Freitag, 27. Dezember 2024

PortaleVernetzte Zuständigkeiten

[08.11.2021] Die im Verbund Linie6Plus organisierten Bundesländer nutzen Zuständigkeitsfinder und das System Infodienste zur Vernetzung ihrer Kommunal- und Landesportale. Sie sind damit bestens gewappnet für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG).
Durch vernetzte Systeme Informationen schneller finden.

Durch vernetzte Systeme Informationen schneller finden.

(Bildquelle: vegefox.com/adobe.stock.com)

Leistungen der Verwaltung werden auf verschiedenen Ebenen erbracht. Bund und Länder teilen sich die meisten Zuständigkeiten. Auf diese Leistungen greifen Menschen als Kunden der Verwaltung, aber auch Systeme (M2M) zu – eine Kenntnis der Zuständigkeiten darf nicht vorausgesetzt werden und ist für Verwaltungskunden letztlich auch nicht relevant. Im Regelfall werden Leistungen in Bezug auf bestimmte Orte in Anspruch genommen: Der neue Personalausweis wird im Kontext des Wohnorts beantragt, die Gewerbeanmeldung erfolgt in Abhängigkeit des Unternehmenssitzes. Zuständigkeitsfinder vermitteln zwischen den Akteuren und sind eine essenzielle Komponente zur erfolgreichen Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG).
In derzeit neun Bundesländern kommen die Zuständigkeitsfinder im Verbund der Linie6Plus zum Einsatz. In diesem wird seit dem Jahr 2003 der arbeitsteilige Ansatz zwischen Kommune, Land und Bund gelebt. Im Ursprung ergänzte die bereitgestellte Basis-Infrastruktur kommunale Web-Seiten sowie Landesportale. Seit 2009 bilden sie das Rückgrat der Datenbereitstellung der Behördenrufnummer 115 und unterstützen die Umsetzung der EG-Dienstleistungsrichtlinie (EG-DLR). Heute fungieren die Systeme der Linie6Plus als zentrale Datenbasis und unterstützen maßgeblich die Umsetzung des OZG (wir berichteten).

System Infodienste als Basis

Die technische Realisierung erfolgt auf Basis des Systems Info­dienste. Dieses stellt Module für die Pflege von Leistungen, Organisationseinheiten, Online-Diensten, Gebietsdaten und Kommunalen Satzungen bereit. Zusätzlich werden unterschiedliche Schnittstellen wie der Einbindungsassistent, ein proprietärer SOAP-Webservice, der XZufi-Webservice oder die Programmierschnittstelle REST-API angeboten. Die Info­dienste werden in den teilnehmenden Bundesländern als Basis-Infrastruktur bereit­gestellt und vernetzen dort die Kommunal- und Länderportale. Über den Linie6Plus-Verbund hinaus ist das Portalverbund Online-Gateway (PVOG) des Bundes angeschlossen. Hierüber erfolgt die Vernetzung mit Bundesländern außerhalb des Linie6Plus-Verbunds.
Die Arbeitsweise der Systeme der Linie6Plus-Länder ist deckungsgleich. Eine Redaktion auf Landesebene erstellt und pflegt die landesweit gültigen Leistungen – FIM-konform und in Abstimmung mit dem FIM-Baustein Leistungen. Dazu steht eine Anbindung an das Redaktionssystem der Bundesredaktion zur Verfügung. Hierüber können Leistungen importiert und abonniert werden. Zusätzlich ist über MetaRedaktion.de ein bundesweiter Austausch von Leistungsbeschreibungen möglich.

