BundestagswahlVerlässliche IT unterstützt Kommunen
Die Bundestagswahl am vergangenen Sonntag ist in den meisten Kommunen ohne technische Probleme verlaufen. Dafür haben die kommunalen IT-Dienstleister mit verlässlicher IT im Hintergrund und Unterstützung beim IT-Management der Wahl gesorgt.
So hat etwa die ITK Rheinland die Wahlämter ihrer elf Mitgliedskommunen bereits im Vorfeld dabei unterstützt, Wählerverzeichnisse und Wahlbenachrichtigungen mithilfe von Daten aus dem Einwohnermeldeverfahren zu erstellen, Testwahlen durchzuführen und die Wählerlisten zu drucken. Am Wahlsonntag selbst habe dann vor allem die fehlerfreie Übermittlung und Online-Darstellung der Endergebnisse im Fokus gestanden.
Auch bei der Südwestfalen-IT (SIT) hat sich nach eigenen Angaben die gute Vorbereitung vor der Bundestagswahl ausgezahlt. „Die Wahl verlief im Bereich der Wahlergebnispräsentation vorbildlich“, heißt es vonseiten des IT-Dienstleisters, der 74 Kommunen aus dem Verbandsgebiet und darüber hinaus betreut hat. Um die technische Stabilität zu gewährleisten, seien im Vorfeld der Wahl immer wieder umfangreiche Tests – meist nachts oder am Wochenende – durchgeführt worden.
Allen Grund zur Zufriedenheit hatten auch die Mitarbeiter der kdvz Rhein-Erft-Rur, die am Wahlsonntag für insgesamt 86 kreisangehörige Städte und Gemeinden aus sieben Kreisen sowie eine kreisfreie Stadt bis in die Nacht hinein aktiv waren. Die IT-seitige Begleitung der Kommunen im Verbandsgebiet hat laut dem IT-Dienstleister reibungslos funktioniert, dank der guten und intensiven Vorbereitung aller Akteure habe es bei Ergebnisübermittlung und -präsentation keinerlei Probleme oder zeitliche Verzögerungen gegeben. Die IT-Systeme seien so performant ausgelegt, dass die rund 9,7 Millionen Zugriffe jederzeit gut und störungsfrei verarbeitet werden konnten.
Gut vorbereitet auf die Wahl waren auch die Kommunen im Verbandsgebiet des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensburg/Lippe (krz). „Diese Wahl war für alle beteiligten Personen mit großen Unsicherheiten und Unbekannten belastet“, berichtet Martin Kroeger, stellvertretender Geschäftsleiter des krz. „Die Kommunen mussten die Wahllokale unter Coronabedingungen einrichten, Briefwahlunterlagen zur Verfügung stellen. Aber für wie viele Briefwähler? Die Beschaffungen fanden im April statt, mitten im Lockdown. Jede Kommune musste hier in die Glaskugel schauen und eine Entscheidung treffen, wie viele Unterlagen für eine kaum absehbare Situation Monate später benötigt würden.“ Das sei in den Städten und Gemeinden im Verbandsgebiet gelungen, obwohl bei dieser Wahl die Briefwahlbeteiligung höher gewesen sei als jemals zuvor.
Das krz selbst hatte sich laut Martin Kroeger ebenfalls intensiv auf die Wahl vorbereitet und sich dazu auch organisatorisch und technisch umgestellt. „Eine enge Verzahnung mit dem technischen Dienstleister, der OWL-IT, war der Grundpfeiler für die hohe Verfügbarkeit der Web-Präsenz am Wahlabend“, berichtet Frank Sommer, Team-Leiter Bürgerservice im krz. Dazu gehörten etwa intensive fachliche Tests, interne und externe Lasttests sowie tägliche Abstimmungstermine. Das Ergebnis war laut krz eine höchst performante Verarbeitung und Darstellung der Wahlergebnisse, die sicher und ohne Störungen oder Cyber-Attacken verlief.
Neu Wulmstorf: Kundenorientiertes Meldewesen
[22.11.2024] Um den Bürgerservice im Meldewesen kundenorientierter zu gestalten, setzt Neu Wulmstorf eine Software zur Terminverwaltung, -buchung und Besucherlenkung ein. Ein per Schnittstelle integriertes Selbsterfassungssystem für Passfoto und Unterschrift steht ebenfalls zur Verfügung. mehr...
Berlin: SoFinData im Probe-Echtbetrieb
[18.11.2024] Mit SoFinData steht in Berlin eine neuartige landesweite Planungs- und Steuerungsgrundlage für die Sozial- und Finanzplanung zur Verfügung. Die vorrangig auf Open-Source-Lösungen basierende Plattform ist seit November im Probe-Echtbetrieb. mehr...
