Samstag, 8. Februar 2025

Ingram Micro20.000 Tablets in die Schule gebracht

[28.01.2022] Das Systemhaus Ingram Micro unterstützte eine deutsche Großstadt dabei, 20.000 iPads in die Schulen zu bringen. Durch die schnelle Abwicklung konnten zahlreiche Schüler besser digital am Unterricht teilnehmen.
Anbringen von Displayglas auf iPads unter Reinraum-Bedingungen.

Anbringen von Displayglas auf iPads unter Reinraum-Bedingungen.

(Bildquelle: Ingram Micro)

Die Digitalisierung von Schulen schreitet in Deutschland vergleichsweise langsam voran. Zahlreiche Schulträger haben aber bereits in die digitale Ausstattung von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern investiert. So hat eine deutsche Großstadt 2020 bei dem auf den Education-Bereich spezialisierten Systemhaus Ingram Micro rund 20.000 iPads für ihre Schulen bestellt. Im ersten Moment klingt das unkompliziert, denn die Tablets werden vom Hersteller vollkommen funktionsfähig geliefert – inklusive Betriebssystem und nützlicher Software, außerdem sind sie intuitiv bedienbar.
So einfach ist es aber nicht, denn Tablets für die Verwendung im Unterricht müssen besonders vorbereitet werden: Sie benötigen Schutzfolien, müssen inventarisiert werden und jedes einzelne Exemplar muss als Eigentum der Stadt erkennbar sein. Zudem sollen die Geräte für Lehrkräfte von denjenigen unterscheidbar sein, die der Schulträger an finanziell benachteiligte Schülerinnen und Schüler verleiht, damit sie am digitalen Unterricht teilnehmen können. Und dann müssen die Tablets noch trotz Lieferengpässen, Lockdown und Homeschooling möglichst schnell zu ihren Empfängern gelangen.
Im Oktober 2020 hat Ingram Micro die ersten 14.000 iPads bei Apple bestellt. Damit die Tablets priorisiert geliefert werden, haben Distributor und Systemhauspartner den Hersteller informiert, dass die Geräte in diesem Projekt für die Digitalisierung von Schulen vorgesehen sind. Gleichzeitig haben das Systemhaus und Ingram Micro ausgearbeitet, welche Dienstleistungen an den Tablets vorgenommen werden müssen, bevor sie ausgeliefert werden können.

Der Weg von Apple in die Schulen

Ab November 2020 schickte Apple die iPads in mehreren Teillieferungen in das Ingram-Micro-Logistikzentrum nach Straubing. Dort wurden die Seriennummern der iPads gescannt, sodass die MAC-Adressen zugeordnet und die Informationen in einer Excel-Tabelle zusammengefasst werden konnten. Anschließend wurden die Tablets in Apples Direct Enrollment Program (DEP) registriert. Dadurch sind die iPads als Eigentum der Stadt gespeichert und diese kann sie aus der Ferne verwalten, beispielsweise Software aufspielen oder Geräte bei Verlust sperren.
Für die weiteren Dienstleistungen schickte Ingram Micro die Teillieferungen an den Service-Standort nach Flensburg. Die dortigen Mitarbeiter packten alle rund 20.000 iPads einzeln aus und brachten anschließend Schutzfolien sowie die Inventarisierungsaufkleber mit den Seriennummern und der Information, dass die Geräte Eigentum der Stadt sind, an die Geräte an.
Im nächsten Schritt wurden die Schüler- und Lehrer-Tablets getrennt verpackt und in insgesamt 1.444 Paketen an die 150 Schulen der Stadt geschickt. Die Herausforderung hierbei war, sicherzustellen, dass die Empfängerinnen und Empfänger – trotz Schulschließungen, Weihnachtsfeiertagen und -ferien – vor Ort waren, um die iPads entgegenzunehmen. Die Koordination übernahmen die Apple-Spezialisten des beteiligten Systemhauses. Sie kommunizierten auch, an wen wann welche iPads mit welchen Seriennummern und MAC-Adressen ausgeliefert wurden. Zu jeder Lieferung erstellte Ingram Micro Services entsprechend den Projektanforderungen einen individualisierten Lieferschein. Durch die schnelle Abwicklung konnten zahlreiche Schülerinnen und Schüler besser digital am Unterricht teilnehmen.

Tom Dreger ist Director General Sales bei Ingram Micro




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
In einem Büro liegen auf Arbeitstischen stapelweise Tablets.
bericht

Neuss: Ambitionierte Strategie

[29.01.2025] Die Stadt Neuss nimmt eine Vorreiterrolle bei der Schul-IT ein. Gelingen konnte dies mit Unterstützung des Dienstleisters ITK Rheinland, der eine Strategie entwickelt und eine zukunftssichere Infrastruktur aufgebaut hat. mehr...

