Um den Bürgerinnen und Bürgern einen besseren Überblick über die verschiedenen Beteiligungsangebote der Stadt zu ermöglichen, hat Zwickau ein Informationsportal zur Bürgerbeteiligung eingerichtet. mehr...
Stuttgart: Bürgerhaushalt, der achte
[15.11.2024] Der Stuttgarter Gemeinderat hat jetzt grünes Licht für den nächsten Bürgerhaushalt gegeben. An der achten Runde können sich die Stuttgarterinnen und Stuttgarter ab Anfang 2025 beteiligen. mehr...
Kaiserslautern: Beteiligungskalender informiert
[12.11.2024] Auf der Onlineplattform KLMitWirkung bietet Kaiserslautern nun einen Beteiligungskalender an. Er informiert auf einen Blick über alle anstehenden Beteiligungsmöglichkeiten der Stadt und ist Teil der Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kaiserslautern. mehr...
Ulm: Mängelmelder ist gefragt
[08.11.2024] Der Ulmer Mängelmelder wird von den Bürgern rege genutzt. Mit wenigen Klicks können sie über die entsprechende Website oder App rund um die Uhr auf Missstände im öffentlichen Raum hinweisen. Indem sie einer Kategorie zugeordnet werden, landen die Hinweise direkt in der zuständigen Abteilung bei der Stadt. mehr...
Anliegenmanagement: Meldungen ohne Umwege
[25.10.2024] Kommunalverwaltungen und kommunale Unternehmen nutzen zunehmend digitale Lösungen für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. Praxisbeispiele zeigen, wie digitale Anliegenmanagementsysteme erfolgreich in Verwaltungsstrukturen integriert werden können. mehr...