Medienbruchfreie und transparente Kommunikation

Kommunal- und Landesbehörden ergänzen die Leistungen in ihrer Zuständigkeit und reichern Informationen zu Organisationseinheiten (zuständigen Stellen), Online-Diensten, Rechtsgrundlagen, Mitarbeitern und weiteren Kriterien an. Zur Unterstützung der Redaktionen stehen zudem verschiedene Hilfsmittel bereit. Neue und geänderte Leistungen sowie organisatorische Informationen werden etwa über einen automatisierten Newsletter und einen RSS-Feed an die Nutzer der Systeme kommuniziert. Ein Qualitätssicherungsmodul nimmt das Feedback der kommunalen Redakteure entgegen – Leistungen können hier direkt kommentiert und entsprechende Änderungsvorschläge formuliert werden. So ist eine medienbruchfreie und transparente Kommunikation mit der Landesredaktion möglich. Die Systeme unterstützen zudem die Mehrsprachigkeit. Zusätzlich lassen sich Informationen in leichter Sprache hinterlegen.
Ein großer Mehrwert und wesentliches Erfolgskriterium der Info­dienste begründet sich in der Nachnutzung der hierüber generierten Datenbestände. Ob Kommunalportal, Bürger- und Unternehmensservice des Landes, Fachportal, Fach­anwendung, PVOG, Service-Center oder Chatbot – alle Akteure sind über standardisierte Schnittstellen eingebunden. Auskünfte der Verwaltung sind so deckungsgleich und ebenenübergreifend möglich, egal ob im Self-Service auf einer Website oder bei einer telefonischen Auskunft. Durch die Vernetzung der Systeme ist das Auffinden von Informationen außerhalb des jeweiligen Zuständigkeitsbereichs sichergestellt – eine Suche im Serviceportal Niedersachsen nach einer Gewerbeanmeldung in München führt ebenso zum Ziel wie die nach einem Führerschein für Kiel im Portal Sachsen-Anhalts. Damit sind wesentliche Projektziele des OZG für einen Portalverbund bereits erreicht.

Standardisierte Vorgehensweise erleichtert Roll-out

Die standardisierte Vorgehensweise in Bezug auf Organisation und Schnittstellen vereinfacht darüber hinaus den Roll-out in der Fläche. Kommunale Dienstleister sind meist länderübergreifend tätig. Wird im Linie6Plus-Verbund eine Schnittstellenintegration umgesetzt, durchläuft diese eine verbundweit anerkannte Zertifizierung. Ein Dienstleister einer Kommune erhält damit für sein zertifiziertes Produkt in jedem Linie6Plus-Land Zugangsdaten – eine erneute Schnittstellenimplementierung oder Prüfung ist nicht erforderlich. Abgerundet wird das Vorgehen durch länderübergreifende Support-Möglichkeiten und Workshops. Die zertifizierten Produkte werden auf einer Website öffentlich gelistet. Das unterstützt Kommunen beispielsweise bei der Entscheidungsfindung für die passende CMS- oder Portallösung.
Im Zuge der OZG-Umsetzung erfolgte die Anbindung an das Portalverbund Online-Gateway des Bundes. Zur Datenbereitstellung der Länder an das PVOG kommt, ebenso wie bei der Behördenrufnummer 115, der Datenaustauschdienst Infodienste (DADID) zum Einsatz. In diesem werden XZufi2.2-Leistungsberichte generiert und zum Abruf durch den Sammeldienst bereitgestellt. Für künftige Weiterentwicklungen wird die Etablierung einer PUSH-Schnittstelle angestrebt. Zur Recherche von Daten außerhalb der Linie6Plus wird die Suchdienst-API des Bereitstelldienstes eingebunden.

