BauwesenIm Budget bleiben

Stadtwerke Leer: California sorgt für wirtschaftliches Bauen.
(Bildquelle: Stadtwerke Leer AöR)
Das AVA- und Baukosten-Management-System California des Münchner Unternehmens G&W Software bietet von der klassischen VOB/VOL-Ausschreibung bis hin zur Einbindung der Submissions- und Vergabestellen eine optimale Lösung für die unterschiedlichen Prozesse in der kommunalen Bauverwaltung – und stellt für Kommunen und kommunale Eigenbetriebe somit eine maßgeschneiderte IT-Lösung für wirtschaftliches kommunales Bauen und Unterhalten dar. Ob eine Kommune Kosten für Bau- und Unterhaltsmaßnahmen plant und steuert, Leistungsverzeichnisse erstellt, ausschreibt, Angebote prüft, Aufträge vergibt, Rechnungen prüft und Maßnahmen abrechnet oder sich bei diesen Tätigkeiten von Planungsbüros zuarbeiten lässt: Durch den Einsatz von California vermeiden kommunale Auftraggeber in jeder Phase des Bauablaufs unliebsame Kostenüberraschungen. Außerdem bietet das Programm alle Möglichkeiten, die Abwicklung von Zeitvertragsarbeiten zu optimieren, was sofort in der effizienteren Nutzung der Unterhaltsbudgets zu spüren ist. Auch bringt die Software bei der Abwicklung von Rahmenvertragsmaßnahmen gegenüber dem Einsatz von Excel oder klassischen AVA-Programmen erhebliche Einsparungen mit sich. Dabei unterstützt das System durchgängig und revisionssicher den gesamten Prozess der Kostenplanung, angefangen bei der Kostenschätzung über Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung bis hin zur Kostenfeststellung der abgeschlossenen Maßnahme. Wilfried Schreiber, Stadtbaudirektor der Stadt Karlsruhe, erläutert: „Das Programm ist breit aufgestellt, wird vom Hersteller ständig weiterentwickelt und die Dienstleistungen decken alle Anforderungen unserer Stadtverwaltung ab. Darüber hinaus ist das System leicht zu bedienen und unterstützt uns beim Zusammenbringen der einzelnen Ämterinteressen.“ Baumaßnahmen lückenlos dokumentieren California sichert bereits in zahlreichen Kommunen und deren Eigenbetrieben die Wirtschaftlichkeit von Bau- und Unterhaltsmaßnahmen: von der kleinen Gemeinde bis zur Landeshauptstadt, vom Gemeindewerk bis zum Energieversorgungsunternehmen. Und das unabhängig davon, ob es sich um Hochbau, Tiefbau, Grünflächen, Straßenbau, Gebäude-Management, Stadtentwässerung, Umweltbetriebe, Bäderbetriebe, Vergabe- und Submissionsstelle, Einkauf und Beschaffungsstelle oder das Rechnungsprüfungsamt handelt. So haben beispielsweise die Stadtwerke Leer für jeden Unterhaltungsbereich ein eigenes Budget angelegt. Dieses ist entsprechend aufgegliedert, etwa in die Unterhaltung der Straßenflächen, Parks und Wege. California bietet Anwendern einen aktuellen Überblick und eine lückenlose, revisionssichere Dokumentation aller Bau- und Unterhaltsmaßnahmen. So profitieren Kommunen und kommunale Eigenbetriebe bei der Kostenschätzung und Budgetierung von Haushaltsstellen und Projekten. Auch können Leistungsverzeichnisse (LV) und Kostenberechnungen externer Planer in die Software übernommen werden. Eigene Leistungsverzeichnisse, Kostenberechnungen oder Ausschreibungen von Einzelmaßnahmen und Rahmenverträgen sind ebenfalls möglich. Darüber hinaus unterstützt California bei der Angebotsprüfung und Bieterbewertung, bei Vergabevorschlägen und der Vergabe selbst. Die Planung und Abrechnung von