ANGA COM DIGITALBereits mehr als 4.200 Teilnehmer
Das virtuelle Veranstaltungsformat der Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online ANGA COM (wir berichteten) verzeichnete beim dreitägigen Veranstaltungsauftakt bereits mehr als 4.200 Teillnehmer. Das offizielle Konferenzprogramm umfasste 45 Panels mit 180 internationalen Sprechern, informiert ANGA Services. Hinzu würden knapp 100 Webinare und Keynotes der über 80 Digital Partner in der On Demand Library kommen, sodass die Plattform insgesamt über 60 Stunden Streaming-Content biete. Die digitale Plattform stehe noch bis Ende Juni mit ihrem gesamten Angebot und über 80 digitalen Showrooms zur Verfügung. Bis dahin sei auch weiterhin eine kostenfreie Erstanmeldung möglich. Die Nutzung der Plattform sei über alle üblichen mobilen Endgeräte möglich.
Konzept voll aufgegangen
Peter Charissé, Geschäftsführer der ANGA COM, erklärt: „Unser digitales Konzept ist voll aufgegangen. Das inhaltliche Angebot, das wir gemeinsam mit unseren 80 Partnerunternehmen auf die Beine gestellt haben, war überwältigend und die technische Kongressplattform hat trotz der intensiven Videonutzung vorbildlich funktioniert. Wir haben sowohl für die Qualität des Programms als auch für das Design und die vielfältigen Features der Plattform viel Lob bekommen. Besonders bewährt hat sich unsere frühzeitige Entscheidung, alle Inhalte sofort oder kurzfristig nach der Erstausstrahlung auch zum Abruf bereitzustellen. Time Shift und Replay TV sind bei der modernen Fernsehnutzung das Maß der Dinge. Diesen Anspruch hatten wir auch an unsere Digitalplattform. Folgerichtig ist die Plattform noch bis Ende Juni mit allen Inhalten aktiv und auch noch für Neuanmeldungen offen. Mir macht es einen Riesenspaß, auch jetzt noch zwischendurch mit dem Smartphone ein Panel anzuschauen und durch die Showrooms und Produktpräsentationen zu surfen.“
Intensive Nutzung
Charissé resümiert: „Es bleibt dabei: Eine echte Messe, die reale Begegnung und das Gemeinschaftserlebnis sind digital nicht zu ersetzen, aber die pure Nutzung der Kongressinhalte und Fachinformationen ist gerade mit unserem On-Demand-Konzept sogar intensiver als vor Ort. Auch für die Sprecher hat sich der Aufwand dadurch besonders gelohnt. Unser größter Dank geht neben den Sprechern und Moderatoren an unsere Partnerunternehmen, die uns nach einem Jahr des Totalausfalls unter schwierigen Bedingungen die Treue gehalten haben. Auch deshalb heißt es jetzt für uns: Mit Volldampf voraus bis zum 10. Mai 2022 – und zwar nicht in neuer, sondern in verbesserter Normalität. Wir freuen uns schon sehr, alle unsere Partner und Freunde aus der ganzen Welt in Köln versammelt wiederzusehen.“
180 Sprecher, 45 Panels
Zu den 180 Sprechern der 45 Panels zählten Größen der Glasfaser- und Kabelnetzbetreiber in Europa, darunter etwa Vodafone, Deutsche Telekom, Virgin Media, 1&1 oder Tele Columbus, teilt ANGA Services mit. Mit an Bord seien zudem das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Gigabitbüro des Bundes gewesen. Aus der Medienbranche seien Unternehmen wie Amazon Prime Video, BILD oder Constantin mit von der Partie. Im Technikprogramm haben die Digital Partner der ANGA COM DIGITAL neueste Trends und Entwicklungen insbesondere zu HFC, FTTX, Streaming und OTT präsentiert. Die nächste ANGA COM soll vom 10. bis 12. Mai 2022 in Köln stattfinden.
Infotag E-Government: Tipps für kommunale Portale
[06.02.2025] Wie unterstützen Kommunalportale die optimale Bürgerkommunikation, die Realisierung von Digitalisierungsstrategien oder die Bereitstellung von Onlineservices? Praxisnahe Antworten auf diese Fragen erhalten Interessierte beim Infotag E-Government und Digitalisierung. mehr...
