Sonntag, 20. April 2025

BundEckpunkte der Gigabitstrategie

[23.03.2022] Der Bundesminister für Digitales und Verkehr, Volker Wissing, hat die Eckpunkte der Gigabitstrategie der Bundesregierung vorgestellt. Sie soll noch vor der Sommerpause im Kabinett beschlossen werden. BREKO und Bitkom haben sich zu den Planungen geäußert.
Bundesregierung will Glasfaser- und Mobilfunkausbau massiv beschleunigen.

Bundesregierung will Glasfaser- und Mobilfunkausbau massiv beschleunigen.

(Bildquelle: volff/123rf.com)

Die Eckpunkte der Gigabitstrategie der Bundesregierung hat der Bundesminister für Digitales und Verkehr, Volker Wissing, vorgelegt. Bei einem Branchentreffen mit Vertretern von Mobilfunk- und Glasfaserunternehmen sowie Digitalverbänden wurden diese Eckpunkte gemeinsam erörtert. Aus den Eckpunkten, den Branchengesprächen sowie Gesprächen mit den Ländern wird nun die Gigabitstrategie ausformuliert, die noch vor der Sommerpause im Kabinett beschlossen werden soll.
Bis zum Jahr 2030 soll Glasfaser flächendeckend bis ins Haus verlegt sein, auch der neueste Mobilfunkstandard soll überall zur Verfügung stehen. In einem ersten Schritt soll bis Ende 2025 die Anzahl der Glasfaseranschlüsse verdreifacht werden. Außerdem soll mindestens die Hälfte der Haushalte und Unternehmen mit FTTB/H (Fibre to the Building/Home) versorgt sein. Wissings Ministerium will den privatwirtschaftlichen Glasfaserausbau durch die Telekommunikationsbranche „mit passenden Rahmenbedingungen unterstützen“ – unter anderem mit der Gigabitstrategie.

Bürokratie abbauen, Akzeptanz aufbauen

Um den Glasfaser- und den Mobilfunkausbau zu beschleunigen, will das Bundesverkehrsministerium die Bau- und Standortgenehmigungen vereinfachen. Dazu seien die Bundesländer angehalten, bis Ende 2022 entsprechende Gesetzesänderungen vorzunehmen, etwa um die Errichtung von Mobilfunkmasten zu erleichtern. Neue, schnellere Verlegetechniken wie etwa Microtrenching und oberirdisches Verlegen sind schon heute gestattet, werden aber bisher wenig eingesetzt. Das Bundesministerium will die Akzeptanz bei Kommunen und Unternehmen der Baubranche erhöhen, Unsicherheiten abbauen und Prozesse zur Normung und Standardisierung alternativer Verlegetechniken unterstützen.
Das Förder- und das Genehmigungsverfahren für die Aufrüstung von Kupfer zu Glasfaser soll auch in den Gebieten, die bereits mit 100 Mbit/s versorgt sind, bis 2023 angepasst werden. Geplant sind etwa eine Cluster-Förderung in Regionen mit einem hohen Anteil weißer Flecken und Gutscheine, um Menschen in unterversorgten Gebieten schnell anzuschließen. Weitere Maßnahmen betreffen die Organisation der dem Bundesverkehrsministerium unterstellten Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft und die Breitbandversorgung auf Bahnfahrten. Zudem soll ein neuer Bund-Länder-Staatssekretärs-Ausschuss geschaffen werden. Ein institutionalisierter Branchendialog soll die Kooperation zwischen Staat und Markt bei der Beschleunigung des Ausbaus verbessern.

Bitkom begrüßt die angekündigten Maßnahmen

Nach Einschätzung von Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder ist die Gigabitstrategie des Digitalministeriums geeignet, um Deutschlands Netze bis 2025 auf „ein ganz neues Niveau“ zu heben. Sein Verband weise bereits seit Langem darauf hin, dass der Netzausbau mit einfachen Maßnahmen unter anderem im Bereich des Bau- und Verwaltungsrechts massiv beschleunigt werden könne – nun gehe die neue Bundesregierung diese Aufgaben zielgerichtet an. Länder und Kommunen sollten sich die Strategie des Bundes „vollumfänglich zu eigen machen“ und vom Rechtsrahmen bis hin zum Einsatz neuer Verlegeverfahren engagiert unterstützen.
Seitens der Unternehmen bestehe derzeit eine hohe Investitionsbereitschaft in Gigabitnetze, betont der Bitkom. Bis 2025 bestehe ein Investitionspotenzial von zehn bis zwölf Milliarden Euro pro Jahr für den Ausbau von Festnetz und Mobilfunk. Damit können in dieser Legislaturperiode bis zu 50 Milliarden Euro privatwirtschaftlich finanzierter Mittel in den Netzausbau fließen. Die Politik habe jetzt die Aufgabe, Rahmenbedingungen zu schaffen, um dieses Potenzial auszuschöpfen und damit den Ausbau zu beschleunigen.
Der Bitkom hat auch einen umfassenden Katalog mit Vorschlägen zu konkreten Maßnahmen vorgelegt, darunter der Abbau von Ausbauhürden, die Einbeziehung alternativer Verlegetechniken und die Gestaltung von Fördermaßnahmen.

