msgNeue Beratungseinheiten im Public Sector
Um den wachsenden Anforderungen der Branche Rechnung zu tragen, hat das IT- und Beratungsunternehmen msg sein Angebot für die öffentliche Verwaltung mit den neuen Abteilungen SAP Consulting und Innere Sicherheit ausgeweitet. Wie der Dienstleister aus München jetzt mitteilt, vertiefen die spezialisierten Beratungseinheiten das bestehende Angebot durch fachlich-prozessuale und strategische technologische Beratung. Hierdurch sollen Behörden und Organisationen bei Sicherheitsaufgaben (BOS) und der Integration von SAP-Lösungen optimal unterstützt werden. „Wir haben in den letzten Jahren enorme Erfolge im öffentlichen Bereich erzielt“, unterstreicht Jürgen Fritsche, Geschäftsbereichsleiter Public Sector bei msg. „Wir wollen diese Entwicklung fortsetzen und schaffen organisatorische Voraussetzungen, um künftig noch spezifischer auf die Wünsche und Anforderungen unserer Kunden eingehen zu können. Mit Katrin Hoffmann und Günther Schöbel haben wir sehr erfahrene Kollegen gewonnen, die mit ihrer langjährigen Expertise und innovativen Arbeitsweise perfekt zu uns passen“, betont Fritsche.
Geschäftseinheit für Prozess- und Solutions Consulting
Laut msg bietet die neue Einheit SAP Consulting fachlich-prozessuale und technische Beratung für die Bereiche Finanzen, Haushalt, Beschaffung und Personal. Mithilfe von SAP-Lösungen unterstütze sie die öffentliche Verwaltung in ihrem wachsenden Bedarf einer fortschreitenden Integration hin zu End-to-End-Prozessen. Erforderlich werde diese Integration beispielsweise im Zuge der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG).
Leiterin der neuen Einheit SAP Consulting sei seit Mai 2021 Katrin Hoffmann. Die Diplom-Kauffrau verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im öffentlichen Sektor und ist in der Branche bestens vernetzt, heißt es aus München. Zuvor sei sie unter anderem als Prokuristin und Senior Managerin in anderen Beratungshäusern für die Branche tätig gewesen, wo sie bereits zahlreiche Projekte im SAP-Bereich zum Erfolg geführt habe. Zudem bringe sie persönliche Erfahrungen aus dem öffentlichen Dienst als Projektleiterin eines landesweiten Transformationsprojekts beim sächsischen Innenministerium mit.
Geschäftseinheit für Innere Sicherheit
Zeitgleich erweitert msg sein Angebot im Bereich Innere Sicherheit. Die neue Einheit unterstütze die BOS bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen in der Vorbeugung, Ermittlung und Bekämpfung von Straftaten: bei der Integration von polizeilichen Systemen, dem Umgang mit enorm steigenden Datenmengen und Datenvielfalt und einer immer stärker „hybrid“ werdenden Gefahrenlage. Dafür stünden der Abteilung Kompetenzzentren zu Projekt-Management, Architektur-Management, des Anforderungs- und Analyse-Managements und der Data Science (KI) zur Verfügung. Ergänzt werde dies durch die Beratungsangebote des Test-Managements und der Security Advisors.
Die Verantwortung, robuste und resiliente Lösungen für die anspruchsvollen Aufgaben und Ziele zu entwickeln, die sich Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben stellen, falle Günther Schöbel als dem Leiter der neuen Einheit zu. Er arbeite seit mehr als 25 Jahren in der IT-Beratung und berate seit rund 15 Jahren Kunden der Inneren Sicherheit. Zuvor sei er als Direktor Kompetenzzentrum BOS, Executive Geschäftsfeldentwickler und Lösungsarchitekt in anderen Beratungs- und Systemhäusern tätig gewesen. Schöbel habe zahlreiche Projekte im Umfeld der Vorgangsbearbeitungssysteme, Planungen zur TKÜnextGeneration, PIAV, P2020, CyberCrime, der Ermittlungsunterstützung und der digitalen Forensik erfolgreich begleitet und sei beim LKA NRW als Projektleiter tätig gewesen.
Nach Angaben des Unternehmens zählen zu den Kunden von msg mittlerweile zahlreiche IT-Dienstleistungszentren und Verwaltungen des Bundes sowie der Länder und Kommunen. Auch in der Schweiz und Österreich sei man als Branchenspezialist heute sehr aktiv.
Sternberg: 35. Firmenjubiläum
[06.02.2025] Seinen 35. Geburtstag feiert das Unternehmen Sternberg im März. 1990 wurde die erste Version des Sitzungsdienstes für effizientes Management entwickelt, heute zählt die Bielefelder Firma hunderte Kunden und zehntausende Anwender. mehr...