SCCON 2025: Expo wächst weiter
[05.02.2025] Für die Ende September in Berlin stattfindende Smart Country Convention stehen die Zeichen auf Wachstum. Die Veranstaltungsfläche wird um eine dritte Messehalle erweitert. mehr...
MACH: Innovatives Management in Bonn
[30.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...
Governikus Summit: Netzwerktreffen in Berlin
[30.01.2025] Ein Schwerpunkt des Governikus Summit, zu dem der Anbieter Ende Februar nach Berlin einlädt, liegt auf Netzwerken und Austausch. Der Summit setzt zudem auf einen Co-Creative-Ansatz. mehr...
Infotag E-Government: Leipziger Impulse
[29.01.2025] Praktische Einblicke und Impulse für die eigene Arbeit bietet der Infotag E-Government und Digitalisierung von Anbieter NOLIS, der am 2. April in Leipzig stattfindet. mehr...
RISER: Fachkonferenz in Berlin
[29.01.2025] Um die Zukunft der Melderegisterauskunft geht es bei der RISER-Fachkonferenz Ende März in Berlin. Im Fokus steht das 3. Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes. mehr...
didacta: KI und Digitalisierung
[20.01.2025] Im Programm der Bildungsmesse didacta finden sich viele Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops oder Sonderschauen rund um Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. mehr...
Governikus Summit: Programm ist online
[06.01.2025] Über das Programm des Governikus Summit Ende Februar in Berlin können sich Interessierte ab sofort online informieren. mehr...
Nolis: Virtuelle Infowoche
[28.11.2024] Das Unternehmen Nolis veranstaltet vom 9. bis 12. Dezember eine virtuelle Infowoche E-Government und Digitalisierung. Im Rahmen dieser werden ausgewählte und gut besuchte Vorträge des Infotags in Hannover digital präsentiert. mehr...
Digitale Städte – Digitale Regionen: Vorsprung durch Digitalisierung
[25.11.2024] In Marburg hat jetzt der sechste Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ mit über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattgefunden. Ergänzt wurde die Veranstaltung um eine Expo mit rund 40 Ausstellenden und ein interaktives Barcamp. mehr...
Nolis: Infotag gut besucht
[21.11.2024] Der Einladung von Nolis zum Infotag E-Government und Digitalisierung nach Hannover waren mehr als 200 Besucher aus Kommunalverwaltungen gefolgt. Die Teilnehmenden schätzten vor allem Austausch und Information. mehr...
KommDIGITALE 2024: Prämierte E-Akte-Lösung von Ceyoniq
[15.11.2024] Auf der KommDIGITALE in Bielefeld stellt Ceyoniq seine prämierte E-Akte-Lösung nscale eGov vor, die unter anderem bei der Stadt Bielefeld im Einsatz ist. Mit der Lösung werden digitale Genehmigungsprozesse abgebildet, die Beteiligte auch standortübergreifend einbinden. mehr...
KommDIGITALE 2024: Cit präsentiert und diskutiert
[14.11.2024] Am Gemeinschaftsstand des Databund präsentiert cit bei der KommDIGITALE verschiedene Neuerungen der Plattform cit intelliForm. Auch wird das Unternehmen eine Podiumsdiskussion zum virtuellen Bauamt und einen Vortrag zum Datentransport mit FIT-Connect und FIM mitgestalten. mehr...
KommDIGITALE 2024: Marktplatz für Kommunen
[13.11.2024] Zum zweiten Mal findet im November die Fachmesse KommDIGITALE in der Stadthalle Bielefeld statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm rund um die Digitalisierung der Kommunalverwaltung und zahlreiche Aussteller. mehr...
KommDIGITALE 2024: Modern Arbeiten mit Axians Infoma
[13.11.2024] Axians Infoma zeigt auf der KommDIGITALE in Bielefeld seine cloudbasierten Verwaltungslösungen, die digitales Arbeiten erleichtern sollen. Mit der Lösung Infoma online werden zentrale Verwaltungsprozesse digitalisiert und durch Künstliche Intelligenz unterstützt. mehr...