SaarlandGigabitstrategie auf der Zielgeraden
Im Saarland rückt die Verabschiedung der Gigabitstrategie näher: Jüngst diskutierte Ministerpräsident Tobias Hans die konkrete Ausgestaltung der Strategie mit zahlreichen Vertretern der Telekommunikationswirtschaft sowie der Städte und Gemeinden. Für das vom Land vorgeschlagene Memorandum of Understanding – eine Absichtserklärung der am Gigabitausbau beteiligten Akteure – habe er Zuspruch erhalten, heißt es aus der Staatskanzlei des Saarlandes. Mit den beiden digitalen Diskussionsformaten zum Memorandum of Understanding sei die letzte Phase des Gigabitstrategieprozesses erreicht. Ein Ministerratsbeschluss vom Dezember 2021 habe dafür das Fundament auf Landesebene geschaffen. Am Ende des Abstimmungsprozesses zum Memorandum of Understanding solle schließlich ein Dokument stehen, das von möglichst allen Beteiligten getragen werde. Ausdruck davon soll eine gemeinsame Unterzeichnung des Memorandum of Understanding sein. Zu dem vorgesehenen Unterzeichnerkreis gehören die Netzbetreiber, die im Saarland ortsübergreifend Gigabit- und hochleistungsfähige Mobilfunknetze ausbauen werden, die Tower Companies, die kommunalen Spitzenverbände und Ministerpräsident Tobias Hans. In ihrer Absichtserklärung werden sich die Beteiligten auf gemeinsame Ziele, investitionsfreundliche Rahmenbedingungen, ein gemeinsames Rollenverständnis sowie auf konkrete Schritte zur Umsetzung der Strategie verständigen. Besondere Beachtung habe bei den beiden Diskussionsrunden die praxisgerechte Verzahnung von Eigenausbau und Förderung gefunden. Man habe sich mit allen Akteuren darauf geeinigt, bestmögliche Rahmenbedingungen für den eigenwirtschaftlichen Ausbau zu schaffen, so Tobias Hans. Eigenausbau werde in deutlich kürzerer Zeit umgesetzt als Förderung und sei für die öffentlichen Haushalte kostenneutral. Zudem sprächen die ersten Erfolge im zurückliegenden Jahr 2021 für sich: An den allermeisten Stellen seien die Vorvermarktungen der Netzbetreiber erfolgreich zu Ende geführt worden. Dort werde der Ausbau nun umgesetzt. Fördermittel sollten für jene Bereichen fließen, in denen der Markt keine Ausbauabsichten signalisiere. Dafür stünden allein aus Landesmitteln 100 Millionen Euro bereit. So schaffe die Gigabitstrategie für jeden saarländischen Ortsteil eine belastbare Perspektive für den Gigabitausbau. In den nächsten Wochen soll mit den Beteiligten ein Feinschliff des Memorandum of Understanding vorgenommen werden. Nach dessen Unterzeichnung werde das Dokument die Grundlage für die Gigabitstrategie des Landes bilden.
Berlin: Vollständig mit 5G versorgt
[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...
Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden
[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...
Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung
[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...
Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser
[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...
BMDV: Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Programms
[10.03.2025] Das BMDV setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 fort und stellt 40 Millionen Euro bereit, um verbliebene Versorgungslücken beim Gigabitausbau zu schließen. Die Förderung bleibt bürokratiearm und flexibel – neu ist, dass Großstädte nun zwei Anträge stellen können. mehr...
Falkensee: Glasfaserausbau gestartet
[10.03.2025] Mit einem symbolischen Spatenstich ist für die Stadt Falkensee der Startschuss zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur gefallen. mehr...
Breitband-Portal: Flächendeckend in Hessen und Rheinland-Pfalz
[07.03.2025] Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes haben Hessen und Rheinland-Pfalz das Breitband-Portal zur medienbruchfreien Beantragung und Genehmigung von Leitungsverlegungen entwickelt. 2023 startete in den beiden Ländern der Roll-out der Einer-für-Alle-Lösung, heute kommt sie dort flächendeckend zum Einsatz. mehr...
Ravensburg: Schnelles Internet für alle
[06.03.2025] Nicht nur im Kernstadtbereich, auch in den unterversorgten Gebieten rund um Ravensburg soll bis in fünf Jahren glasfaserschnelles Internet zur Verfügung stehen. Mit diesem Ziel hat sich die Stadt unter anderem dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg angeschlossen. mehr...
Hessen: Land fördert Breitbandberatungsstelle Mittelhessen
[05.03.2025] Breitbandberatungsstellen sind wichtiger Bestandteil der Beratungsstruktur für den Breitbandausbau in Hessen: Sie unterstützen Kommunen von der Erstberatung bis zur Umsetzung von Projekten. Das Land unterstützt die drei regionalen Beratungszentren auch in diesem Jahr finanziell. mehr...
Märkischer Kreis: Glasfaser für 15 Kommunen
[14.02.2025] Die Telekom hat die europaweite Ausschreibung für den Glasfaserausbau in 15 Kommunen des Märkischen Kreises gewonnen. Mit diesem und weiteren schon abgeschlossenen oder noch laufenden Förderverfahren sollen alle Adressen im Kreisgebiet gigabitfähig werden. mehr...
Stadtnetz 500+: Dresden wird glasfaserschnell
[05.02.2025] In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäude kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 Schulstandorte an das Stadtnetz 500+ angeschlossen, bis Mitte 2025 folgen dann unter anderem Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerämter. mehr...
Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran
[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...
Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen
[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...
Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau
[20.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Albert Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...