Sonntag, 26. Januar 2025

ThüringenMobilelektronische Einsatzdokumentation

[28.01.2022] In Thüringen soll ein System zur Mobilelektronischen Einsatzdokumentation im Rettungsdienst (MEDiRett) ausgerollt werden. Die Lösung wird Informationsbrüche verringern und die Patientenversorgung vom Einsatzort bis in die Behandlungseinrichtung verbessern.
Thüringens Innenminister Georg Maier (l.) überreicht den Zuwendungsbescheid an Thomas Schröter

Thüringens Innenminister Georg Maier (l.) überreicht den Zuwendungsbescheid an Thomas Schröter, zweiter Vorsitzender der KVT.

(Bildquelle: Kassenärztliche Vereinigung Thüringen / Matthias Streit)

Ein System zur Mobilelektronischen Einsatzdokumentation im Rettungsdienst (MEDiRett) will die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen (KVT) ausrollen. Wie einer Pressemeldung des Ministeriums für Inneres und Kommunales zu entnehmen ist, hat die KVT bereits Kooperationsvereinbarungen mit einem Großteil der für die Rettungsdiensteinheiten zuständigen kommunalen Aufgabenträger geschlossen. Der Freistaat fördere das Vorhaben nun mit 2,5 Millionen Euro. Der Thüringer Landesrettungsdienstplan sieht vor, dass Einsätze der Notfallrettung und Krankentransporte zukünftig elektronisch protokolliert werden. Um das bislang papierbasierte Verfahren ablösen zu können, müssen alle boden- und luftgebundenen Rettungsfahrzeuge mit der erforderlichen Hard- und Software ausgestattet werden. Mit der Digitalisierung werden sich dann nicht nur Informationsbrüche verringern. MEDiRett werde auch die Patientenversorgung vom Einsatzort bis in die Behandlungseinrichtung verbessern. Das System vernetze dazu die präklinischen und klinischen/stationären Versorgungseinrichtungen. Beispielsweise können onlinebasiert in Echtzeit die Betten- und Behandlungskapazitäten der Krankenhäuser abgefragt und Notfallpatienten der nächstgelegenen geeigneten Zielklinik zugewiesen werden. Über ein Voranmelde-Tool lassen sich wichtige Informationen zum Patientenzustand sowie die voraussichtliche Eintreffzeit übertragen. Die Angaben werden direkt in der Notaufnahme angezeigt, sodass die Kliniken geeignete Maßnahmen vorbereiten und eine unterbrechungsfreie Weiterbehandlung sicherstellen können. Auch ermögliche MEDiRett eine umfassende statistische Nachbereitung der Einsätze. Die digitale Auswertung der anonymisierten Einsatzdaten erleichtere beispielsweise die Planung der Rettungswachestandorte oder die Rettungsmittelvorhaltung. „Die Mobilelektronische Einsatzdokumentation wurde von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bis zur Praxisreife entwickelt“, sagt Thomas Schröter, zweiter Vorsitzender der KVT. „Nun freuen wir uns, dass mithilfe der Landesförderung ein schrittweises Ausrollen dieser Innovation auf alle Einsatzfahrzeuge am Boden und in der Luft möglich wird.“ MEDiRett wird laut Ministerium zunächst in den Rettungsdienstbereichen der Städte Jena und Weimar sowie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, des Saale-Holzland-Kreises und des Rettungsdienstzweckverbands Ostthüringen eingeführt. Bis Ende 2023 soll das Projekt abgeschlossen sein. Bereits im Jahr 2018 hat die KVT mit der Digitalisierung im Notarztdienst begonnen, heißt es in der Pressemeldung des Ministeriums weiter. In einem ersten Schritt sei die elektronische Erfassung des Notarztprotokolls für den gesamten Notarztdienst umgesetzt worden. Dies habe erstmals eine landesweit einheitliche Datenlage der Notarzteinsätze generiert. Das Projekt wurde vom Thüringer Gesundheitsministerium gefördert und 2020 abgeschlossen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Ein aufgeklappter Laptop steht auf einem Tisch und zeigt auf dem Display das Deckblatt der Digitalisierungsstrategie der Stadt Meßstetten. Im Hintergrund sitzen sich ein Mann und eine Frau am Tisch gegenüber und arbeiten selbst an Laptops.

Meßstetten: Notebooks statt Desktop-PCs

[23.01.2025] Die Stadtverwaltung Meßstetten verabschiedet sich von den bislang eingesetzten Desktop-PCs und rüstet fast alle Arbeitsplätze mit einer Dockingstation für Laptops sowie zwei 24-Zoll-Monitoren aus. Die Laptops können nicht nur vor Ort genutzt, sondern beispielsweise auch zu Besprechungen oder Außenterminen mitgenommen werden. mehr...

In Nordrhein-Westfalen soll der digitale Gang aufs Rathaus künftig zur Regel werden.

Hessen: Gemeinsam digitalisieren

[16.01.2025] Im Rahmen einer interkommunalen Kooperation haben vier hessische Gemeinden im Projekt „Digitalisierungsfortschritt Fachverfahren“ zentrale Verwaltungsleistungen digitalisiert. Mit 216.000 Euro Fördermitteln unterstützte das Land diesen Schritt in Richtung moderner Verwaltung. mehr...