Monitoringtool zur Bewertung der Umsetzung des OZG

Für die Kommunen im Linie6Plus-Verbund bedeutet dies, dass alle bereits erhobenen Informationen durch die Anbindung der Ländersysteme direkt im Portalverbund Online-Gateway sichtbar sind, seitens der Kommune fällt hierfür kein gesonderter Aufwand an. Ebenso ist die bundesweite Recherche direkt in den Kommunalportalen verfügbar – vorausgesetzt, der kommunale Dienstleister unterstützt dies im eigenen System. Zur Bewertung des OZG-Umsetzungsstatus steht ein Monitoringtool zur Verfügung, das eine transparente Übersicht zum Umsetzungsstand der relevanten Leistungen und Dienste in Echtzeit bietet.
Hauptaugenmerk laufender Aktivitäten ist die nahtlose Integration von Online-Services. Das ist in zweierlei Hinsicht relevant: Zum einen registrieren Online-Dienste-Plattformen ihre Angebote im Kontext Leistung und Gebiet direkt im Zuständigkeitsfinder. Damit ist neben dem Ansprechpartner auch direkt der Online-Dienst zugreifbar. Das gilt sowohl für Einzeldienste wie auch für so genannte Einer-für-Alle(EfA)-Dienste. Für letzteren Fall wird eine dynamische Parame­trisierung angeboten. Zum anderen greifen die Online-Dienste auf die vorgenannten Schnittstellen zu und konsumieren so Daten von der Leistungsbeschreibung bis hin zum jeweiligen Zustellsystem und -kanal.

Thomas Patzelt ist Geschäftsführer bei der Teleport GmbH, Barleben.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Auf einem Laptop und einem Mobiltelefon wird die neue Website des Märkischen Kreises gezeigt.

Märkischer Kreis: Website modernisiert

[12.12.2024] Im modernen Gewand präsentiert sich ab sofort die Website des Märkischen Kreises. Ein Fokus lag dabei auf einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit. Der neue Auftritt löst zugleich die nach dem Hackerangriff aufgesetzte provisorische Not-Homepage ab. mehr...

Smartphone mit Blick auf die öffentliche Anliegenkarte vom Mängelmelder Fulda

Fulda: Mängelmelder bleibt

[09.12.2024] Die Testphase des Mängelmelders von Anbieter wer denkt was bei der Stadt Fulda war erfolgreich. Die nordhessische Stadt wird den Service dauerhaft einführen. Dafür wurden auch interne Prozesse optimiert. mehr...

Wuppertal: KI übersetzt Internetseiten

[03.12.2024] Die Internetseiten der Stadt Wuppertal werden mittels Künstlicher Intelligenz in 16 Sprachen übersetzt. Zum Einsatz kommt hierfür das Programm DeepL. mehr...

Screenshots der Wittener Website auf einem Smartphone, einem Desktop-Bildschirm und einem Tablet.
bericht

Portale: Witten rekordverdächtig

[29.11.2024] Gemeinsam mit dem Unternehmen Nolis hat die Stadt Witten in Rekordzeit ein neues Kommunalportal auf die Beine gestellt. Bereits beim Go-live konnte die Kommune 40 Onlinedienstleistungen anbieten. Was waren die Erfolgsfaktoren? mehr...

Luftaufnahme des Landratsamts Bayreuth, ein weißes, aus zwei Flügeln bestehendes, circa zweigeschossiges Gebäude an einer Teichanlage.
bericht

Kreis Bayreuth: Relaunch gut geplant

[26.11.2024] Der Kreis Bayreuth hat seine Website einem umfassenden Relaunch unterzogen. Zur Nutzerfreundlichkeit des neuen Auftritts trägt unter anderem bei, dass sich die mithilfe der Software Formcycle erstellten Onlineservices mit nur einem Klick integrieren lassen. mehr...

Zwei Smartphones zeigen verschiedene Ansichten der Bochum App, daneben ein Luftballon in Form einer Eins.

Bochum App: Erfolgreiches erstes Jahr

[25.11.2024] Die Bochum App steht seit einem Jahr als smarter Alltagsbegleiter zur Verfügung. Besonders beliebt sind der Abfall- und der Veranstaltungskalender, der Mängelmelder oder die Möglichkeit, Verwaltungsservices über das Smartphone zu nutzen. Die App soll fortlaufend weiterentwickelt werden. mehr...

