KRZN/4ITNeue Verbandsvorsitzende gewählt
![Auf Andreas Coenen (links)](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/37627_bild_gross1_211129_krzn_wahl_ingo_schabrich_029_klein.jpg)
Auf Andreas Coenen (links), Landrat des Kreises Viersen, folgt Ingo Schabrich, Kreisdirektor des Kreises Viersen, als neuer Verbandsvorsteher des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein.
(Bildquelle: Alois Müller)
Zwei kommunale IT-Dienstleister, das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) mit Sitz im nordrhein-westfälischen Kamp-Lintfort und der baden-württembergische Zweckverbund 4IT, haben jetzt jeweils einen neuen Vorsitz. Ingo Schabrich ist neuer Verbandsvorsteher des KRZN und löste damit Andreas Coenen ab. Zum Verbandsvorsitzenden des Zweckverbands 4IT wurde bei der diesjährigen Verbandsversammlung Stefan Dillinger, Landrat des Rhein-Neckar-Kreises, gewählt.
Staffelstabübergabe beim KRZN
Nach seiner Wahl sagte Schabrich: „Das KRZN ist der beste Garant für Digitalität und digitale Transformation in den kommunalen Verwaltungen. Ich werde mich dafür einsetzen, dass dem so bleibt.“ Wie das KRZN berichtet, ist Ingo Schabrich Jurist und seit Januar 2016 Kreisdirektor des Kreises Viersen. Seine Laufbahn in der Kreisverwaltung habe er 2009 als Dezernent für Jugend, Soziales und Gesundheit begonnen. Zudem sei er anfangs auch für das Dezernat für Verbraucherschutz verantwortlich gewesen. Zuvor sei er seit dem Jahr 1993 für die Stadt Krefeld unter anderem im Rechtsamt und als Fachbereichsleiter der zentralen Finanzsteuerung tätig gewesen.
Sein Vorgänger, Andreas Coenen, habe während seiner elfjährigen Dienstzeit eine Vielzahl von Veränderungsprozessen angestoßen und begleitet, sagte Schabrich. Zu den Meilensteinen gehörten unter anderem die Aufnahme des Kreises Mettmann in den Verband im Jahr 2019 sowie die Betriebsausweitung der Schulplattform Logineo für ganz Nordrhein-Westfalen ab dem Jahr 2015.
Jonas Fischer, Geschäftsleiter des KRZN, hob vor allem die Arbeitsweise Coenens hervor: „Andreas Coenen hat nicht nur kreative Lösungen gesucht und gefunden, sondern auch mit dem Willen und den Fähigkeiten verbunden, auftretende Hindernisse zu überwinden. Damit hat er viel für das KRZN erreicht.“ Fischer dankte Coenen ausdrücklich für sein Engagement als Verbandsvorsteher – in Zusatzbelastung zum ohnehin schon fordernden Hauptamt als Landrat.
4IT: Erste Vorsitzendenwahl seit Gründung
Wie der kommunale IT-Dienstleister Komm.ONE mitteilt, dessen Hauptträger der Zweckverband 4IT mit 88 Prozent ist, stand erstmals seit der Gründung von 4IT im Jahr 2018 nun die Wahl des Verbandsvorsitzenden und seiner drei Stellvertreter an. Neben Landrat Stefan Dillinger seien Landrat Roland Bernhard, Landkreis Böblingen, zum ersten, der Karlsruher Oberbürgermeister Frank Mentrup zum zweiten und der Reutlinger Landrat Ulrich Fiedler zum dritten stellvertretenden Vorsitzenden gewählt worden. Die Amtsperiode der neuen Verbandsspitze beginne am 1. Januar 2022 und dauere drei Jahre.
Im Rahmen der Verbandsversammlung haben die Mitglieder außerdem zugestimmt, die Spitalstiftung Konstanz und die große Kreisstadt Giengen an der Brenz in den Zweckverband 4IT aufzunehmen. Weitere Tagesordnungspunkte seien die Feststellung des Jahresabschlusses 2020 gewesen, mit dem auch der Verwaltungsrat und der Verbandsvorsitzende entlastet wurden, sowie die Feststellung des Wirtschaftsplans 2022. Der designierte Verbandsvorsitzende, Landrat Stefan Dallinger, habe dem scheidenden Verbandsvorsitzenden, Landrat Ulrich Fiedler, für seinen unermüdlichen und erfolgreichen Einsatz für die kommunale IT in Baden-Württemberg gedankt.