BREKO fordert fokussierte Förderung

Bereits vor Bekanntgabe der Eckpunkte der Gigabitstrategie hatte der Glasfaserverband BREKO geäußert, dass das Bundesministerium für Digitales die Branche für die schnellstmögliche Umsetzung des Glasfaserausbaus auf seiner Seite habe. In den kommenden Jahren stünden ausreichend privatwirtschaftliche Mittel zur Verfügung, um die vorhandenen Planungs- und Baukapazitäten voll auszulasten. Daher müsse die Gigabitstrategie „in erster Linie eine Umsetzungsstrategie“ werden, die konkrete Schritte zur Beschleunigung des Ausbaus anstoße, so BREKO-Präsident Norbert Westfal. Die Ausgestaltung der Förderung sei ein zentraler Punkt der kommenden Gigabitstrategie: Sie müsse mithilfe von Potenzialanalysen stärker auf Gebiete fokussiert werden, die wenig Chancen auf einen eigenwirtschaftlichen Ausbau haben.
Für eine sinnvolle Dosierung der Förderung schlägt der BREKO vor, dass eine vom Bundesverkehrsministerium zu beauftragende kompetente, neutrale Stelle analysiert, wo in Deutschland Potenzial für den eigenwirtschaftlichen Ausbau besteht. Die Kriterien für diese Potenzialanalyse sollten Bundesministerium, Länder, Kommunen und die Telekommunikationsbranche gemeinsam festlegen. Mittels GIS-gestützter Planungstools könnten die Analyseergebnisse konkret umgesetzt werden. BREKO rechnet auch damit, dass der neue Digitalminister digitale und KI-gestützte Möglichkeiten nutzt und so den Weg für neue Lösungen frei macht, die der Beschleunigung des Ausbaus zuträglich sind. Beim Einsatz moderner Verlegemethoden stehe der BREKO für die Erarbeitung praktikabler Lösungen jederzeit bereit.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

Berlin: Vollständig mit 5G versorgt

[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Glasfaser-Nahaufnahme

Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung

[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...

v.l.: Digitalisierungsdezernent Tobias Raab und OB Conradt mit Martin Stiebitz und Thomas Lauterbach von der Deutschen Telekom sitzen an einem großen ovalen Holztisch, vor sich Dokumente.

Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser

[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...

BMDV: Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Programms

[10.03.2025] Das BMDV setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 fort und stellt 40 Millionen Euro bereit, um verbliebene Versorgungslücken beim Gigabitausbau zu schließen. Die Förderung bleibt bürokratiearm und flexibel – neu ist, dass Großstädte nun zwei Anträge stellen können. mehr...

Beim Spatenstich in Falkensee

Falkensee: Glasfaserausbau gestartet

[10.03.2025] Mit einem symbolischen Spatenstich ist für die Stadt Falkensee der Startschuss zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur gefallen. mehr...

Screenshot der Startseite des OZG-Breitband-Portals.

Breitband-Portal: Flächendeckend in Hessen und Rheinland-Pfalz

[07.03.2025] Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes haben Hessen und Rheinland-Pfalz das Breitband-Portal zur medienbruchfreien Beantragung und Genehmigung von Leitungsverlegungen entwickelt. 2023 startete in den beiden Ländern der Roll-out der Einer-für-Alle-Lösung, heute kommt sie dort flächendeckend zum Einsatz. mehr...

Blick von schräg oben auf die Stadt Ravensburg.

Ravensburg: Schnelles Internet für alle

[06.03.2025] Nicht nur im Kernstadtbereich, auch in den unterversorgten Gebieten rund um Ravensburg soll bis in fünf Jahren glasfaserschnelles Internet zur Verfügung stehen. Mit diesem Ziel hat sich die Stadt unter anderem dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg angeschlossen. mehr...

Hessen: Land fördert Breitbandberatungsstelle Mittelhessen

[05.03.2025] Breitbandberatungsstellen sind wichtiger Bestandteil der Beratungsstruktur für den Breitbandausbau in Hessen: Sie unterstützen Kommunen von der Erstberatung bis zur Umsetzung von Projekten. Das Land unterstützt die drei regionalen Beratungszentren auch in diesem Jahr finanziell. mehr...

Vertreter des Märkischen Kreises und der Deutschen Telekom bei der Vertragsunterzeichnung für den geförderten Breitbandausbau im Kreisgebiet.

Märkischer Kreis: Glasfaser für 15 Kommunen

[14.02.2025] Die Telekom hat die europaweite Ausschreibung für den Glasfaserausbau in 15 Kommunen des Märkischen Kreises gewonnen. Mit diesem und weiteren schon abgeschlossenen oder noch laufenden Förderverfahren sollen alle Adressen im Kreisgebiet gigabitfähig werden. mehr...

Zu sehen sind grünlich leuchtende Glasfasern, davor Kabel.

Stadtnetz 500+: Dresden wird glasfaserschnell

[05.02.2025] In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäude kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 Schulstandorte an das Stadtnetz 500+ angeschlossen, bis Mitte 2025 folgen dann unter anderem Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerämter. mehr...

Mobilfunkmast aus der Untersicht aufgenommen gegen wolkenlosen blauen Himmel.

Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran

[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...

Ortsschild mit der Richtungsaufschrift Glasfaser, das Wort Kupfer ist durchgestrichen.

Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen

[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...

Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau

[20.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Albert Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...