Donnerstag, 13. Februar 2025

Grafschaft BentheimDigitalisierung aktiv gestalten

[03.06.2021] Eine effiziente und durchgängige Bearbeitung ohne Medienbrüche – dazu soll die Digitalisierung in der Grafschaft Bentheim führen. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Portallösung OpenR@thaus.

Im Herbst 2019 hat der Kreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen mit dem Konzept „Digitalisierung aktiv gestalten“ eine neue Zielsetzung für den Digitalisierungsprozess der Verwaltung festgelegt. Neben den zahlreichen individuellen Themenfeldern der Digitalisierung sollte eine umfassende Betrachtung der Geschäftsprozesse erfolgen: Ziel war und ist eine effiziente und durchgängige Bearbeitung ohne Medienbrüche, die Prinzipien Serviceorientierung, Modernität und Effizienz spielen dabei eine wesentliche Rolle. Mit dem Go Live des Bürgerportals OpenR@thaus (wir berichteten) in allen kreisangehörigen Verwaltungen ist nun ein wesentlicher Schritt zum digitalen Landkreis getan, informiert der kommunale IT-Dienstleister ITEBO. „Bürgerinnen und Bürger erhalten mit dem Bürgerportal einen einfachen digitalen Zugang zu den Verwaltungsleistungen im gesamten Landkreis“, sagt Landrat Uwe Fietzek. „Durch die gelungene Kooperation auf kommunaler, regionaler und überregionaler Ebene bieten wir einen lokalen, interkommunalen Portalverbund, der den Anforderungen nach räumlich und zeitlich jederzeit verfügbaren Verwaltungsleistungen optimal entspricht“, hebt Fietzek weiter hervor.

Erweiterungswünsche realisiert

Das neue Bürgerportal eröffnet einen einfachen und sicheren elektronischen Zugang zu Verwaltungsleistungen, inklusive Online-Bezahlsystem. „Zunächst nutzen alle Kommunen die Basisversion von OpenR@thaus mit einem fest definierten Leistungsspektrum. Erste Erweiterungswünsche werden jedoch bereits realisiert“, berichtet Henning Köster, Servicebereichsleiter E-Services/DMS beim zuständigen IT-Dienstleister ITEBO. So setzt die Samtgemeinde Schüttorf auf die Erweiterung OR-Finanz und ermöglicht ihren Bürgern künftig den direkten Blick unter anderem auf Adressdaten, Steuerobjekte und Veranlagungen, sowie Informationen zu Steuer- und Gebührenbescheiden oder Rechnungen und Zahlungen.

Flächendeckender Einsatz

Auch die Stadt Nordhorn ist mit einem erweiterten Angebot gestartet, teilt ITEBO mit. Neben der Fachverfahrensanbindung von AutiSta für das Standesamt seien mit MESO und GESO auch die Fachverfahren des Meldewesens und der Gewerbemeldungen direkt an das Bürgerportal OpenR@thaus angebunden. Dadurch könnten die Bürger ihre Anträge nicht nur online über das Portal stellen, auch die Antragsbearbeitung und Bezahlung erfolgt im Nordhorner Rathaus weitestgehend digital. „Da wir bereits seit 2016 flächendeckend die digitale Akte einsetzen, ist der durchgängige digitale Arbeitsablauf bei Online-Angeboten eine konsequente Weiterentwicklung“, sagt Bürgermeister Thomas Berling. Das Ausdrucken eines vom Bürger online ausgefüllten Vordrucks oder die manuelle Rechnungserstellung bereite überflüssige Arbeit und sei unwirtschaftlich. Das müsse automatisiert ablaufen. „Für unser Bürger- und Ordnungsamt bedeutet die medienbruchfreie Datenübergabe eine echte Arbeitserleichterung. Für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet es mehr Servicequalität“, so Berling.

Weiterer Ausbau

„Für den Landkreis und die Kommunen in der Grafschaft stellt die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes eine große Herausforderung dar. Wir haben uns auf den Weg gemacht, diese Herausforderung gemeinsam zu bewältigen“, ergänzt Jens Geers, Leiter der Stabsstelle Digitalisierung und Organisation. Gemeinsam mit den Kommunen wird der Landkreis in den kommenden Monaten den weiteren Ausbau der Bürgerportals OpenR@thaus planen. „Die Integration der Leistungen nach SGB II und die Anbindung der Baulastenauskunft sowie die Einführung der ITeBau-Plattform sind in Planung. Auch die Einbindung des Servicekontos Niedersachsen wird das E-Government im Landkreis Grafschaft Bentheim und Niedersachsen weiter voranbringen“, ist sich Landrat Uwe Fietzek sicher.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale

Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache

[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...

Mehrere Screenshots der FichtelApp.

Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp

[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...

bonn_chatbot

Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt

[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...

Stephan Junghanns (Online-Redakteur), Carsten Schlepphorst (Beigeordneter für den Bereich Digitalisierung und Organisation), Anna-Lena Hoffmann (Projektleiterin im Fachbereich Digitalisierung), Bürgermeister Matthias Trepper und Thorsten Schmidthuis (Leiter Fachbereich Digitalisierung) sitzen an einem Tisch vor einem aufgeklappten Laptop, im Hintergrund zeigt ein Whiteboard die Startseite des Gütersloher Bürgerportals an.

Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand

[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...

Hand steckt Wahlzettel in eine Wahlurne.

Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht

[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...

Blaues Plakat, auf dem in verschiedenen Sprachen, Alphabeten und Farben das Wort "Kita-Anmeldung" steht.

Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal

[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...

Mann mit Hemd und Schlips schaut auf sein Smartphone.

Weimar: Komfortable Jobcenter-App

[17.01.2025] Zeit sparen, Papierkram reduzieren oder wichtige Anliegen schnell klären – die Jobcenter-App bringt das Jobcenter auf das Smartphone der Kunden. Auch das Jobcenter der Stadt Weimar bietet nun die komfortable und datenschutzkonforme Lösung an. mehr...

Screenshot vom Openrathaus Prenzlau, der eine Stadtansicht vom Wasser aus zeigt.

Prenzlau: OpenR@thaus ist eröffnet

[16.01.2025] Auch Prenzlau bietet den Bürgerinnen und Bürgern nun ein digitales Rathaus an. Entschieden hat sich die Stadt in Brandenburg für das OpenR@thaus von IT-Dienstleister ITEBO. mehr...

Screenshot des Gebärdensprach-Avatars auf der Website der Stadt Mannheim.

Mannheim: Website in Gebärdensprache

[15.01.2025] Einen weiteren Schritt für Barrierefreiheit und Inklusion ist die Stadt Mannheim gegangen. Die städtische Website bietet gehörlosen Bürgerinnen und Bürgern jetzt Zugang zu wichtigen Informationen in der Deutschen Gebärdensprache. mehr...

Screenshot_Website_VG_Birkenfeld

VG Birkenfeld: Neue Onlinepräsenz

[06.01.2025] Die Verbandsgemeinde Birkenfeld hat gemeinsam mit Anbieter NOLIS ihren Webauftritt neu gestaltet. Künftig sollen auch die Onlineservices weiter ausgebaut werden. Dafür kommt ebenfalls eine NOLIS-Lösung zum Einsatz. mehr...

Auf einem Laptop und einem Mobiltelefon wird die neue Website des Märkischen Kreises gezeigt.

Märkischer Kreis: Website modernisiert

[12.12.2024] Im modernen Gewand präsentiert sich ab sofort die Website des Märkischen Kreises. Ein Fokus lag dabei auf einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit. Der neue Auftritt löst zugleich die nach dem Hackerangriff aufgesetzte provisorische Not-Homepage ab. mehr...

Smartphone mit Blick auf die öffentliche Anliegenkarte vom Mängelmelder Fulda

Fulda: Mängelmelder bleibt

[09.12.2024] Die Testphase des Mängelmelders von Anbieter wer denkt was bei der Stadt Fulda war erfolgreich. Die nordhessische Stadt wird den Service dauerhaft einführen. Dafür wurden auch interne Prozesse optimiert. mehr...

Wuppertal: KI übersetzt Internetseiten

[03.12.2024] Die Internetseiten der Stadt Wuppertal werden mittels Künstlicher Intelligenz in 16 Sprachen übersetzt. Zum Einsatz kommt hierfür das Programm DeepL. mehr...

Screenshots der Wittener Website auf einem Smartphone, einem Desktop-Bildschirm und einem Tablet.
bericht

Portale: Witten rekordverdächtig

[29.11.2024] Gemeinsam mit dem Unternehmen Nolis hat die Stadt Witten in Rekordzeit ein neues Kommunalportal auf die Beine gestellt. Bereits beim Go-live konnte die Kommune 40 Onlinedienstleistungen anbieten. Was waren die Erfolgsfaktoren? mehr...

Luftaufnahme des Landratsamts Bayreuth, ein weißes, aus zwei Flügeln bestehendes, circa zweigeschossiges Gebäude an einer Teichanlage.
bericht

Kreis Bayreuth: Relaunch gut geplant

[26.11.2024] Der Kreis Bayreuth hat seine Website einem umfassenden Relaunch unterzogen. Zur Nutzerfreundlichkeit des neuen Auftritts trägt unter anderem bei, dass sich die mithilfe der Software Formcycle erstellten Onlineservices mit nur einem Klick integrieren lassen. mehr...