ANGA COM DIGITALVorschau auf Online-Erlebnis
Der Veranstalter der ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, hat nun eine Preview zum Konferenzprogramm für das neue virtuelle Veranstaltungsformat ANGA COM DIGITAL (8. bis 10. Juni 2021) veröffentlicht. Wie ANGA Services mitteilt, wird der Online-Kongress auf einer neuen, KI-unterstützten digitalen Event-Plattform stattfinden, die auch online-optimierte Unternehmenspräsenzen und zahlreiche Networking-Optionen bietet. Mehr als 60 internationale Unternehmen der Breitband- und Medienbranche engagieren sich demnach als Digital Partner und präsentieren sich den Kongressteilnehmern in interaktiven Digital Showrooms.
Fünf Gipfel
Höhepunkte des Strategieprogramms bilden fünf Gipfelveranstaltungen mit Branchenführern wie Deutsche Glasfaser, Deutsche Telekom, Discovery, M-net, NetCologne, ProSieben, RTL, Tele Columbus, Virgin Media und Vodafone. Dazu gehören laut ANGA Services der „Glasfasergipfel – Kooperationen und Open Access vs. Überbau“, der „Breitband-Gipfel – Alles nur noch FTTH oder Technologiemix mit FTTB, Kabel und 5G?“, ein CEO-Talk, der „Mediengipfel – Wie viele Streaming-Plattformen verträgt der Markt?“ und der „International Content Summit – Strategies to win the OTT Competition“.
Zu den Topthemen der Technik-Panels und der Digital Showrooms zählen unter anderem Fiber Optics, FTTH, WiFi, 5G, Video Streaming und Messtechnik. Als internationale Kooperationspartner engagieren sich hier laut Veranstalter aus den USA die beiden Branchenvereinigungen SCTE a subsidiary of CableLabs und The Cable Center sowie die britische SCTE – The Society for Broadband Professionals aus dem Vereinigten Königreich. Die Strategie-Panels im Konferenzprogramm behandeln beispielsweise neue Vermarktungskonzepte für Gigabit, die Zukunft kommunaler Netzbetreiber sowie die TKG-Novelle.
Jump in Sessions
Peter Charissé, Geschäftsführer von ANGA COM, erklärt: „Wir freuen uns, wie gut unser Konzept mit den online-optimierten Digital Showrooms ankommt. Auch beim Konferenzprogramm wollen wir uns vom Standard vieler digitaler Veranstaltungen abheben und nehmen uns vor, nicht nur ein Statement an das andere zu reihen, sondern die spontane Wortmeldung und einen lebendigen Diskurs der Sprecher anzuregen. Besonders freue ich mich auch auf die Jump in Sessions, ein neues Feature, mit dem unsere Digital Partner jederzeit zu Diskussionsrunden über ein aktuelles Thema einladen können, beispielsweise zu einem besonders aktuellen Stichwort oder einer Frage, die sich erst kurz vorher in einen Konferenzpanel ergeben hat. An einer solchen Session können dann bis zu 25 Kongressteilnehmer ohne jede Voranmeldung mit echtem Workshop-Charakter und freier Diskussion teilnehmen.“
Infotag E-Government: Tipps für kommunale Portale
[06.02.2025] Wie unterstützen Kommunalportale die optimale Bürgerkommunikation, die Realisierung von Digitalisierungsstrategien oder die Bereitstellung von Onlineservices? Praxisnahe Antworten auf diese Fragen erhalten Interessierte beim Infotag E-Government und Digitalisierung. mehr...
SCCON 2025: Expo wächst weiter
[05.02.2025] Für die Ende September in Berlin stattfindende Smart Country Convention stehen die Zeichen auf Wachstum. Die Veranstaltungsfläche wird um eine dritte Messehalle erweitert. mehr...
MACH: Innovatives Management in Bonn
[30.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...
Governikus Summit: Netzwerktreffen in Berlin
[30.01.2025] Ein Schwerpunkt des Governikus Summit, zu dem der Anbieter Ende Februar nach Berlin einlädt, liegt auf Netzwerken und Austausch. Der Summit setzt zudem auf einen Co-Creative-Ansatz. mehr...
Infotag E-Government: Leipziger Impulse
[29.01.2025] Praktische Einblicke und Impulse für die eigene Arbeit bietet der Infotag E-Government und Digitalisierung von Anbieter NOLIS, der am 2. April in Leipzig stattfindet. mehr...
RISER: Fachkonferenz in Berlin
[29.01.2025] Um die Zukunft der Melderegisterauskunft geht es bei der RISER-Fachkonferenz Ende März in Berlin. Im Fokus steht das 3. Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes. mehr...
didacta: KI und Digitalisierung
[20.01.2025] Im Programm der Bildungsmesse didacta finden sich viele Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops oder Sonderschauen rund um Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. mehr...
Governikus Summit: Programm ist online
[06.01.2025] Über das Programm des Governikus Summit Ende Februar in Berlin können sich Interessierte ab sofort online informieren. mehr...
Nolis: Virtuelle Infowoche
[28.11.2024] Das Unternehmen Nolis veranstaltet vom 9. bis 12. Dezember eine virtuelle Infowoche E-Government und Digitalisierung. Im Rahmen dieser werden ausgewählte und gut besuchte Vorträge des Infotags in Hannover digital präsentiert. mehr...
Digitale Städte – Digitale Regionen: Vorsprung durch Digitalisierung
[25.11.2024] In Marburg hat jetzt der sechste Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ mit über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattgefunden. Ergänzt wurde die Veranstaltung um eine Expo mit rund 40 Ausstellenden und ein interaktives Barcamp. mehr...
Nolis: Infotag gut besucht
[21.11.2024] Der Einladung von Nolis zum Infotag E-Government und Digitalisierung nach Hannover waren mehr als 200 Besucher aus Kommunalverwaltungen gefolgt. Die Teilnehmenden schätzten vor allem Austausch und Information. mehr...
KommDIGITALE 2024: Prämierte E-Akte-Lösung von Ceyoniq
[15.11.2024] Auf der KommDIGITALE in Bielefeld stellt Ceyoniq seine prämierte E-Akte-Lösung nscale eGov vor, die unter anderem bei der Stadt Bielefeld im Einsatz ist. Mit der Lösung werden digitale Genehmigungsprozesse abgebildet, die Beteiligte auch standortübergreifend einbinden. mehr...
KommDIGITALE 2024: Cit präsentiert und diskutiert
[14.11.2024] Am Gemeinschaftsstand des Databund präsentiert cit bei der KommDIGITALE verschiedene Neuerungen der Plattform cit intelliForm. Auch wird das Unternehmen eine Podiumsdiskussion zum virtuellen Bauamt und einen Vortrag zum Datentransport mit FIT-Connect und FIM mitgestalten. mehr...
KommDIGITALE 2024: Marktplatz für Kommunen
[13.11.2024] Zum zweiten Mal findet im November die Fachmesse KommDIGITALE in der Stadthalle Bielefeld statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm rund um die Digitalisierung der Kommunalverwaltung und zahlreiche Aussteller. mehr...
KommDIGITALE 2024: Modern Arbeiten mit Axians Infoma
[13.11.2024] Axians Infoma zeigt auf der KommDIGITALE in Bielefeld seine cloudbasierten Verwaltungslösungen, die digitales Arbeiten erleichtern sollen. Mit der Lösung Infoma online werden zentrale Verwaltungsprozesse digitalisiert und durch Künstliche Intelligenz unterstützt. mehr...