Porträt eines am Smartphone telefonierenden Mannes, im Hintergrund eine grün, mit Kreide beschriebene Tafel.

Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel

[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...

Grafik, welche die sechs Ziele des bayerischen Projekts Digitale Schule der Zukunft aufzeigt: Medien integrieren, Unterrichtsmethoden weiterentwickeln, digitale Fähigkeiten verbessern, digital organisieren, Zusammenarbeit fördern und IT-Infrastruktur optimieren.
bericht

Bayern: Vorbildliche Initiative

[22.01.2025] Im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Schule der Zukunft“ soll eine flächendeckende Eins-zu-eins-Ausstattung der Schulen in Bayern erreicht werden. Wichtige Aspekte der Initiative sind umfassende Fortbildungsstrategien sowie ein fortlaufender Support. mehr...

Collage, die Schulkinder und Lehrkräfte in unterschiedlichen Alltagssituationen mit einem Tablet zeigt.
bericht

Tabletklassen: Elternsorgen ernst nehmen

[21.01.2025] Elternfinanzierte Tabletklassen können die Schuldigitalisierung erleichtern, sind aber eine Herausforderung für die Erziehungsberechtigten. Hilfreich sind Aufklärung, Schulungen und sozialverträgliche Finanzierungsmodelle. mehr...

Zwei Männer stehen auf je einer Leiter und arbeiten an der Zimmerdecke eines Klassenzimmers mit roten Wänden.

Iserlohn: Schulbetrieb wird zukunftsfähig

[17.01.2025] Iserlohn hat ein Förderpaket in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule erhalten. Die Stadt investiert die Mittel in eine zukunftsfähige, digitale Bildungsinfrastruktur für mehrere weiterführende Schulen. mehr...

Eine sitzende Frau nutzt ein Tablet und wird dabei von einem Roboter unterstützt.

Nordrhein-Westfalen: Schulen testen KI-Einsatz

[15.01.2025] Ab Februar setzen 25 nordrhein-westfälische Schulen Künstliche Intelligenz im Mathe- und Deutschunterricht ein. Sie nehmen an einem Pilotprojekt des Schulministeriums und der Universität Siegen teil, das den sinnvollen KI-Einsatz ergründen will. mehr...

Schulkinder sitzen im Klassenzimmer an ihren Tischen und blicken auf ein Whiteboard, an dem ein Lehrer etwas erklärt.
bericht

Schuldigitalisierung: Der Praxis-Check

[14.01.2025] Einen Benchmarking-Bericht zur Schuldigitalisierung hat die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) veröffentlicht. Er beschreibt den Status quo in 41 Kommunen aus elf Bundesländern und zeigt Herausforderungen sowie Lösungsansätze auf. mehr...

Apple iPad in weiß vor Tafel und Schulrucksack

Mönchengladbach: GYOD an Schulen möglich

[06.01.2025] Schulen der Stadt Mönchengladbach können bezüglich der Ausstattung mit Endgeräten künftig auch das Konzept „Get your own device“ (GYOD) nutzen. mehr...

Vier Personen halten ein Glasfaserkabel

Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz

[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...

Das Computerkabinett im Heinrich-Hertz-Gymnasium der Stadt Erfurt.


Erfurt: Schulen digital ausgestattet

[12.12.2024] 
Die Stadt Erfurt hat die Digitalisierung an 26 Schulen verbessert. Im Zuge des DigitalPakts Schule wurden insgesamt zwölf Millionen Euro verbaut und dabei Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro genutzt. mehr...

Hände tippen auf Computer-Keyboard (leicht unscharf), davor gerenderter Kopfumriss aus helltürkisen Punkten und Linien

Studie: KI im Schulleitungsalltag

[10.12.2024] In welchen Bereichen des Schulmanagements kommt Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz und welche Gründe halten Schulleitungen und Schulträger davon ab, KI-Tools zu nutzen? Das hat das Unternehmen Wolters Kluwer in seiner „Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ untersucht. mehr...

Ilustration: Lehrer steht mit Kindern in einem Klassenzimmer/Schule

Nordrhein-Westfalen: Leistungsscreening an Grundschulen erprobt

[05.12.2024] Nordrhein-Westfalen erprobt ein digitales Screening-Tool an rund 130 Grundschulen. Das digitale Tool erfasst insbesondere die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch und soll ermitteln, an welchen Stellen die Kinder Unterstützungsbedarf haben. mehr...

In einem Schrank untergebrachte Netzwerktechnik.

Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft

[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...

Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu

[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...

Schüler mit Laptop und Tablet im Klassenzimmer hören Lehrer zu

Baden-Württemberg: KI-Zentrum Schule gegründet

[23.10.2024] Das neue KI-Zentrum Schule des Landes Baden-Württemberg soll Schulen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz lernförderlich nutzbar zu machen. Angesiedelt ist es im Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz. mehr...