EDAG Group: Drei Portfoliocluster
[06.02.2025] Die EDAG Group stellt sich neu auf und setzt mit Mobilität, Industrie und öffentlichem Sektor drei strategische Schwerpunkte und nimmt neue Zielbranchen in den Fokus. mehr...
Telecomputer: Weitere Gesellschafter
[04.02.2025] Es gibt eine neue Kooperation im Verkehrswesen: Das AKDB-Tochterunternehmen Telecomputer hat mit regio iT und KDO jetzt zwei neue Mitgesellschafter. mehr...
regisafe: Neue Führungsriege
[30.01.2025] Das Führungsteam des Unternehmens regisafe hat sich neu aufgestellt. Das dreiköpfige Team der neuen Geschäftsleitung verstärkt ab sofort die Geschäftsführung. mehr...
Rostock/Lübeck: Gebündelte Kräfte
[27.01.2025] Die Stadt Rostock will die Verwaltungsdigitalisierung vorantreiben und setzt dafür auf eine Partnerschaft mit einer Unternehmenstochter der Stadtwerke Lübeck. Geplant sind Pilotprojekte, Workshops und ein Erfahrungsaustausch, um den digitalen Wandel in Rostock voranzutreiben. mehr...
SIT / regio iT: Gemeinsam für gute Schule
[13.01.2025] Südwestfalen-IT und regio iT kooperieren jetzt im Bereich Schul-IT. Die beiden IT-Dienstleister wollen Synergien heben und nutzen, gemeinsame Vertriebswege gehen und Skaleneffekte bei Einkauf, Lager, Technik und Service erreichen. mehr...
Lecos: Peter Kühne in den Ruhestand verabschiedet
[07.01.2025] Sebastian Rauer übernimmt nach fünf Jahren Doppelspitze die alleinige Geschäftsführung der Lecos GmbH. Peter Kühne wurde in den Ruhestand verabschiedet. mehr...
KISA/Lecos: Gemeinsam stark
[19.12.2024] KISA und Lecos verstärken ihre Partnerschaft, um sächsischen Kommunen bessere IT-Services zu bieten. Kunden profitieren von einem erweiterten Leistungsangebot, effizienteren Prozessen und verbesserten digitalen Lösungen beider Anbieter. mehr...
Unternehmen: AKDB übernimmt OTS
[19.12.2024] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hat den Kauf der OTS Informationstechnologie AG bekannt gegeben. Die OTS AG ist seit über 30 Jahren ein führender Anbieter von Softwarelösungen für kommunale Bauämter und Banken. mehr...
mps: Anschluss an MACH Unternehmensgruppe
[19.11.2024] Der Anbieter von Software für Kommunen und soziale Einrichtungen, mps public solutions, schließt sich der MACH Unternehmensgruppe an. Die Übernahme durch den Software-Investor Main Capital Partners ebnete den Weg für diese Integration. mehr...
AKDB: Neue Ära in der Verwaltung
[14.10.2024] Die AKDB-Vorstände Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner sorgen sich um den akuten Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung. Sie plädieren für mehr Digitalisierung und Automatisierung, aber auch für den Einsatz Künstlicher Intelligenz. mehr...
bamero/XIMA: Vereint zur OZG-Umsetzung
[14.10.2024] Die Unternehmen bamero und XIMA wollen Kommunen künftig mit vereinten Kräften bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) unterstützen. Mit Fokus auf digitale Bürgerservices und Prozessmanagement soll die Kooperation die Verwaltungsdigitalisierung beschleunigen. mehr...
Vitako: Neues Führungsduo
[01.10.2024] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, bekommt ein neues Führungsduo: Lars Hoppmann wird ab dem 1. Oktober als geschäftsführender Vorstand agieren, Katrin Giebel wird stellvertretende Geschäftsführerin. mehr...
Axians Infoma: Umfassendes Update
[26.09.2024] Die Software des Unternehmens Axians Infoma hat ein umfassendes Update erhalten. Die neuen Funktionen unterstützen unter anderem die Grundsteuerreform 2025. mehr...
adKOMM: Zusammenschluss mit regisafe
[06.09.2024] Um Synergieeffekte noch besser ausschöpfen zu können, bündeln regisafe und adKOMM ihre Kompetenzen jetzt unter dem Dach der regisafe GmbH. adKOMM bleibt als Marke bestehen, die gewohnten Ansprechpartner stehen weiterhin zur Verfügung. mehr...