Blick auf Bad Bentheim von schräg oben.
bericht

Bad Bentheim: Arbeitsplatz in der Cloud

[18.12.2024] Die Stadt Bad Bentheim führt die cloudbasierte Arbeitsplatzlösung Microsoft 365 ein und verspricht sich davon effizientere und flexiblere Abläufe. Unterstützung bei der Einführung erhielt die Kommune durch ihren langjährigen IT-Dienstleister ITEBO. mehr...

Ein Mann mit VR-Brille hantiert mit ihn umgebenden Lichtwellen.
bericht

Virtuelle Realität: Die Zukunft beginnt jetzt

[27.11.2024] Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) eröffnen auch für Verwaltungen völlig neue Möglichkeiten. Erste Denkanstöße für potenzielle Einsatzgebiete in Kommunen will nun eine Arbeitsgruppe der KGSt erstellen. mehr...

Porträtbild von Dr. Andreas Wierse.
interview

Sicos BW: Offen für neue Technologien

[22.11.2024] Der Einsatz von Virtual Reality und Augmented Reality in der Verwaltung kann die Qualität von Entscheidungen deutlich verbessern, sagt Andreas Wierse. Kommune21 sprach mit dem Geschäftsführer von Sicos BW über die Einsatzmöglichkeiten der Technologie in Kommunen. mehr...

Screenshot des Headers zum Axians Infoma Innovationspreis 2024, der eine zur Faust geformte Hand zeigt, nur der ausgestreckte Zeigefinger tippt auf das Wort Innovation.

Axians Infoma: Der Innovationspreis 2024 ist vergeben 

[19.11.2024] Die Gewinner des Axians Infoma Innovationspreises 2024 stehen fest. Den Hauptpreis gewann die Kreisbaugruppe Rems-Murr-Kreis-Immobilien-Management für ihr digitales Schadensmanagement. Auch wurden zwei Finalisten aus Österreich und Niedersachsen geehrt. mehr...

Vektorgrafik mit stilisiert dargestellten Persone, die mit Puzzleteilen an einem Laptop hantieren.

Ceyoniq: Update für nscale

[05.11.2024] Mit Version 9.3 hat Softwareanbieter Ceyoniq das nächste Update seiner Content-Management-Lösung nscale veröffentlicht. Neuerungen gibt es unter anderem in der automatisierten Rechnungsverarbeitung, bei digitalen Signaturen, in den Grundfunktionen oder dem nscale-Webclient. mehr...

Kempen: IT-Safe ersetzt Serverraum

[15.10.2024] Mit der Onsite-Colocation-Lösung des Anbieters Prior1 kann die Stadt Kempen ihre Systeme künftig in einem hochsicheren IT-Safe betreiben. mehr...

Philipp Stolz
interview

Schorndorf: Wir Spinner aus der Digitalisierung

[10.10.2024] Als Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Schorndorf in Baden-Württemberg hat Philipp Stolz ChatGPT eingeführt und für den Umgang damit eine Dienstanweisung verfasst. Die Mitarbeiter durchlaufen eine Schulung und sind begeistert. mehr...

Das Bild zeigt einen Bildschirm mit einer Ansicht des Programms disy Cadenza.

Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung

[07.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...

Die Guideline von Vitako und KGSt soll eine praxisnahe Orientierung für den Einsatz von generativer KI in Kommunalverwaltungen bieten.

Vitako/KGSt: Praxisleitfaden für generative KI

[12.09.2024] Einen Leitfaden für den Einsatz von generativer KI in Kommunalverwaltungen haben KGSt und Vitako erarbeitet. Der Fokus liegt auf der Integration von LLM-Tools in den Verwaltungsalltag. mehr...

Dr. Michael Neubauer
interview

Interview: KI-Entwicklung mitgestalten

[04.09.2024] Im Interview erklärt Michael Neubauer, Gründer des Start-ups Gov-KI, welche Potenziale er im Einsatz Künstlicher Intelligenz sieht und warum die öffentlichen Rechenzentren sich die Chance nicht entgehen lassen sollten, bei der KI-Entwicklung mitzuwirken. mehr...

München: Bearbeitungsstatus per QR-Code abfragen

[30.08.2024] Schnell, sicher und bequem können die Bürgerinnen und Bürger in München über einen personalisierten QR-Code den Bearbeitungsstatus beantragter Ausweisdokumente online abfragen. mehr...

Der Public Sector braucht eine souveräne Cloudlösung.

Digitale Souveränität: Die Kontrolle behalten

[29.08.2024] Die Wahl des richtigen Cloudanbieters ist entscheidend, um die digitale Souveränität zu erhöhen. Darüber hinaus minimieren ein Multicloudansatz und Open Source Software die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern. mehr...

Stadt Konstanz plant Einführung einer Low-Code-Plattform.

Konstanz: Low-Code-Plattform für die Verwaltung

[29.08.2024] Die Konstanzer Stadtverwaltung plant die Einführung einer Low-Code-Plattform, um digitale Anwendungen künftig mit geringem manuellen Programmieraufwand erstellen zu können. Ein Pilotvorhaben war zuvor erfolgreich verlaufen. mehr...