Unterhaltsmaßnahmen, auch auf Basis von Zeitverträgen, sind mit dem Programm ebenso machbar wie die Kostenkontrolle und das Bau-Controlling in Eigenregie oder als Projektsteuerer beim Einsatz externer Planungsbüros. Zusammenarbeit von Fachbereichen optimieren Nicht nur Planer, auch Vergabe- und Submissionsstellen, der Einkauf und Beschaffungsstellen nutzen das System zur Vorbereitung und Durchführung des Vergabeprozesses. Dabei vereinfacht das Modul E-Vergabe-Connect (EVC) die E-Vergabe. Dazu koppelt die Software das Modul bidirektional mit dem AI Vergabemanager von Anbieter Administration Intelligence. Anbindungen an weitere E-Vergabeplattformen sind bei Bedarf möglich. Zu den wichtigsten Funktionen des Moduls gehören das Bereitstellen von Leistungsverzeichnissen aus California auf einer E-Vergabeplattform, die Unterstüzung eines automatisierten Korrekturprozesses vor der Veröffentlichung sowie die vollständig automatisierte Rückübertragung von Bieterangeboten nach erfolgter Submission an die Software. Dabei minimiert die Automatisierung der Datenübertragung zwischen California und der E-Vergabelösung das Risiko von Übertragsfehlern bei der Kommunikation mit E-Vergabeplattformen und führt zu erheblichen Zeiteinsparungen bei der Abwicklung im Beschaffungsprozess. Auch Rechnungsprüfungsämter profitieren von der Lösung, etwa bei der medienbruchfreien Prüfung von Vergabeunterlagen oder der Auskömmlichkeit von Angeboten und Vergabevorschlägen sowie bei der Prüfung von Bauabrechnung und Zuschussverwendung. California sorgt für eine optimale Zusammenarbeit der einzelnen Fachbereiche, der Eigenbetriebe sowie der Vergabe- und Submissionsstellen. Das macht California nach Ansicht von Peter Müller, Leiter Netzbetriebe Gas/Wasser bei EnergieSüdwest Netz, zu einem modernen Werkzeug, um Kostenermittlung, Ausschreibung, Erstellung des Preisspiegels, Vergabe und Abrechnung effizient zu gestalten.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Februar 2022 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Mannheim: Ein Jahr virtuelles Bauamt
[04.04.2025] Seit einem Jahr werden in Mannheim Baugenehmigungen vom Antrag bis zur Genehmigung ausschließlich elektronisch eingereicht und weiterbearbeitet. Auch die fertigen Bescheide können mittlerweile elektronisch übermittelt werden. Als nächstes soll die Bauamtsplattform an das städtische Fachverfahren angebunden werden. mehr...
Little Bird: Jobbörse gestartet
[03.04.2025] Die jetzt freigeschaltete Jobbörse von Anbieter Little Bird möchte Kindertagesstätten, Schulen und andere pädagogische Einrichtungen dabei unterstützen, qualifiziertes Personal zu finden. mehr...
Jena: Neue Software im Fachdienst Bürgerdienste
[01.04.2025] Die Stadt Jena stellt ihren Fachdienst Bürgerdienste auf die Software VOIS | MESO um, um Verwaltungsprozesse zu optimieren und die Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Die technische Migration erfolgt im laufenden Betrieb und umfasst die Übertragung von über 115.000 Datensätzen. mehr...
Gütersloh: Vom Bürgerportal ins Trauzimmer
[21.03.2025] Die Stadt Gütersloh führt die EfA-Leistung Ehe ein. Paare können ihre Eheschließung dann online an- oder voranmelden, ein Ehefähigkeitszeugnis beantragen, ihre Ehe nachbeurkunden lassen oder Ehe- und Lebenspartnerschaftsurkunden beantragen, bestellen und bezahlen. mehr...