Essen: Einbürgerungsbehörde startet E-Verfahren
[14.11.2024] Die Einbürgerungsbehörde der Stadtverwaltung Essen stellt auf ein digitalisiertes Antragsverfahren um. Das Verfahren soll so von bislang 1,5 Jahren auf vier Monate verkürzt werden. mehr...
NRW: Die digitale Baugenehmigung startet
[13.11.2024] Die Stadt und der Kreis Borken sowie der Märkische Kreis haben jetzt gemeinsam mit dem Unternehmen Prosoz Herten den vollständig digitalen Baugenehmigungsprozess eingeführt. Das neue System soll den Weg für eine landesweite Digitalisierung im Bauwesen in Nordrhein-Westfalen ebnen. mehr...
Rheingau-Taunus-Kreis: Pilot für digitale Baugenehmigung
[07.11.2024] Nach erfolgreicher Testphase bietet der Rheingau-Taunus-Kreis nun als Pilotkommune den digitalen Bauantrag über das Bauportal Hessen an. Das digitale Verfahren soll zum Standard im Land werden. mehr...
Baindt: Digitaler Gewerbesteuerbescheid kommt
[06.11.2024] Die Gemeinde Baindt übermittelt als erste Kommune in Baden-Württemberg digitale Gewerbesteuerbescheide. Der neue Prozess spart Zeit und Kosten für Verwaltung und Unternehmen und markiert einen Fortschritt in der OZG-Umsetzung. mehr...
Nürnberg: Digital vorbereiten mit dem Traukalender
[06.11.2024] Ein digitaler Traukalender unterstützt in der Stadt Nürnberg jetzt bei wichtigen Schritten rund um das Thema Heiraten. Begleitet wird der Service von einem Video, mehreren Onlinediensten und einem neuen Internetauftritt. mehr...
Herdecke: Kitaportal im Eilverfahren realisiert
[06.11.2024] Die Stadt Herdecke setzt auf ein modernes Kitaportal von Anbieter Nolis und hat dieses im Eiltempo realisiert: Zwischen Beauftragung und Freischaltung lagen nur acht Wochen. mehr...
Kreis Heilbronn/Karlsruhe: Bauanträge bald nur noch digital
[01.11.2024] Bauanträge können beim Landratsamt Heilbronn ab dem kommenden Jahr nur noch in digitaler Form eingereicht werden. Auch die Stadt Karlsruhe stellt ab Januar auf den digitalen Bauantrag um mehr...
Fachveranstaltung: Ende-zu-Ende-Digitalisierung in der Praxis
[31.10.2024] Am 19. November 2024 stellen das Innenministerium Baden-Württemberg und die Sächsische Staatskanzlei auf der Fachveranstaltung „Vom OZG-Hub bis ins Fachverfahren – Ende-zu-Ende-Digitalisierung in der Praxis“ in Berlin neue Praxislösungen für die vollständige Digitalisierung kommunaler Antragsprozesse vor. mehr...
Bayern: eWA-Pilotprojekt abgeschlossen
[29.10.2024] Erfolgreich haben München, Nürnberg und Augsburg die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) für Bayern pilotiert. Das Verfahren wird nun flächendeckend im Freistaat eingeführt. mehr...
Führerscheinwesen: Umbruch meistern
[29.10.2024] Mehrere etablierte Fachverfahren stehen im Führerscheinwesen altersbedingt vor der Ablösung. Die Ämter können dies als Chance begreifen, um sich langfristig digital aufzustellen. Moderne Fachanwendungen sind dabei ein wichtiger Baustein. mehr...
Leipzig: Digitales Bauantragsverfahren startet
[24.10.2024] In Leipzig können Bauanträge ab sofort online eingereicht werden. Ziel ist es, dass ab Ende dieses Jahres das gesamte Baugenehmigungsverfahren digital abgewickelt werden kann. Leipzig fungiert dabei als Pilotkommune für den digitalen Bauantrag in Sachsen. mehr...
Eichenzell: Gewerbesteuerbescheid digital verschickt
[22.10.2024] Als erste hessische Kommune hat die Gemeinde Eichenzell jetzt im Rahmen eines Pilotprojekts einen digitalen Gewerbesteuerbescheid verschickt. Dieses Verfahren soll Verwaltungsprozesse vereinfachen, Ressourcen sparen und die Effizienz für Unternehmen und Steuerberater steigern. mehr...
Berlin: Start der digitalen Wohnsitzanmeldung
[21.10.2024] Mit einem weiteren Schritt in Richtung digitale Verwaltung erleichtert Berlin ab sofort die Wohnsitzanmeldung: Bürgerinnen und Bürger können ihre An- und Ummeldungen nun einfach online von zu Hause aus erledigen. Der neue Dienst soll die Bürgerämter entlasten und die Terminsituation verbessern. mehr...