Stuttgart: Barrierefreier Stadtführer sucht Unterstützung

[22.11.2024] Stuttgart hat einen barrierefreien Online-Stadtführer, der mobilitätseingeschränkten Menschen Informationen zur Zugänglichkeit öffentlicher Einrichtungen bietet. Jetzt werden Helferinnen und Helfer gesucht, um die Daten aktuell zu halten. mehr...

Halle (Saale): Neues Kitaportal gestartet

[19.11.2024] Ein neues Kitaportal hat jetzt die Stadt Halle (Saale) freigeschaltet. Über die Plattform können Familien ihre Bedarfsmeldungen online einreichen und werden über den Stand des Vergabeprozesses auf dem Laufenden gehalten. mehr...

Drei Personen stehen vor dem Bildschirm mit der neuen Website der Stadt Darmstadt.

Darmstadt: Neue Website ist online

[13.11.2024] Darmstadts Website zeigt sich nach Relaunch im modernen Design. Optimiert für Smartphones und mit verbesserter Benutzerführung soll der neue Auftritt schnellen Zugang zu städtischen Informationen bieten. 90 Prozent der Inhalte sind bereits verfügbar. mehr...

Emmerich am Rhein: Neue Stadt-App verfügbar

[07.11.2024] Die Stadt Emmerich am Rhein hat in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Emmerich und der Wirtschaftsförderungs- und Marketinggesellschaft eine umfassende Stadt-App entwickelt. Sie ist ab sofort kostenlos für iOS und Android verfügbar. mehr...

Person mit weißem Hemd hält ein Tablet gegen die Kamera, darauf sind Balkendiagramme zu sehen.

AKDB: Bürgerdienste gezielt optimieren

[07.11.2024] Die AKDB-Plattform FRED unterstützt Kommunen bei der Digitalisierung: Mit Dashboards und Nutzerfeedback ermöglicht sie eine bessere Verwaltung und steigert die Nutzung digitaler Angebote. Ziel ist eine bürgerfreundliche, durchgängig digitale Verwaltung. mehr...

Software optimiert Kita-Platzvergabe.

Frankfurt am Main: Modernes Betreuungsplatz-Portal

[05.11.2024] Ihr Portal zur Vergabe von Kita-Betreuungsplätzen modernisiert die Stadt Frankfurt am Main. Die IT-Dienstleister ekom21 und Lecos betreuen die Neuentwicklung, die im Dezember nutzerfreundlicher und mobiloptimiert starten soll. mehr...

Blick auf einen Tablet-Bildschirm mit der AR-App SoesTour

Soest: Mit App auf virtueller Stadttour

[01.11.2024] Um Touristen und Einwohnern eine innovative und interaktive Möglichkeit zu bieten, die Geschichte der Stadt Soest zu erleben, wurde von der Firma EVOspark die SoesTour-App entwickelt. Mithilfe von Augmented Reality (AR) werden dabei historische Gebäude und Orte virtuell wieder zum Leben erweckt. mehr...

Drei Handys in der Reihe, die karlsruhe.de in verschiedenen Sprachen anzeigen.

Karlsruhe: Vielsprachiger Webauftritt

[31.10.2024] Der Webauftritt der Stadt Karlsruhe ist künftig in zehn weiteren Sprachen verfügbar. Die rund 7.000 Seiten werden dabei KI-basiert in Echtzeit übersetzt. mehr...

Blick auf den Screen eines Tablets, auf dem eine Anwendung mit einem grünlichen User-Interface zu sehen ist. Eine Hand mit einem Stift und im Hintergrund ein Sofa sind auch zu sehen.

Münster: Plattform für die Pflegedienst-Suche

[17.10.2024] Um auf den demografischen Wandel und den steigenden Bedarf an Pflegeleistungen zu reagieren, hat die Stadt Münster eine Onlineplattform zur Suche nach einem passenden Pflegedienst entwickelt. Über den Marktplatz können zahlreiche – dort registrierte – Pflegedienste gleichzeitig erreicht werden. mehr...