Sternberg: 35. Firmenjubiläum
[06.02.2025] Seinen 35. Geburtstag feiert das Unternehmen Sternberg im März. 1990 wurde die erste Version des Sitzungsdienstes für effizientes Management entwickelt, heute zählt die Bielefelder Firma hunderte Kunden und zehntausende Anwender. mehr...
EDAG Group: Drei Portfoliocluster
[06.02.2025] Die EDAG Group stellt sich neu auf und setzt mit Mobilität, Industrie und öffentlichem Sektor drei strategische Schwerpunkte und nimmt neue Zielbranchen in den Fokus. mehr...
Telecomputer: Weitere Gesellschafter
[04.02.2025] Es gibt eine neue Kooperation im Verkehrswesen: Das AKDB-Tochterunternehmen Telecomputer hat mit regio iT und KDO jetzt zwei neue Mitgesellschafter. mehr...
regisafe: Neue Führungsriege
[30.01.2025] Das Führungsteam des Unternehmens regisafe hat sich neu aufgestellt. Das dreiköpfige Team der neuen Geschäftsleitung verstärkt ab sofort die Geschäftsführung. mehr...
Rostock/Lübeck: Gebündelte Kräfte
[27.01.2025] Die Stadt Rostock will die Verwaltungsdigitalisierung vorantreiben und setzt dafür auf eine Partnerschaft mit einer Unternehmenstochter der Stadtwerke Lübeck. Geplant sind Pilotprojekte, Workshops und ein Erfahrungsaustausch, um den digitalen Wandel in Rostock voranzutreiben. mehr...
SIT / regio iT: Gemeinsam für gute Schule
[13.01.2025] Südwestfalen-IT und regio iT kooperieren jetzt im Bereich Schul-IT. Die beiden IT-Dienstleister wollen Synergien heben und nutzen, gemeinsame Vertriebswege gehen und Skaleneffekte bei Einkauf, Lager, Technik und Service erreichen. mehr...
Lecos: Peter Kühne in den Ruhestand verabschiedet
[07.01.2025] Sebastian Rauer übernimmt nach fünf Jahren Doppelspitze die alleinige Geschäftsführung der Lecos GmbH. Peter Kühne wurde in den Ruhestand verabschiedet. mehr...
KISA/Lecos: Gemeinsam stark
[19.12.2024] KISA und Lecos verstärken ihre Partnerschaft, um sächsischen Kommunen bessere IT-Services zu bieten. Kunden profitieren von einem erweiterten Leistungsangebot, effizienteren Prozessen und verbesserten digitalen Lösungen beider Anbieter. mehr...
Unternehmen: AKDB übernimmt OTS
[19.12.2024] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hat den Kauf der OTS Informationstechnologie AG bekannt gegeben. Die OTS AG ist seit über 30 Jahren ein führender Anbieter von Softwarelösungen für kommunale Bauämter und Banken. mehr...
mps: Anschluss an MACH Unternehmensgruppe
[19.11.2024] Der Anbieter von Software für Kommunen und soziale Einrichtungen, mps public solutions, schließt sich der MACH Unternehmensgruppe an. Die Übernahme durch den Software-Investor Main Capital Partners ebnete den Weg für diese Integration. mehr...
AKDB: Neue Ära in der Verwaltung
[14.10.2024] Die AKDB-Vorstände Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner sorgen sich um den akuten Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung. Sie plädieren für mehr Digitalisierung und Automatisierung, aber auch für den Einsatz Künstlicher Intelligenz. mehr...
bamero/XIMA: Vereint zur OZG-Umsetzung
[14.10.2024] Die Unternehmen bamero und XIMA wollen Kommunen künftig mit vereinten Kräften bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) unterstützen. Mit Fokus auf digitale Bürgerservices und Prozessmanagement soll die Kooperation die Verwaltungsdigitalisierung beschleunigen. mehr...
Vitako: Neues Führungsduo
[01.10.2024] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, bekommt ein neues Führungsduo: Lars Hoppmann wird ab dem 1. Oktober als geschäftsführender Vorstand agieren, Katrin Giebel wird stellvertretende Geschäftsführerin. mehr...
Axians Infoma: Umfassendes Update
[26.09.2024] Die Software des Unternehmens Axians Infoma hat ein umfassendes Update erhalten. Die neuen Funktionen unterstützen unter anderem die Grundsteuerreform 2025. mehr...
adKOMM: Zusammenschluss mit regisafe
[06.09.2024] Um Synergieeffekte noch besser ausschöpfen zu können, bündeln regisafe und adKOMM ihre Kompetenzen jetzt unter dem Dach der regisafe GmbH. adKOMM bleibt als Marke bestehen, die gewohnten Ansprechpartner stehen weiterhin zur Verfügung. mehr...