Stuttgart: Bau‐Ermöglichungsämter statt langer Wartezeiten
[19.03.2025] Stuttgart will seine Bauverfahren beschleunigen und setzt sich ambitionierte Ziele. So sollen Bauanträge künftig in 65 Tagen entschieden werden. Dafür setzt die Stadt auf mehr Personal, optimierte Prozesse und Digitalisierung. Ein erster Schritt: Online-Terminbuchungen im Baurechtsamt. mehr...
OZG: Minden testet Online-Wohnsitzanmeldung
[19.03.2025] Das nordrhein-westfälische Minden erweitert seine Dienstleistungen um die digitale Wohnsitzanmeldung. Der Service kommt ganz ohne Besuch beim Amt aus. Nun sucht die Stadt Testpersonen, die kürzlich umgezogen sind und den Onlinedienst ausprobieren wollen. mehr...
AKDB: eWaffe in 100 Kommunen
[18.03.2025] Mit dem Kreis Kulmbach setzen jetzt 100 Kommunen den OZG-Dienst eWaffe ein. 213 Kommunen in insgesamt 13 Bundesländern befinden sich im Roll-out-Prozess, 83 weitere wollen bald nachziehen. mehr...
Baugenehmigungsverfahren: In Frankfurt ab April komplett digital
[17.03.2025] Ab April wird das Baugenehmigungsverfahren bei der Stadt Frankfurt am Main vollständig digital abgewickelt. Vom Bauportal über eine zentrale Scanstelle bis hin zur Softwareaktualisierung hat die Mainmetropole mit zahlreichen Maßnahmen den Weg dahin bereitet. mehr...
OWL-IT: Dresden über ITP informiert
[14.03.2025] Die Stadt Dresden plant, künftig auch den Integrierten Teilhabeplan (ITP) über die Fachsoftware FMG.soz abzubilden. Vertreter von OWL-IT haben in der sächsischen Landeshauptstadt den Prozess für ein entsprechendes Einführungsprojekt vorgestellt. mehr...
Frankfurt am Main: Weniger Papier im Wohnungswesen
[13.03.2025] Das Frankfurter Amt für Wohnungswesen ermöglicht ab sofort die digitale Erhebung der Fehlbelegungsabgabe. Mieter von Sozialwohnungen können ihre Unterlagen nun online einreichen, wodurch Kosten und Papierverbrauch gesenkt werden. mehr...
Hanau: Digitaler Bauantrag jetzt Standard
[11.03.2025] Nach einer einjährigen Testphase wird der digitale Bauantrag in Hanau jetzt zum Standard. Damit gehört die Stadt in Hessen zu den Vorreitern. mehr...
PD-Whitepaper: Low Code in der Praxis
[10.03.2025] Wie sieht der mit vielen Erwartungen verbundene Einsatz von Low-Code-Technologien in der kommunalen Praxis tatsächlich aus? Das Beratungshaus PD hat nun einen Praxisleitfaden vorgelegt, der alle Aspekte dieses Themas beleuchtet. mehr...
VOIS|HUND: Fachverfahren ab 2026 verfügbar
[07.03.2025] An der Entwicklung des Fachverfahrens VOIS|HUND arbeitet aktuell die KDO. Im ersten Quartal 2026 soll die neue Software zunächst in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Brandenburg eingeführt werden. mehr...
Ulm: Beim virtuellen Bauamt vorne dabei
[27.02.2025] Die Stadt Ulm ist eine von zwei Kommunen im Land, deren Baurechtsbehörde ihre Fachverfahren bereits vollständig an das Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg (ViBa-BW) angebunden hat. mehr...
Kreis Fulda: Kommunale Bauämter werden digital
[24.02.2025] Mittel des Landes Hessen haben Kommunen im Landkreis Fulda die Umstellung auf die digitale Bearbeitung von Bauanträgen ermöglicht. Ziel des Vorhabens war medienbruchfreies Arbeiten zwischen angehörigen Kommunen und Landkreis, das auch als die Basis für weitere Onlineangebote dient. mehr...